erscheinen, allein es ist nicht nothwendig. Daß man dies nicht so zu verstehen habe, als ob Wahrheit und Güte, wenn sie nicht in idealer Schönheit zu erscheinen vermögen, sich häßlich darstellen müßten, ist ausdrücklich bemerkt worden. Das unbefangen Häßliche hat weder in der Natur, noch im Geist einen ihm äußern Zweck. Die Natur warnt uns vor Giften in Metallen, Pflanzen und Thieren nicht durch ab¬ schreckende Gestalt und Farbe und der liebenswürdigste Geist kann das fatale Schicksal haben, mit einem Aesopischen Höcker, mit einem Byronschen Schleppfuß zeitlebens vorlieb nehmen zu müssen.
Wie kann nun die Kunst, deren Zweck nur das Schöne sein soll, dazu kommen, das Häßliche zu bilden? Der Grund muß offenbar tiefer liegen, als in jenem äußer¬ lichen Reflexionsverhältniß. Er liegt im Wesen der Idee selber. Die Kunst hat zwar -- und dies ist gegen die Frei¬ heit des Guten und Wahren ihre Schranke -- das sinnliche Element nothwendig, aber in diesem Element will und soll sie die Erscheinung der Idee nach ihrer Totalität ausdrücken. Es gehört zum Wesen der Idee, die Existenz ihrer Erschei¬ nung frei zu lassen und damit die Möglichkeit des Negativen zu setzen. Alle Formen, die aus dem Zufall und aus der Willkür entspringen können, realisiren auch factisch ihre Möglichkeit und die Idee beweist ihre Göttlichkeit vornämlich durch die Macht, mit welcher sie im Gewimmel der sich kreu¬ zenden Phänomene, in der Entzweiung von Zufall und Zufall, von Trieb und Trieb, von Willkür und Willkür, von Leidenschaft und Leidenschaft, doch in dem Ganzen die Einheit ihres Gesetzes erhält. Will also die Kunst die Idee nicht blos einseitig zur Anschauung bringen, so kann sie auch des Häßlichen nicht entbehren. Die reinen Ideale stellen uns
erſcheinen, allein es iſt nicht nothwendig. Daß man dies nicht ſo zu verſtehen habe, als ob Wahrheit und Güte, wenn ſie nicht in idealer Schönheit zu erſcheinen vermögen, ſich häßlich darſtellen müßten, iſt ausdrücklich bemerkt worden. Das unbefangen Häßliche hat weder in der Natur, noch im Geiſt einen ihm äußern Zweck. Die Natur warnt uns vor Giften in Metallen, Pflanzen und Thieren nicht durch ab¬ ſchreckende Geſtalt und Farbe und der liebenswürdigſte Geiſt kann das fatale Schickſal haben, mit einem Aeſopiſchen Höcker, mit einem Byronſchen Schleppfuß zeitlebens vorlieb nehmen zu müſſen.
Wie kann nun die Kunſt, deren Zweck nur das Schöne ſein ſoll, dazu kommen, das Häßliche zu bilden? Der Grund muß offenbar tiefer liegen, als in jenem äußer¬ lichen Reflexionsverhältniß. Er liegt im Weſen der Idee ſelber. Die Kunſt hat zwar — und dies iſt gegen die Frei¬ heit des Guten und Wahren ihre Schranke — das ſinnliche Element nothwendig, aber in dieſem Element will und ſoll ſie die Erſcheinung der Idee nach ihrer Totalität ausdrücken. Es gehört zum Weſen der Idee, die Exiſtenz ihrer Erſchei¬ nung frei zu laſſen und damit die Möglichkeit des Negativen zu ſetzen. Alle Formen, die aus dem Zufall und aus der Willkür entſpringen können, realiſiren auch factiſch ihre Möglichkeit und die Idee beweiſt ihre Göttlichkeit vornämlich durch die Macht, mit welcher ſie im Gewimmel der ſich kreu¬ zenden Phänomene, in der Entzweiung von Zufall und Zufall, von Trieb und Trieb, von Willkür und Willkür, von Leidenſchaft und Leidenſchaft, doch in dem Ganzen die Einheit ihres Geſetzes erhält. Will alſo die Kunſt die Idee nicht blos einſeitig zur Anſchauung bringen, ſo kann ſie auch des Häßlichen nicht entbehren. Die reinen Ideale ſtellen uns
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0060"n="38"/>
erſcheinen, allein es iſt nicht nothwendig. Daß man dies<lb/>
nicht ſo zu verſtehen habe, als ob Wahrheit und Güte, wenn<lb/>ſie nicht in idealer Schönheit zu erſcheinen vermögen, ſich<lb/>
häßlich darſtellen müßten, iſt ausdrücklich bemerkt worden.<lb/>
Das unbefangen Häßliche hat weder in der Natur, noch im<lb/>
Geiſt einen ihm äußern Zweck. Die Natur warnt uns vor<lb/>
Giften in Metallen, Pflanzen und Thieren nicht durch ab¬<lb/>ſchreckende Geſtalt und Farbe und der liebenswürdigſte Geiſt<lb/>
kann das fatale Schickſal haben, mit einem Aeſopiſchen Höcker,<lb/>
mit einem Byronſchen Schleppfuß zeitlebens vorlieb nehmen<lb/>
zu müſſen.</p><lb/><p>Wie kann nun die Kunſt, deren Zweck nur das<lb/>
Schöne ſein ſoll, dazu kommen, das Häßliche zu bilden?<lb/>
Der Grund muß offenbar tiefer liegen, als in jenem äußer¬<lb/>
lichen Reflexionsverhältniß. Er liegt im Weſen der Idee<lb/>ſelber. Die Kunſt hat zwar — und dies iſt gegen die Frei¬<lb/>
heit des Guten und Wahren ihre Schranke — das ſinnliche<lb/>
Element nothwendig, aber in dieſem Element will und ſoll<lb/>ſie die Erſcheinung der Idee nach ihrer Totalität ausdrücken.<lb/>
Es gehört zum Weſen der Idee, die Exiſtenz ihrer Erſchei¬<lb/>
nung frei zu laſſen und damit die Möglichkeit des Negativen<lb/>
zu ſetzen. Alle Formen, die aus dem Zufall und aus der<lb/>
Willkür entſpringen können, realiſiren auch factiſch ihre<lb/>
Möglichkeit und die Idee beweiſt ihre Göttlichkeit vornämlich<lb/>
durch die Macht, mit welcher ſie im Gewimmel der ſich kreu¬<lb/>
zenden Phänomene, in der Entzweiung von Zufall und<lb/>
Zufall, von Trieb und Trieb, von Willkür und Willkür,<lb/>
von Leidenſchaft und Leidenſchaft, doch in dem Ganzen die<lb/>
Einheit ihres Geſetzes erhält. Will alſo die Kunſt die Idee<lb/>
nicht blos einſeitig zur Anſchauung bringen, ſo kann ſie auch<lb/>
des Häßlichen nicht entbehren. Die reinen Ideale ſtellen uns<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[38/0060]
erſcheinen, allein es iſt nicht nothwendig. Daß man dies
nicht ſo zu verſtehen habe, als ob Wahrheit und Güte, wenn
ſie nicht in idealer Schönheit zu erſcheinen vermögen, ſich
häßlich darſtellen müßten, iſt ausdrücklich bemerkt worden.
Das unbefangen Häßliche hat weder in der Natur, noch im
Geiſt einen ihm äußern Zweck. Die Natur warnt uns vor
Giften in Metallen, Pflanzen und Thieren nicht durch ab¬
ſchreckende Geſtalt und Farbe und der liebenswürdigſte Geiſt
kann das fatale Schickſal haben, mit einem Aeſopiſchen Höcker,
mit einem Byronſchen Schleppfuß zeitlebens vorlieb nehmen
zu müſſen.
Wie kann nun die Kunſt, deren Zweck nur das
Schöne ſein ſoll, dazu kommen, das Häßliche zu bilden?
Der Grund muß offenbar tiefer liegen, als in jenem äußer¬
lichen Reflexionsverhältniß. Er liegt im Weſen der Idee
ſelber. Die Kunſt hat zwar — und dies iſt gegen die Frei¬
heit des Guten und Wahren ihre Schranke — das ſinnliche
Element nothwendig, aber in dieſem Element will und ſoll
ſie die Erſcheinung der Idee nach ihrer Totalität ausdrücken.
Es gehört zum Weſen der Idee, die Exiſtenz ihrer Erſchei¬
nung frei zu laſſen und damit die Möglichkeit des Negativen
zu ſetzen. Alle Formen, die aus dem Zufall und aus der
Willkür entſpringen können, realiſiren auch factiſch ihre
Möglichkeit und die Idee beweiſt ihre Göttlichkeit vornämlich
durch die Macht, mit welcher ſie im Gewimmel der ſich kreu¬
zenden Phänomene, in der Entzweiung von Zufall und
Zufall, von Trieb und Trieb, von Willkür und Willkür,
von Leidenſchaft und Leidenſchaft, doch in dem Ganzen die
Einheit ihres Geſetzes erhält. Will alſo die Kunſt die Idee
nicht blos einſeitig zur Anſchauung bringen, ſo kann ſie auch
des Häßlichen nicht entbehren. Die reinen Ideale ſtellen uns
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/60>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.