erweisen, den Aeschylos sich erbieten läßt, an alle Trimeter des Anfangs ein Wort, wie Widderfell, Salbgefäß, Haber¬ sack, anzuhängen und sie dadurch lächerlich zu machen. Hier darf man, nach jedem Anfang, einen andern Fortgang er¬ warten, allein jedem hängt der unerbittliche Aeschylos das vernichtende Salbgefäß an. Droysen hat frei übersetzt: "fiel mit der alten Leier durch", was allerdings den Sinn bezeichnet, aber eigentlich schon ein abstractes Aussprechen des von Aristophanes beabsichtigten Resultates enthält. Nach Voß, III., 185. ff.:
Euripides.
Aegyptos, wie sich weit umher ausdehnt der Ruf, Sammt seinen funfzig Söhnen, durch Seeruderschwung Gen Argos steuernd --
Aeschylos.
-- brach entzwei sein Salbgefäß.
-- -- -- -- -- --
Euripides.
Dionysos, der, mit Thyrsos und schönsprenklichter Hirschhaut geschmückt, bei Fackeln durch den Parnasoshain Aufhüpft im Reihntanz --
Aeschylos.
-- brach entzwei sein Salbgefäß.
-- -- -- -- -- --
Euripides.
Nicht lebt ein Mann wo, der in allem glücklich ist: Denn bald, von Herkunft edel, mangelt er des Guts; Bald, niedres Abstamms, --
Aeschylos.
-- brach er entzwei sein Salbgefäß.
-- -- -- -- -- --
erweiſen, den Aeſchylos ſich erbieten läßt, an alle Trimeter des Anfangs ein Wort, wie Widderfell, Salbgefäß, Haber¬ ſack, anzuhängen und ſie dadurch lächerlich zu machen. Hier darf man, nach jedem Anfang, einen andern Fortgang er¬ warten, allein jedem hängt der unerbittliche Aeſchylos das vernichtende Salbgefäß an. Droyſen hat frei überſetzt: „fiel mit der alten Leier durch“, was allerdings den Sinn bezeichnet, aber eigentlich ſchon ein abſtractes Ausſprechen des von Ariſtophanes beabſichtigten Reſultates enthält. Nach Voß, III., 185. ff.:
Euripides.
Aegyptos, wie ſich weit umher ausdehnt der Ruf, Sammt ſeinen funfzig Söhnen, durch Seeruderſchwung Gen Argos ſteuernd —
Aeſchylos.
— brach entzwei ſein Salbgefäß.
— — — — — —
Euripides.
Dionyſos, der, mit Thyrſos und ſchönſprenklichter Hirſchhaut geſchmückt, bei Fackeln durch den Parnaſoshain Aufhüpft im Reihntanz —
Aeſchylos.
— brach entzwei ſein Salbgefäß.
— — — — — —
Euripides.
Nicht lebt ein Mann wo, der in allem glücklich iſt: Denn bald, von Herkunft edel, mangelt er des Guts; Bald, niedres Abſtamms, —
Aeſchylos.
— brach er entzwei ſein Salbgefäß.
— — — — — —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0097"n="75"/>
erweiſen, den Aeſchylos ſich erbieten läßt, an alle Trimeter<lb/>
des Anfangs ein Wort, wie Widderfell, Salbgefäß, Haber¬<lb/>ſack, anzuhängen und ſie dadurch lächerlich zu machen. Hier<lb/>
darf man, nach jedem Anfang, einen andern Fortgang er¬<lb/>
warten, allein jedem hängt der unerbittliche Aeſchylos das<lb/>
vernichtende Salbgefäß an. <hirendition="#g">Droyſen</hi> hat frei überſetzt:<lb/>„fiel mit der alten Leier durch“, was allerdings den Sinn<lb/>
bezeichnet, aber eigentlich ſchon ein abſtractes Ausſprechen<lb/>
des von <hirendition="#g">Ariſtophanes</hi> beabſichtigten Reſultates enthält.<lb/>
Nach <hirendition="#g">Voß</hi>, <hirendition="#aq">III</hi>., 185. ff.:</p><lb/><prendition="#c"><hirendition="#g">Euripides</hi>.</p><lb/><p>Aegyptos, wie ſich weit umher ausdehnt der Ruf,<lb/>
Sammt ſeinen funfzig Söhnen, durch Seeruderſchwung<lb/>
Gen Argos ſteuernd —</p><lb/><prendition="#c"><hirendition="#g">Aeſchylos</hi>.</p><lb/><p>— brach entzwei ſein Salbgefäß.</p><lb/><p>——————</p><lb/><prendition="#c"><hirendition="#g">Euripides</hi>.</p><lb/><p>Dionyſos, der, mit Thyrſos und ſchönſprenklichter<lb/>
Hirſchhaut geſchmückt, bei Fackeln durch den Parnaſoshain<lb/>
Aufhüpft im Reihntanz —</p><lb/><prendition="#c"><hirendition="#g">Aeſchylos</hi>.</p><lb/><p>— brach entzwei ſein Salbgefäß.</p><lb/><p>——————</p><lb/><prendition="#c"><hirendition="#g">Euripides</hi>.</p><lb/><p>Nicht lebt ein Mann wo, der in allem glücklich iſt:<lb/>
Denn bald, von Herkunft edel, mangelt er des Guts;<lb/>
Bald, niedres Abſtamms, —</p><lb/><prendition="#c"><hirendition="#g">Aeſchylos</hi>.</p><lb/><p>— brach er entzwei ſein Salbgefäß.</p><lb/><p>——————</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[75/0097]
erweiſen, den Aeſchylos ſich erbieten läßt, an alle Trimeter
des Anfangs ein Wort, wie Widderfell, Salbgefäß, Haber¬
ſack, anzuhängen und ſie dadurch lächerlich zu machen. Hier
darf man, nach jedem Anfang, einen andern Fortgang er¬
warten, allein jedem hängt der unerbittliche Aeſchylos das
vernichtende Salbgefäß an. Droyſen hat frei überſetzt:
„fiel mit der alten Leier durch“, was allerdings den Sinn
bezeichnet, aber eigentlich ſchon ein abſtractes Ausſprechen
des von Ariſtophanes beabſichtigten Reſultates enthält.
Nach Voß, III., 185. ff.:
Euripides.
Aegyptos, wie ſich weit umher ausdehnt der Ruf,
Sammt ſeinen funfzig Söhnen, durch Seeruderſchwung
Gen Argos ſteuernd —
Aeſchylos.
— brach entzwei ſein Salbgefäß.
— — — — — —
Euripides.
Dionyſos, der, mit Thyrſos und ſchönſprenklichter
Hirſchhaut geſchmückt, bei Fackeln durch den Parnaſoshain
Aufhüpft im Reihntanz —
Aeſchylos.
— brach entzwei ſein Salbgefäß.
— — — — — —
Euripides.
Nicht lebt ein Mann wo, der in allem glücklich iſt:
Denn bald, von Herkunft edel, mangelt er des Guts;
Bald, niedres Abſtamms, —
Aeſchylos.
— brach er entzwei ſein Salbgefäß.
— — — — — —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/97>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.