Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778.dem Versöhner der Menschen. kommen. Denn zur Erreichung eines großen Ent-zwecks, müßen große Mittel angewendet werden. Daher, obgleich Gott so bereitwillig zur Begnadi- gung der Menschen ist, daß er von ihnen selbst kei- ne andere Bedingniße verlangt, als Erkenntnis des Unrechts, Reue, Vertrauen auf seine Barm- herzigkeit, und einen redlichen Vorsatz der Lebens- beßerung, so hat es doch seiner Weisheit gefallen, uns nicht anders als durch Vermittelung seines Sohnes eine große Seeligkeit angedeyhen zu las- sen. Die angeführten Worte des Apostels Pauli enthalten diese Lehre sehr deutlich, und sie verdie- nen daher eine aufmerksame Betrachtung. Wenn wir sie aber richtig verstehen wollen, so müßen wir sie in der Verbindung mit dem Vorhergehenden be- trachten. Die Hebräer, an welche dieser Brief zunächst Pro- F 4
dem Verſöhner der Menſchen. kommen. Denn zur Erreichung eines großen Ent-zwecks, müßen große Mittel angewendet werden. Daher, obgleich Gott ſo bereitwillig zur Begnadi- gung der Menſchen iſt, daß er von ihnen ſelbſt kei- ne andere Bedingniße verlangt, als Erkenntnis des Unrechts, Reue, Vertrauen auf ſeine Barm- herzigkeit, und einen redlichen Vorſatz der Lebens- beßerung, ſo hat es doch ſeiner Weisheit gefallen, uns nicht anders als durch Vermittelung ſeines Sohnes eine große Seeligkeit angedeyhen zu laſ- ſen. Die angeführten Worte des Apoſtels Pauli enthalten dieſe Lehre ſehr deutlich, und ſie verdie- nen daher eine aufmerkſame Betrachtung. Wenn wir ſie aber richtig verſtehen wollen, ſo müßen wir ſie in der Verbindung mit dem Vorhergehenden be- trachten. Die Hebräer, an welche dieſer Brief zunächſt Pro- F 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0099" n="87"/><fw place="top" type="header">dem Verſöhner der Menſchen.</fw><lb/> kommen. Denn zur Erreichung eines großen Ent-<lb/> zwecks, müßen große Mittel angewendet werden.<lb/> Daher, obgleich Gott ſo bereitwillig zur Begnadi-<lb/> gung der Menſchen iſt, daß er von ihnen ſelbſt kei-<lb/> ne andere Bedingniße verlangt, als Erkenntnis<lb/> des Unrechts, Reue, Vertrauen auf ſeine Barm-<lb/> herzigkeit, und einen redlichen Vorſatz der Lebens-<lb/> beßerung, ſo hat es doch ſeiner Weisheit gefallen,<lb/> uns nicht anders als durch Vermittelung ſeines<lb/> Sohnes eine große Seeligkeit angedeyhen zu laſ-<lb/> ſen. Die angeführten Worte des Apoſtels Pauli<lb/> enthalten dieſe Lehre ſehr deutlich, und ſie verdie-<lb/> nen daher eine aufmerkſame Betrachtung. Wenn<lb/> wir ſie aber richtig verſtehen wollen, ſo müßen wir<lb/> ſie in der Verbindung mit dem Vorhergehenden be-<lb/> trachten.</p><lb/> <p>Die Hebräer, an welche dieſer Brief zunächſt<lb/> gerichtet iſt, waren zum Theil geneigt, von der<lb/> chriſtlichen Religion abtrünnig zu werden, und<lb/> zur Jüdiſchen Religion, in welcher ſie waren erzo-<lb/> gen worden, wieder zurück zu kehren. Dieſe Leu-<lb/> te waren von Kindheit an gewohnt geweſen, ſich<lb/> ſolche Vorſtellungen von der Religion zu machen,<lb/> die den Sinnen und der Einbildungskraft ſchmei-<lb/> chelten. Unſere iüdiſche Religion, dachten ſie,<lb/> hat doch weit deutlichere Merkmahle ihrer Göttlich-<lb/> keit, als die chriſtliche. Das Geſetz Moſis iſt<lb/> durch <hi rendition="#fr">Engel</hi> unter den feyerlichſten Umſtänden ge-<lb/> geben worden, (denn damahls glaubte man durch-<lb/> gängig, daß die Engel bey der Geſezgebung auf<lb/> Sinai wären beſchäftiget geweſen) <hi rendition="#fr">Moſes</hi> ſelbſt,<lb/> was war er nicht für ein außerordentlich großer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Pro-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [87/0099]
dem Verſöhner der Menſchen.
kommen. Denn zur Erreichung eines großen Ent-
zwecks, müßen große Mittel angewendet werden.
Daher, obgleich Gott ſo bereitwillig zur Begnadi-
gung der Menſchen iſt, daß er von ihnen ſelbſt kei-
ne andere Bedingniße verlangt, als Erkenntnis
des Unrechts, Reue, Vertrauen auf ſeine Barm-
herzigkeit, und einen redlichen Vorſatz der Lebens-
beßerung, ſo hat es doch ſeiner Weisheit gefallen,
uns nicht anders als durch Vermittelung ſeines
Sohnes eine große Seeligkeit angedeyhen zu laſ-
ſen. Die angeführten Worte des Apoſtels Pauli
enthalten dieſe Lehre ſehr deutlich, und ſie verdie-
nen daher eine aufmerkſame Betrachtung. Wenn
wir ſie aber richtig verſtehen wollen, ſo müßen wir
ſie in der Verbindung mit dem Vorhergehenden be-
trachten.
Die Hebräer, an welche dieſer Brief zunächſt
gerichtet iſt, waren zum Theil geneigt, von der
chriſtlichen Religion abtrünnig zu werden, und
zur Jüdiſchen Religion, in welcher ſie waren erzo-
gen worden, wieder zurück zu kehren. Dieſe Leu-
te waren von Kindheit an gewohnt geweſen, ſich
ſolche Vorſtellungen von der Religion zu machen,
die den Sinnen und der Einbildungskraft ſchmei-
chelten. Unſere iüdiſche Religion, dachten ſie,
hat doch weit deutlichere Merkmahle ihrer Göttlich-
keit, als die chriſtliche. Das Geſetz Moſis iſt
durch Engel unter den feyerlichſten Umſtänden ge-
geben worden, (denn damahls glaubte man durch-
gängig, daß die Engel bey der Geſezgebung auf
Sinai wären beſchäftiget geweſen) Moſes ſelbſt,
was war er nicht für ein außerordentlich großer
Pro-
F 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/99 |
Zitationshilfe: | Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/99>, abgerufen am 16.02.2025. |