Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

seiner selbst gebracht werde.
bezeigte, so wurde er am Leben bestraft, eben als
ob er sich an Gott selbst versündiget hätte. Zu
den Zeiten unsers Heylandes, da die Jüden unter
Römische Botmäßigkeit gekommen waren, hatte zwar
das Ansehen des Hohenpriesters ziemlich abgenom-
men, und es ereignete sich nicht selten, daß er durch
die Römische Obrigkeit abgesetzt, und ein anderer
an seine Stelle verordnet wurde; und daher kommt
es, daß in den Schriften der Evangelisten oft meh-
rerer Hohenpriester gedacht wird, weil der Abge-
setzte auch den Titul beybehielt. Aber bey dem al-
len stunden doch diese Personen noch immer in sehr
großen Ansehen bey dem Volke. Unter den Ael-
testen des Volkes
werden die Beysitzer des höch-
sten geistlichen Gerichts, Sanhedrin genannt, ver-
standen. Diese angesehene Versammlung bestund
aus ein und siebzig Männern, die sich durch eine
vornehme Geburt, Gelehrsamkeit, und Gottes-
furcht vor allen andern im Volke auszeichnen soll-
ten. Sie wurden mehrentheils aus der Zahl der
Priester und Leviten genommen. Die wichtigsten
bürgerlichen und kirchlichen Angelegenheiten wurden
ihnen zur Beurtheilung übergeben. Vornehmlich
aber lag ihnen ob, über die Aufrechthaltung des
mosaischen Gesetzes zu wachen, falsche Propheten
zu bestrafen, bey entstandenen Zweifeln und Strei-
tigkeiten den richtigen Sinn des Gesetzes zu bestim.
men, und überhaupt in allen den Sachen, die vor
niedern Gerichten nicht ausgemacht werden könnten,
den letzten Ausspruch zu thun.

Diese angesehene Personen, oder doch we-
nigstens einige von ihnen, kamen einst in den Tem-

pel,

ſeiner ſelbſt gebracht werde.
bezeigte, ſo wurde er am Leben beſtraft, eben als
ob er ſich an Gott ſelbſt verſündiget hätte. Zu
den Zeiten unſers Heylandes, da die Jüden unter
Römiſche Botmäßigkeit gekommen waren, hatte zwar
das Anſehen des Hohenprieſters ziemlich abgenom-
men, und es ereignete ſich nicht ſelten, daß er durch
die Römiſche Obrigkeit abgeſetzt, und ein anderer
an ſeine Stelle verordnet wurde; und daher kommt
es, daß in den Schriften der Evangeliſten oft meh-
rerer Hohenprieſter gedacht wird, weil der Abge-
ſetzte auch den Titul beybehielt. Aber bey dem al-
len ſtunden doch dieſe Perſonen noch immer in ſehr
großen Anſehen bey dem Volke. Unter den Ael-
teſten des Volkes
werden die Beyſitzer des höch-
ſten geiſtlichen Gerichts, Sanhedrin genannt, ver-
ſtanden. Dieſe angeſehene Verſammlung beſtund
aus ein und ſiebzig Männern, die ſich durch eine
vornehme Geburt, Gelehrſamkeit, und Gottes-
furcht vor allen andern im Volke auszeichnen ſoll-
ten. Sie wurden mehrentheils aus der Zahl der
Prieſter und Leviten genommen. Die wichtigſten
bürgerlichen und kirchlichen Angelegenheiten wurden
ihnen zur Beurtheilung übergeben. Vornehmlich
aber lag ihnen ob, über die Aufrechthaltung des
moſaiſchen Geſetzes zu wachen, falſche Propheten
zu beſtrafen, bey entſtandenen Zweifeln und Strei-
tigkeiten den richtigen Sinn des Geſetzes zu beſtim.
men, und überhaupt in allen den Sachen, die vor
niedern Gerichten nicht ausgemacht werden könnten,
den letzten Ausſpruch zu thun.

Dieſe angeſehene Perſonen, oder doch we-
nigſtens einige von ihnen, kamen einſt in den Tem-

pel,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0039" n="27"/><fw place="top" type="header">&#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t gebracht werde.</fw><lb/>
bezeigte, &#x017F;o wurde er am Leben be&#x017F;traft, eben als<lb/>
ob er &#x017F;ich an Gott &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;ündiget hätte. Zu<lb/>
den Zeiten un&#x017F;ers Heylandes, da die Jüden unter<lb/>
Römi&#x017F;che Botmäßigkeit gekommen waren, hatte zwar<lb/>
das An&#x017F;ehen des Hohenprie&#x017F;ters ziemlich abgenom-<lb/>
men, und es ereignete &#x017F;ich nicht &#x017F;elten, daß er durch<lb/>
die Römi&#x017F;che Obrigkeit abge&#x017F;etzt, und ein anderer<lb/>
an &#x017F;eine Stelle verordnet wurde; und daher kommt<lb/>
es, daß in den Schriften der Evangeli&#x017F;ten oft meh-<lb/>
rerer Hohenprie&#x017F;ter gedacht wird, weil der Abge-<lb/>
&#x017F;etzte auch den Titul beybehielt. Aber bey dem al-<lb/>
len &#x017F;tunden doch die&#x017F;e Per&#x017F;onen noch immer in &#x017F;ehr<lb/>
großen An&#x017F;ehen bey dem Volke. Unter den <hi rendition="#fr">Ael-<lb/>
te&#x017F;ten des Volkes</hi> werden die Bey&#x017F;itzer des höch-<lb/>
&#x017F;ten gei&#x017F;tlichen Gerichts, <hi rendition="#fr">Sanhedrin</hi> genannt, ver-<lb/>
&#x017F;tanden. Die&#x017F;e ange&#x017F;ehene Ver&#x017F;ammlung be&#x017F;tund<lb/>
aus ein und &#x017F;iebzig Männern, die &#x017F;ich durch eine<lb/>
vornehme Geburt, Gelehr&#x017F;amkeit, und Gottes-<lb/>
furcht vor allen andern im Volke auszeichnen &#x017F;oll-<lb/>
ten. Sie wurden mehrentheils aus der Zahl der<lb/>
Prie&#x017F;ter und Leviten genommen. Die wichtig&#x017F;ten<lb/>
bürgerlichen und kirchlichen Angelegenheiten wurden<lb/>
ihnen zur Beurtheilung übergeben. Vornehmlich<lb/>
aber lag ihnen ob, über die Aufrechthaltung des<lb/>
mo&#x017F;ai&#x017F;chen Ge&#x017F;etzes zu wachen, fal&#x017F;che Propheten<lb/>
zu be&#x017F;trafen, bey ent&#x017F;tandenen Zweifeln und Strei-<lb/>
tigkeiten den richtigen Sinn des Ge&#x017F;etzes zu be&#x017F;tim.<lb/>
men, und überhaupt in allen den Sachen, die vor<lb/>
niedern Gerichten nicht ausgemacht werden könnten,<lb/>
den letzten Aus&#x017F;pruch zu thun.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e ange&#x017F;ehene Per&#x017F;onen, oder doch we-<lb/>
nig&#x017F;tens einige von ihnen, kamen ein&#x017F;t in den Tem-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">pel,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0039] ſeiner ſelbſt gebracht werde. bezeigte, ſo wurde er am Leben beſtraft, eben als ob er ſich an Gott ſelbſt verſündiget hätte. Zu den Zeiten unſers Heylandes, da die Jüden unter Römiſche Botmäßigkeit gekommen waren, hatte zwar das Anſehen des Hohenprieſters ziemlich abgenom- men, und es ereignete ſich nicht ſelten, daß er durch die Römiſche Obrigkeit abgeſetzt, und ein anderer an ſeine Stelle verordnet wurde; und daher kommt es, daß in den Schriften der Evangeliſten oft meh- rerer Hohenprieſter gedacht wird, weil der Abge- ſetzte auch den Titul beybehielt. Aber bey dem al- len ſtunden doch dieſe Perſonen noch immer in ſehr großen Anſehen bey dem Volke. Unter den Ael- teſten des Volkes werden die Beyſitzer des höch- ſten geiſtlichen Gerichts, Sanhedrin genannt, ver- ſtanden. Dieſe angeſehene Verſammlung beſtund aus ein und ſiebzig Männern, die ſich durch eine vornehme Geburt, Gelehrſamkeit, und Gottes- furcht vor allen andern im Volke auszeichnen ſoll- ten. Sie wurden mehrentheils aus der Zahl der Prieſter und Leviten genommen. Die wichtigſten bürgerlichen und kirchlichen Angelegenheiten wurden ihnen zur Beurtheilung übergeben. Vornehmlich aber lag ihnen ob, über die Aufrechthaltung des moſaiſchen Geſetzes zu wachen, falſche Propheten zu beſtrafen, bey entſtandenen Zweifeln und Strei- tigkeiten den richtigen Sinn des Geſetzes zu beſtim. men, und überhaupt in allen den Sachen, die vor niedern Gerichten nicht ausgemacht werden könnten, den letzten Ausſpruch zu thun. Dieſe angeſehene Perſonen, oder doch we- nigſtens einige von ihnen, kamen einſt in den Tem- pel,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/39
Zitationshilfe: Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/39>, abgerufen am 15.06.2024.