Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

begründet wurde, ist seitdem außerordentlich fortgeschritten. Allein
auch hier ist der Mangel an Bewußtsein zu beklagen, der uns Deutsche
um allen höhern Zusammenhang bringt und uns Alles hundert Mal
thun läßt. Es gibt eine ganz vorzügliche Abhandlung über: Aesthe¬
tische Geographie
, die den Aesthetikern, nicht nur, sondern auch
den Geographen viel zu unbekannt geblieben ist und die wir auch in
Ansehung der darstellenden Kunst dem Besten anreihen müssen, was
wir besitzen. Sie steht aber in einem Sammelwerk und so ist sie nicht
hinlänglich beachtet worden. Wir meinen: G. L. Kriegk: Schriften
zur allgemeinen Erdkunde, Leipzig
1840, S. 220-370. Die zur
Aesthetik der Erdphysiognomie gehörigen Schilderungen von Humboldt
im Kosmos, von Schleiden (Die Pflanze und ihr Leben), von
Masius (Naturstudien) u. A. sind bekannter geworden. Ihnen
reihet sich so eben an: Bratraneck: Beiträge zur Aesthetik der
Pflanzenwelt, 1853.

(9) S. 19. Die Aesthetik der Pflanzenform begründete
eigentlich Jussieu durch sein Aufsuchen des Familientypus; sodann
A. v. Humboldt: Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse. Tü¬
bingen 1806, 8. -- Ein Kupferhandbuch der Giftpflanzen, worin man
die vornehmsten ihrer zum Theil bezaubernden Formen und Farben
übersehen kann, ist das: Giftpflanzenbuch von Berge und Riecke,
Stuttgart, zweite Aufl. 1850. 4. Daß die Giftpflanzen sich durch
den übeln Geruch verrathen sollen, ist auch nur sehr beschränkt wahr,
Veilchen aber, Kirsche, Lorbeer, die so starke Gifte enthalten, riechen
vortrefflich. -- In Ansehung der Urwelt ist zwischen den Thieren und
Pflanzen derselben der Unterschied, daß auch ihre Pflanzen schön, ja
erhaben sind. Man vergleiche Unger's Urwelt, mit den nach seiner
Angabe von Kuwasseg ausgeführten, wovon ich in Prutz Deutschem
Museum, 1852, I., S. 62-69 eine Uebersicht gegeben habe.

(10) S. 21. Grandville in seinen Fleurs animees hob bei
der Runckelrübe und dem Zuckerrohr zuerst den komischen Zug hervor,
den Barin hinterher auf die Cucurbitaceen und Rüben, aber, wie
uns scheint, mit ungleichem Erfolg, anwandte.

(11) S. 22. Die ästhetische Betrachtung der Thiere ist noch
sehr im Rückstand gegen die der Pflanzen. Außer der schon oben
gerühmten Abhandlung Vischers wüßte ich kaum eine Arbeit von
Belang zu nennen, die sich hier zu allgemeineren Gesichtspuncten
erhoben hätte. Scheitlins Versuch einer allgemeinen Thierseelenkunde,
1840, 2 Bde. scheint mir noch das Beste, was die Naturforscher
selber gegeben haben, ich müßte denn bis auf des Aristoteles Thier¬
geschichte zurückgehn wollen.

begründet wurde, iſt ſeitdem außerordentlich fortgeſchritten. Allein
auch hier iſt der Mangel an Bewußtſein zu beklagen, der uns Deutſche
um allen höhern Zuſammenhang bringt und uns Alles hundert Mal
thun läßt. Es gibt eine ganz vorzügliche Abhandlung über: Aeſthe¬
tiſche Geographie
, die den Aeſthetikern, nicht nur, ſondern auch
den Geographen viel zu unbekannt geblieben iſt und die wir auch in
Anſehung der darſtellenden Kunſt dem Beſten anreihen müſſen, was
wir beſitzen. Sie ſteht aber in einem Sammelwerk und ſo iſt ſie nicht
hinlänglich beachtet worden. Wir meinen: G. L. Kriegk: Schriften
zur allgemeinen Erdkunde, Leipzig
1840, S. 220–370. Die zur
Aeſthetik der Erdphyſiognomie gehörigen Schilderungen von Humboldt
im Kosmos, von Schleiden (Die Pflanze und ihr Leben), von
Maſius (Naturſtudien) u. A. ſind bekannter geworden. Ihnen
reihet ſich ſo eben an: Bratraneck: Beiträge zur Aeſthetik der
Pflanzenwelt, 1853.

(9) S. 19. Die Aeſthetik der Pflanzenform begründete
eigentlich Jussieu durch ſein Aufſuchen des Familientypus; ſodann
A. v. Humboldt: Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse. Tü¬
bingen 1806, 8. — Ein Kupferhandbuch der Giftpflanzen, worin man
die vornehmſten ihrer zum Theil bezaubernden Formen und Farben
überſehen kann, iſt das: Giftpflanzenbuch von Berge und Riecke,
Stuttgart, zweite Aufl. 1850. 4. Daß die Giftpflanzen ſich durch
den übeln Geruch verrathen ſollen, iſt auch nur ſehr beſchränkt wahr,
Veilchen aber, Kirſche, Lorbeer, die ſo ſtarke Gifte enthalten, riechen
vortrefflich. — In Anſehung der Urwelt iſt zwiſchen den Thieren und
Pflanzen derſelben der Unterſchied, daß auch ihre Pflanzen ſchön, ja
erhaben ſind. Man vergleiche Unger's Urwelt, mit den nach ſeiner
Angabe von Kuwaſſeg ausgeführten, wovon ich in Prutz Deutſchem
Muſeum, 1852, I., S. 62–69 eine Ueberſicht gegeben habe.

(10) S. 21. Grandville in ſeinen Fleurs animées hob bei
der Runckelrübe und dem Zuckerrohr zuerſt den komiſchen Zug hervor,
den Barin hinterher auf die Cucurbitaceen und Rüben, aber, wie
uns ſcheint, mit ungleichem Erfolg, anwandte.

(11) S. 22. Die äſthetiſche Betrachtung der Thiere iſt noch
ſehr im Rückſtand gegen die der Pflanzen. Außer der ſchon oben
gerühmten Abhandlung Viſchers wüßte ich kaum eine Arbeit von
Belang zu nennen, die ſich hier zu allgemeineren Geſichtspuncten
erhoben hätte. Scheitlins Verſuch einer allgemeinen Thierſeelenkunde,
1840, 2 Bde. ſcheint mir noch das Beſte, was die Naturforſcher
ſelber gegeben haben, ich müßte denn bis auf des Ariſtoteles Thier¬
geſchichte zurückgehn wollen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0460" n="438"/>
begründet wurde, i&#x017F;t &#x017F;eitdem außerordentlich fortge&#x017F;chritten. Allein<lb/>
auch hier i&#x017F;t der Mangel an Bewußt&#x017F;ein zu beklagen, der uns Deut&#x017F;che<lb/>
um allen höhern Zu&#x017F;ammenhang bringt und uns Alles hundert Mal<lb/>
thun läßt. Es gibt eine ganz vorzügliche Abhandlung über: <hi rendition="#g">Ae&#x017F;the¬<lb/>
ti&#x017F;che Geographie</hi>, die den Ae&#x017F;thetikern, nicht nur, &#x017F;ondern auch<lb/>
den Geographen viel zu unbekannt geblieben i&#x017F;t und die wir auch in<lb/>
An&#x017F;ehung der dar&#x017F;tellenden Kun&#x017F;t dem Be&#x017F;ten anreihen mü&#x017F;&#x017F;en, was<lb/>
wir be&#x017F;itzen. Sie &#x017F;teht aber in einem Sammelwerk und &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie nicht<lb/>
hinlänglich beachtet worden. Wir meinen: <hi rendition="#aq">G. L. Kriegk</hi>: <hi rendition="#aq">Schriften<lb/>
zur allgemeinen Erdkunde, Leipzig</hi> 1840, <hi rendition="#aq">S</hi>. 220&#x2013;370. Die zur<lb/>
Ae&#x017F;thetik der Erdphy&#x017F;iognomie gehörigen Schilderungen von <hi rendition="#g">Humboldt</hi><lb/>
im Kosmos, von <hi rendition="#g">Schleiden</hi> (Die Pflanze und ihr Leben), von<lb/><hi rendition="#g">Ma&#x017F;ius</hi> (Natur&#x017F;tudien) u. A. &#x017F;ind bekannter geworden. Ihnen<lb/>
reihet &#x017F;ich &#x017F;o eben an: <hi rendition="#g">Bratraneck</hi>: Beiträge zur Ae&#x017F;thetik der<lb/>
Pflanzenwelt, 1853.</p><lb/>
        <p>(9) S. 19. Die Ae&#x017F;thetik der Pflanzenform begründete<lb/>
eigentlich <hi rendition="#aq #g">Jussieu</hi> durch &#x017F;ein Auf&#x017F;uchen des Familientypus; &#x017F;odann<lb/>
A. v. <hi rendition="#g">Humboldt</hi>: <hi rendition="#aq">Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse</hi>. Tü¬<lb/>
bingen 1806, 8. &#x2014; Ein Kupferhandbuch der Giftpflanzen, worin man<lb/>
die vornehm&#x017F;ten ihrer zum Theil bezaubernden Formen und Farben<lb/>
über&#x017F;ehen kann, i&#x017F;t das: Giftpflanzenbuch von <hi rendition="#g">Berge</hi> und <hi rendition="#g">Riecke</hi>,<lb/>
Stuttgart, zweite Aufl. 1850. 4. Daß die Giftpflanzen &#x017F;ich durch<lb/>
den übeln Geruch verrathen &#x017F;ollen, i&#x017F;t auch nur &#x017F;ehr be&#x017F;chränkt wahr,<lb/>
Veilchen aber, Kir&#x017F;che, Lorbeer, die &#x017F;o &#x017F;tarke Gifte enthalten, riechen<lb/>
vortrefflich. &#x2014; In An&#x017F;ehung der Urwelt i&#x017F;t zwi&#x017F;chen den Thieren und<lb/>
Pflanzen der&#x017F;elben der Unter&#x017F;chied, daß auch ihre Pflanzen &#x017F;chön, ja<lb/>
erhaben &#x017F;ind. Man vergleiche <hi rendition="#aq #g">Unger's</hi> <hi rendition="#aq">Urwelt</hi>, mit den nach &#x017F;einer<lb/>
Angabe von <hi rendition="#g">Kuwa&#x017F;&#x017F;eg</hi> ausgeführten, wovon ich in <hi rendition="#g">Prutz</hi> Deut&#x017F;chem<lb/>
Mu&#x017F;eum, 1852, <hi rendition="#aq">I</hi>., S. 62&#x2013;69 eine Ueber&#x017F;icht gegeben habe.</p><lb/>
        <p>(10) S. 21. <hi rendition="#g">Grandville</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Fleurs animées</hi> hob bei<lb/>
der Runckelrübe und dem Zuckerrohr zuer&#x017F;t den komi&#x017F;chen Zug hervor,<lb/>
den <hi rendition="#g">Barin</hi> hinterher auf die Cucurbitaceen und Rüben, aber, wie<lb/>
uns &#x017F;cheint, mit ungleichem Erfolg, anwandte.</p><lb/>
        <p>(11) S. 22. Die ä&#x017F;theti&#x017F;che Betrachtung der Thiere i&#x017F;t noch<lb/>
&#x017F;ehr im Rück&#x017F;tand gegen die der Pflanzen. Außer der &#x017F;chon oben<lb/>
gerühmten Abhandlung <hi rendition="#g">Vi&#x017F;chers</hi> wüßte ich kaum eine Arbeit von<lb/>
Belang zu nennen, die &#x017F;ich hier zu allgemeineren Ge&#x017F;ichtspuncten<lb/>
erhoben hätte. <hi rendition="#g">Scheitlins</hi> Ver&#x017F;uch einer allgemeinen Thier&#x017F;eelenkunde,<lb/>
1840, 2 Bde. &#x017F;cheint mir noch das Be&#x017F;te, was die Naturfor&#x017F;cher<lb/>
&#x017F;elber gegeben haben, ich müßte denn bis auf des <hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles</hi> Thier¬<lb/>
ge&#x017F;chichte zurückgehn wollen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0460] begründet wurde, iſt ſeitdem außerordentlich fortgeſchritten. Allein auch hier iſt der Mangel an Bewußtſein zu beklagen, der uns Deutſche um allen höhern Zuſammenhang bringt und uns Alles hundert Mal thun läßt. Es gibt eine ganz vorzügliche Abhandlung über: Aeſthe¬ tiſche Geographie, die den Aeſthetikern, nicht nur, ſondern auch den Geographen viel zu unbekannt geblieben iſt und die wir auch in Anſehung der darſtellenden Kunſt dem Beſten anreihen müſſen, was wir beſitzen. Sie ſteht aber in einem Sammelwerk und ſo iſt ſie nicht hinlänglich beachtet worden. Wir meinen: G. L. Kriegk: Schriften zur allgemeinen Erdkunde, Leipzig 1840, S. 220–370. Die zur Aeſthetik der Erdphyſiognomie gehörigen Schilderungen von Humboldt im Kosmos, von Schleiden (Die Pflanze und ihr Leben), von Maſius (Naturſtudien) u. A. ſind bekannter geworden. Ihnen reihet ſich ſo eben an: Bratraneck: Beiträge zur Aeſthetik der Pflanzenwelt, 1853. (9) S. 19. Die Aeſthetik der Pflanzenform begründete eigentlich Jussieu durch ſein Aufſuchen des Familientypus; ſodann A. v. Humboldt: Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse. Tü¬ bingen 1806, 8. — Ein Kupferhandbuch der Giftpflanzen, worin man die vornehmſten ihrer zum Theil bezaubernden Formen und Farben überſehen kann, iſt das: Giftpflanzenbuch von Berge und Riecke, Stuttgart, zweite Aufl. 1850. 4. Daß die Giftpflanzen ſich durch den übeln Geruch verrathen ſollen, iſt auch nur ſehr beſchränkt wahr, Veilchen aber, Kirſche, Lorbeer, die ſo ſtarke Gifte enthalten, riechen vortrefflich. — In Anſehung der Urwelt iſt zwiſchen den Thieren und Pflanzen derſelben der Unterſchied, daß auch ihre Pflanzen ſchön, ja erhaben ſind. Man vergleiche Unger's Urwelt, mit den nach ſeiner Angabe von Kuwaſſeg ausgeführten, wovon ich in Prutz Deutſchem Muſeum, 1852, I., S. 62–69 eine Ueberſicht gegeben habe. (10) S. 21. Grandville in ſeinen Fleurs animées hob bei der Runckelrübe und dem Zuckerrohr zuerſt den komiſchen Zug hervor, den Barin hinterher auf die Cucurbitaceen und Rüben, aber, wie uns ſcheint, mit ungleichem Erfolg, anwandte. (11) S. 22. Die äſthetiſche Betrachtung der Thiere iſt noch ſehr im Rückſtand gegen die der Pflanzen. Außer der ſchon oben gerühmten Abhandlung Viſchers wüßte ich kaum eine Arbeit von Belang zu nennen, die ſich hier zu allgemeineren Geſichtspuncten erhoben hätte. Scheitlins Verſuch einer allgemeinen Thierſeelenkunde, 1840, 2 Bde. ſcheint mir noch das Beſte, was die Naturforſcher ſelber gegeben haben, ich müßte denn bis auf des Ariſtoteles Thier¬ geſchichte zurückgehn wollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/460
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/460>, abgerufen am 02.05.2024.