Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Betr. Wie wichtig einem Christen
entweder zu siegen oder zu sterben, sein Leben rettete,
und mit Ruhm und Ehre das Schlachtfeld verlies.
So ist es auch mit den Bekennern Jesu und seiner
Lehre. Man hat gar oft wahrgenommen, daß in
den Zeiten der Verfolgung diejenige, die aus Furcht
vor dem Tode die Wahrheit verleugnet, zuletzt doch
noch ein trauriges und schimpfliches Ende genommen,
da hingegen unerschrockene, standhafte Bekenner
der Wahrheit durch besondere Fürsehung Gottes auf
eine wunderbare Weise beym Leben erhalten worden
sind. Ein sehr denkwürdiges Beyspiel von der Wahr-
heit dieses Satzes sahe man bald hernach bey der
traurigen Zerstörung Jerusalems, und des iüdischen
Staates. Eben dieienige, die aus Furcht vor iü-
dischen Verfolgungen von Christo abgefallen waren,
fanden mit den gottlosen Juden ihren Untergang.
Aber die standhaften Bekenner der Wahrheit, die
aus den von Jesu angegebenen Merkmahlen den na-
hen Untergang der Stadt und des Landes vorher
erkannten, begaben sich in Sicherheit, und retteten
ihr Leben. In einem noch weit höhern Verstande
ist dieser Ausspruch Jesu wahr, wenn dieses irdi-
sche, mit ienem künftigen Leben verglichen wird.
Oft geschiehet es zwar, daß der Verleugner der
Wahrheit durch seinen niederträchtigen Abfall den zeit-
lichen Verfolgungen und dem Tode entgeht -- daß
der gewissenlose Mensch durch Ränke und Bosheiten,
wodurch er eben so gut, als durch offenbare Ver-
leugnung der Wahrheit, vom Christenthum abtrün-
nig wird, sein zeitliches Glück macht -- Aber wie
thöricht ist das, da er das Glück ienes künftigen
Lebens dadurch verscherzet, und sich in einen ewigen

Jam-

Erſte Betr. Wie wichtig einem Chriſten
entweder zu ſiegen oder zu ſterben, ſein Leben rettete,
und mit Ruhm und Ehre das Schlachtfeld verlies.
So iſt es auch mit den Bekennern Jeſu und ſeiner
Lehre. Man hat gar oft wahrgenommen, daß in
den Zeiten der Verfolgung diejenige, die aus Furcht
vor dem Tode die Wahrheit verleugnet, zuletzt doch
noch ein trauriges und ſchimpfliches Ende genommen,
da hingegen unerſchrockene, ſtandhafte Bekenner
der Wahrheit durch beſondere Fürſehung Gottes auf
eine wunderbare Weiſe beym Leben erhalten worden
ſind. Ein ſehr denkwürdiges Beyſpiel von der Wahr-
heit dieſes Satzes ſahe man bald hernach bey der
traurigen Zerſtörung Jeruſalems, und des iüdiſchen
Staates. Eben dieienige, die aus Furcht vor iü-
diſchen Verfolgungen von Chriſto abgefallen waren,
fanden mit den gottloſen Juden ihren Untergang.
Aber die ſtandhaften Bekenner der Wahrheit, die
aus den von Jeſu angegebenen Merkmahlen den na-
hen Untergang der Stadt und des Landes vorher
erkannten, begaben ſich in Sicherheit, und retteten
ihr Leben. In einem noch weit höhern Verſtande
iſt dieſer Ausſpruch Jeſu wahr, wenn dieſes irdi-
ſche, mit ienem künftigen Leben verglichen wird.
Oft geſchiehet es zwar, daß der Verleugner der
Wahrheit durch ſeinen niederträchtigen Abfall den zeit-
lichen Verfolgungen und dem Tode entgeht — daß
der gewiſſenloſe Menſch durch Ränke und Bosheiten,
wodurch er eben ſo gut, als durch offenbare Ver-
leugnung der Wahrheit, vom Chriſtenthum abtrün-
nig wird, ſein zeitliches Glück macht — Aber wie
thöricht iſt das, da er das Glück ienes künftigen
Lebens dadurch verſcherzet, und ſich in einen ewigen

Jam-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="8"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;te Betr. Wie wichtig einem Chri&#x017F;ten</fw><lb/>
entweder zu &#x017F;iegen oder zu &#x017F;terben, &#x017F;ein Leben rettete,<lb/>
und mit Ruhm und Ehre das Schlachtfeld verlies.<lb/>
So i&#x017F;t es auch mit den Bekennern Je&#x017F;u und &#x017F;einer<lb/>
Lehre. Man hat gar oft wahrgenommen, daß in<lb/>
den Zeiten der Verfolgung diejenige, die aus Furcht<lb/>
vor dem Tode die Wahrheit verleugnet, zuletzt doch<lb/>
noch ein trauriges und &#x017F;chimpfliches Ende genommen,<lb/>
da hingegen uner&#x017F;chrockene, &#x017F;tandhafte Bekenner<lb/>
der Wahrheit durch be&#x017F;ondere Für&#x017F;ehung Gottes auf<lb/>
eine wunderbare Wei&#x017F;e beym Leben erhalten worden<lb/>
&#x017F;ind. Ein &#x017F;ehr denkwürdiges Bey&#x017F;piel von der Wahr-<lb/>
heit die&#x017F;es Satzes &#x017F;ahe man bald hernach bey der<lb/>
traurigen Zer&#x017F;törung Jeru&#x017F;alems, und des iüdi&#x017F;chen<lb/>
Staates. Eben dieienige, die aus Furcht vor iü-<lb/>
di&#x017F;chen Verfolgungen von Chri&#x017F;to abgefallen waren,<lb/>
fanden mit den gottlo&#x017F;en Juden ihren Untergang.<lb/>
Aber die &#x017F;tandhaften Bekenner der Wahrheit, die<lb/>
aus den von Je&#x017F;u angegebenen Merkmahlen den na-<lb/>
hen Untergang der Stadt und des Landes vorher<lb/>
erkannten, begaben &#x017F;ich in Sicherheit, und retteten<lb/>
ihr Leben. In einem noch weit höhern Ver&#x017F;tande<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;er Aus&#x017F;pruch Je&#x017F;u wahr, wenn die&#x017F;es irdi-<lb/>
&#x017F;che, mit ienem künftigen Leben verglichen wird.<lb/>
Oft ge&#x017F;chiehet es zwar, daß der Verleugner der<lb/>
Wahrheit durch &#x017F;einen niederträchtigen Abfall den zeit-<lb/>
lichen Verfolgungen und dem Tode entgeht &#x2014; daß<lb/>
der gewi&#x017F;&#x017F;enlo&#x017F;e Men&#x017F;ch durch Ränke und Bosheiten,<lb/>
wodurch er eben &#x017F;o gut, als durch offenbare Ver-<lb/>
leugnung der Wahrheit, vom Chri&#x017F;tenthum abtrün-<lb/>
nig wird, &#x017F;ein zeitliches Glück macht &#x2014; Aber wie<lb/>
thöricht i&#x017F;t das, da er das Glück ienes künftigen<lb/>
Lebens dadurch ver&#x017F;cherzet, und &#x017F;ich in einen ewigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jam-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0020] Erſte Betr. Wie wichtig einem Chriſten entweder zu ſiegen oder zu ſterben, ſein Leben rettete, und mit Ruhm und Ehre das Schlachtfeld verlies. So iſt es auch mit den Bekennern Jeſu und ſeiner Lehre. Man hat gar oft wahrgenommen, daß in den Zeiten der Verfolgung diejenige, die aus Furcht vor dem Tode die Wahrheit verleugnet, zuletzt doch noch ein trauriges und ſchimpfliches Ende genommen, da hingegen unerſchrockene, ſtandhafte Bekenner der Wahrheit durch beſondere Fürſehung Gottes auf eine wunderbare Weiſe beym Leben erhalten worden ſind. Ein ſehr denkwürdiges Beyſpiel von der Wahr- heit dieſes Satzes ſahe man bald hernach bey der traurigen Zerſtörung Jeruſalems, und des iüdiſchen Staates. Eben dieienige, die aus Furcht vor iü- diſchen Verfolgungen von Chriſto abgefallen waren, fanden mit den gottloſen Juden ihren Untergang. Aber die ſtandhaften Bekenner der Wahrheit, die aus den von Jeſu angegebenen Merkmahlen den na- hen Untergang der Stadt und des Landes vorher erkannten, begaben ſich in Sicherheit, und retteten ihr Leben. In einem noch weit höhern Verſtande iſt dieſer Ausſpruch Jeſu wahr, wenn dieſes irdi- ſche, mit ienem künftigen Leben verglichen wird. Oft geſchiehet es zwar, daß der Verleugner der Wahrheit durch ſeinen niederträchtigen Abfall den zeit- lichen Verfolgungen und dem Tode entgeht — daß der gewiſſenloſe Menſch durch Ränke und Bosheiten, wodurch er eben ſo gut, als durch offenbare Ver- leugnung der Wahrheit, vom Chriſtenthum abtrün- nig wird, ſein zeitliches Glück macht — Aber wie thöricht iſt das, da er das Glück ienes künftigen Lebens dadurch verſcherzet, und ſich in einen ewigen Jam-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/20
Zitationshilfe: Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/20>, abgerufen am 14.06.2024.