Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

erweisen, den Aeschylos sich erbieten läßt, an alle Trimeter
des Anfangs ein Wort, wie Widderfell, Salbgefäß, Haber¬
sack, anzuhängen und sie dadurch lächerlich zu machen. Hier
darf man, nach jedem Anfang, einen andern Fortgang er¬
warten, allein jedem hängt der unerbittliche Aeschylos das
vernichtende Salbgefäß an. Droysen hat frei übersetzt:
"fiel mit der alten Leier durch", was allerdings den Sinn
bezeichnet, aber eigentlich schon ein abstractes Aussprechen
des von Aristophanes beabsichtigten Resultates enthält.
Nach Voß, III., 185. ff.:

Euripides.

Aegyptos, wie sich weit umher ausdehnt der Ruf,
Sammt seinen funfzig Söhnen, durch Seeruderschwung
Gen Argos steuernd --

Aeschylos.

-- brach entzwei sein Salbgefäß.

-- -- -- -- -- --

Euripides.

Dionysos, der, mit Thyrsos und schönsprenklichter
Hirschhaut geschmückt, bei Fackeln durch den Parnasoshain
Aufhüpft im Reihntanz --

Aeschylos.

-- brach entzwei sein Salbgefäß.

-- -- -- -- -- --

Euripides.

Nicht lebt ein Mann wo, der in allem glücklich ist:
Denn bald, von Herkunft edel, mangelt er des Guts;
Bald, niedres Abstamms, --

Aeschylos.

-- brach er entzwei sein Salbgefäß.

-- -- -- -- -- --

erweiſen, den Aeſchylos ſich erbieten läßt, an alle Trimeter
des Anfangs ein Wort, wie Widderfell, Salbgefäß, Haber¬
ſack, anzuhängen und ſie dadurch lächerlich zu machen. Hier
darf man, nach jedem Anfang, einen andern Fortgang er¬
warten, allein jedem hängt der unerbittliche Aeſchylos das
vernichtende Salbgefäß an. Droyſen hat frei überſetzt:
„fiel mit der alten Leier durch“, was allerdings den Sinn
bezeichnet, aber eigentlich ſchon ein abſtractes Ausſprechen
des von Ariſtophanes beabſichtigten Reſultates enthält.
Nach Voß, III., 185. ff.:

Euripides.

Aegyptos, wie ſich weit umher ausdehnt der Ruf,
Sammt ſeinen funfzig Söhnen, durch Seeruderſchwung
Gen Argos ſteuernd —

Aeſchylos.

— brach entzwei ſein Salbgefäß.

— — — — — —

Euripides.

Dionyſos, der, mit Thyrſos und ſchönſprenklichter
Hirſchhaut geſchmückt, bei Fackeln durch den Parnaſoshain
Aufhüpft im Reihntanz —

Aeſchylos.

— brach entzwei ſein Salbgefäß.

— — — — — —

Euripides.

Nicht lebt ein Mann wo, der in allem glücklich iſt:
Denn bald, von Herkunft edel, mangelt er des Guts;
Bald, niedres Abſtamms, —

Aeſchylos.

— brach er entzwei ſein Salbgefäß.

— — — — — —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0097" n="75"/>
erwei&#x017F;en, den Ae&#x017F;chylos &#x017F;ich erbieten läßt, an alle Trimeter<lb/>
des Anfangs ein Wort, wie Widderfell, Salbgefäß, Haber¬<lb/>
&#x017F;ack, anzuhängen und &#x017F;ie dadurch lächerlich zu machen. Hier<lb/>
darf man, nach jedem Anfang, einen andern Fortgang er¬<lb/>
warten, allein jedem hängt der unerbittliche Ae&#x017F;chylos das<lb/>
vernichtende Salbgefäß an. <hi rendition="#g">Droy&#x017F;en</hi> hat frei über&#x017F;etzt:<lb/>
&#x201E;fiel mit der alten Leier durch&#x201C;, was allerdings den Sinn<lb/>
bezeichnet, aber eigentlich &#x017F;chon ein ab&#x017F;tractes Aus&#x017F;prechen<lb/>
des von <hi rendition="#g">Ari&#x017F;tophanes</hi> beab&#x017F;ichtigten Re&#x017F;ultates enthält.<lb/>
Nach <hi rendition="#g">Voß</hi>, <hi rendition="#aq">III</hi>., 185. ff.:</p><lb/>
            <p rendition="#c"><hi rendition="#g">Euripides</hi>.</p><lb/>
            <p>Aegyptos, wie &#x017F;ich weit umher ausdehnt der Ruf,<lb/>
Sammt &#x017F;einen funfzig Söhnen, durch Seeruder&#x017F;chwung<lb/>
Gen Argos &#x017F;teuernd &#x2014;</p><lb/>
            <p rendition="#c"><hi rendition="#g">Ae&#x017F;chylos</hi>.</p><lb/>
            <p>&#x2014; brach entzwei &#x017F;ein Salbgefäß.</p><lb/>
            <p>&#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
            <p rendition="#c"><hi rendition="#g">Euripides</hi>.</p><lb/>
            <p>Diony&#x017F;os, der, mit Thyr&#x017F;os und &#x017F;chön&#x017F;prenklichter<lb/>
Hir&#x017F;chhaut ge&#x017F;chmückt, bei Fackeln durch den Parna&#x017F;oshain<lb/>
Aufhüpft im Reihntanz &#x2014;</p><lb/>
            <p rendition="#c"><hi rendition="#g">Ae&#x017F;chylos</hi>.</p><lb/>
            <p>&#x2014; brach entzwei &#x017F;ein Salbgefäß.</p><lb/>
            <p>&#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
            <p rendition="#c"><hi rendition="#g">Euripides</hi>.</p><lb/>
            <p>Nicht lebt ein Mann wo, der in allem glücklich i&#x017F;t:<lb/>
Denn bald, von Herkunft edel, mangelt er des Guts;<lb/>
Bald, niedres Ab&#x017F;tamms, &#x2014;</p><lb/>
            <p rendition="#c"><hi rendition="#g">Ae&#x017F;chylos</hi>.</p><lb/>
            <p>&#x2014; brach er entzwei &#x017F;ein Salbgefäß.</p><lb/>
            <p>&#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0097] erweiſen, den Aeſchylos ſich erbieten läßt, an alle Trimeter des Anfangs ein Wort, wie Widderfell, Salbgefäß, Haber¬ ſack, anzuhängen und ſie dadurch lächerlich zu machen. Hier darf man, nach jedem Anfang, einen andern Fortgang er¬ warten, allein jedem hängt der unerbittliche Aeſchylos das vernichtende Salbgefäß an. Droyſen hat frei überſetzt: „fiel mit der alten Leier durch“, was allerdings den Sinn bezeichnet, aber eigentlich ſchon ein abſtractes Ausſprechen des von Ariſtophanes beabſichtigten Reſultates enthält. Nach Voß, III., 185. ff.: Euripides. Aegyptos, wie ſich weit umher ausdehnt der Ruf, Sammt ſeinen funfzig Söhnen, durch Seeruderſchwung Gen Argos ſteuernd — Aeſchylos. — brach entzwei ſein Salbgefäß. — — — — — — Euripides. Dionyſos, der, mit Thyrſos und ſchönſprenklichter Hirſchhaut geſchmückt, bei Fackeln durch den Parnaſoshain Aufhüpft im Reihntanz — Aeſchylos. — brach entzwei ſein Salbgefäß. — — — — — — Euripides. Nicht lebt ein Mann wo, der in allem glücklich iſt: Denn bald, von Herkunft edel, mangelt er des Guts; Bald, niedres Abſtamms, — Aeſchylos. — brach er entzwei ſein Salbgefäß. — — — — — —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/97
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/97>, abgerufen am 28.04.2024.