Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

ihm Labruy e re, dann Rabener sie geschildert haben und
wie sie den Inhalt des von Menandros und Diphilos
begründeten Lustspiels ausmachen.

Von solchen Zuständen haben wir die Handlungen zu
unterscheiden. Sie machen den Inhalt der eigentlich histo¬
rischen
Caricatur aus, welche die Widersprüche satirisirt,
die in dem öffentlichen Handeln der Völker und Regierungen
zum Vorschein kommen. Periodische Caricaturwerke, wie der
Londoner Punch, der Pariser Charivari, der Berliner
Kladderadatsch, werden dadurch zu Chroniken der poli¬
tischen und kirchlichen Verkehrtheiten.

Die Bildungstendenzen geben den Stoff zu vielen und
oft sehr interessanten Caricaturen, und zwar in einer doppelten
Weise, einmal durch Persiflirung einer Tendenz überhaupt,
sodann aber durch Persiflirung der Widersprüche, die zwischen
der Cultur und Uncultur, zwischen der Cultur und Hyper¬
cultur entstehen. Eine Tendenz überhaupt kann carikirt
werden, sofern ihre Eigenthümlichkeit von der Satire zur
Einseitigkeit beschränkt und in dieser Fixirung übertrieben
wird. Es liegt aber in der Natur der Sache, daß die Bil¬
dung in der Unvollkommenheit ihrer Anfänge oder in der
Ueberreife ihrer Ausgänge der Verzerrung die glücklichsten
Stoffe liefern wird. Die Caricaturen, die nach jener Seite
hin liegen, erzeugen sich im Großen überall, wo Cultur¬
völker mit Naturvölkern sich berühren. Sie können von
einem andern Gesichtspunct aus für uns oft einen sehr
schmerzlichen Anblick darbieten, indem wir sehen, wie ein
kräftiges, relativ schönes Dasein von der fremden Bildung
ergriffen, zerstört und zu einer scheußlich lächerlichen Frazze
verbildet wird. Catlin in seinen Indianern Nordamerikas
(Deutsche Ausgabe von Berghaus, 1848, S. 306. ff.) gibt

Rosenkranz, Aesthetik des Häßlichen. 27

ihm Labruy è re, dann Rabener ſie geſchildert haben und
wie ſie den Inhalt des von Menandros und Diphilos
begründeten Luſtſpiels ausmachen.

Von ſolchen Zuſtänden haben wir die Handlungen zu
unterſcheiden. Sie machen den Inhalt der eigentlich hiſto¬
riſchen
Caricatur aus, welche die Widerſprüche ſatiriſirt,
die in dem öffentlichen Handeln der Völker und Regierungen
zum Vorſchein kommen. Periodiſche Caricaturwerke, wie der
Londoner Punch, der Pariſer Charivari, der Berliner
Kladderadatſch, werden dadurch zu Chroniken der poli¬
tiſchen und kirchlichen Verkehrtheiten.

Die Bildungstendenzen geben den Stoff zu vielen und
oft ſehr intereſſanten Caricaturen, und zwar in einer doppelten
Weiſe, einmal durch Perſiflirung einer Tendenz überhaupt,
ſodann aber durch Perſiflirung der Widerſprüche, die zwiſchen
der Cultur und Uncultur, zwiſchen der Cultur und Hyper¬
cultur entſtehen. Eine Tendenz überhaupt kann carikirt
werden, ſofern ihre Eigenthümlichkeit von der Satire zur
Einſeitigkeit beſchränkt und in dieſer Fixirung übertrieben
wird. Es liegt aber in der Natur der Sache, daß die Bil¬
dung in der Unvollkommenheit ihrer Anfänge oder in der
Ueberreife ihrer Ausgänge der Verzerrung die glücklichſten
Stoffe liefern wird. Die Caricaturen, die nach jener Seite
hin liegen, erzeugen ſich im Großen überall, wo Cultur¬
völker mit Naturvölkern ſich berühren. Sie können von
einem andern Geſichtspunct aus für uns oft einen ſehr
ſchmerzlichen Anblick darbieten, indem wir ſehen, wie ein
kräftiges, relativ ſchönes Daſein von der fremden Bildung
ergriffen, zerſtört und zu einer ſcheußlich lächerlichen Frazze
verbildet wird. Catlin in ſeinen Indianern Nordamerikas
(Deutſche Ausgabe von Berghaus, 1848, S. 306. ff.) gibt

Roſenkranz, Aeſthetik des Häßlichen. 27
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0439" n="417"/>
ihm <hi rendition="#g">Labruy</hi> <hi rendition="#aq #g">è</hi> <hi rendition="#g">re</hi>, dann <hi rendition="#g">Rabener</hi> &#x017F;ie ge&#x017F;childert haben und<lb/>
wie &#x017F;ie den Inhalt des von <hi rendition="#g">Menandros</hi> und <hi rendition="#g">Diphilos</hi><lb/>
begründeten Lu&#x017F;t&#x017F;piels ausmachen.</p><lb/>
            <p>Von &#x017F;olchen Zu&#x017F;tänden haben wir die Handlungen zu<lb/>
unter&#x017F;cheiden. Sie machen den Inhalt der eigentlich <hi rendition="#g">hi&#x017F;to¬<lb/>
ri&#x017F;chen</hi> Caricatur aus, welche die Wider&#x017F;prüche &#x017F;atiri&#x017F;irt,<lb/>
die in dem öffentlichen Handeln der Völker und Regierungen<lb/>
zum Vor&#x017F;chein kommen. Periodi&#x017F;che Caricaturwerke, wie der<lb/>
Londoner <hi rendition="#g">Punch</hi>, der Pari&#x017F;er <hi rendition="#g">Charivari</hi>, der Berliner<lb/><hi rendition="#g">Kladderadat&#x017F;ch</hi>, werden dadurch zu Chroniken der poli¬<lb/>
ti&#x017F;chen und kirchlichen Verkehrtheiten.</p><lb/>
            <p>Die Bildungstendenzen geben den Stoff zu vielen und<lb/>
oft &#x017F;ehr intere&#x017F;&#x017F;anten Caricaturen, und zwar in einer doppelten<lb/>
Wei&#x017F;e, einmal durch Per&#x017F;iflirung einer Tendenz überhaupt,<lb/>
&#x017F;odann aber durch Per&#x017F;iflirung der Wider&#x017F;prüche, die zwi&#x017F;chen<lb/>
der Cultur und Uncultur, zwi&#x017F;chen der Cultur und Hyper¬<lb/>
cultur ent&#x017F;tehen. Eine Tendenz überhaupt kann carikirt<lb/>
werden, &#x017F;ofern ihre Eigenthümlichkeit von der Satire zur<lb/>
Ein&#x017F;eitigkeit be&#x017F;chränkt und in die&#x017F;er Fixirung übertrieben<lb/>
wird. Es liegt aber in der Natur der Sache, daß die Bil¬<lb/>
dung in der Unvollkommenheit ihrer Anfänge oder in der<lb/>
Ueberreife ihrer Ausgänge der Verzerrung die glücklich&#x017F;ten<lb/>
Stoffe liefern wird. Die Caricaturen, die nach jener Seite<lb/>
hin liegen, erzeugen &#x017F;ich im Großen überall, wo Cultur¬<lb/>
völker mit Naturvölkern &#x017F;ich berühren. Sie können von<lb/>
einem andern Ge&#x017F;ichtspunct aus für uns oft einen &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chmerzlichen Anblick darbieten, indem wir &#x017F;ehen, wie ein<lb/>
kräftiges, relativ &#x017F;chönes Da&#x017F;ein von der fremden Bildung<lb/>
ergriffen, zer&#x017F;tört und zu einer &#x017F;cheußlich lächerlichen Frazze<lb/>
verbildet wird. <hi rendition="#g">Catlin</hi> in &#x017F;einen Indianern Nordamerikas<lb/>
(Deut&#x017F;che Ausgabe von Berghaus, 1848, S. 306. ff.) gibt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ro&#x017F;enkranz</hi>, Ae&#x017F;thetik des Häßlichen. 27<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0439] ihm Labruy è re, dann Rabener ſie geſchildert haben und wie ſie den Inhalt des von Menandros und Diphilos begründeten Luſtſpiels ausmachen. Von ſolchen Zuſtänden haben wir die Handlungen zu unterſcheiden. Sie machen den Inhalt der eigentlich hiſto¬ riſchen Caricatur aus, welche die Widerſprüche ſatiriſirt, die in dem öffentlichen Handeln der Völker und Regierungen zum Vorſchein kommen. Periodiſche Caricaturwerke, wie der Londoner Punch, der Pariſer Charivari, der Berliner Kladderadatſch, werden dadurch zu Chroniken der poli¬ tiſchen und kirchlichen Verkehrtheiten. Die Bildungstendenzen geben den Stoff zu vielen und oft ſehr intereſſanten Caricaturen, und zwar in einer doppelten Weiſe, einmal durch Perſiflirung einer Tendenz überhaupt, ſodann aber durch Perſiflirung der Widerſprüche, die zwiſchen der Cultur und Uncultur, zwiſchen der Cultur und Hyper¬ cultur entſtehen. Eine Tendenz überhaupt kann carikirt werden, ſofern ihre Eigenthümlichkeit von der Satire zur Einſeitigkeit beſchränkt und in dieſer Fixirung übertrieben wird. Es liegt aber in der Natur der Sache, daß die Bil¬ dung in der Unvollkommenheit ihrer Anfänge oder in der Ueberreife ihrer Ausgänge der Verzerrung die glücklichſten Stoffe liefern wird. Die Caricaturen, die nach jener Seite hin liegen, erzeugen ſich im Großen überall, wo Cultur¬ völker mit Naturvölkern ſich berühren. Sie können von einem andern Geſichtspunct aus für uns oft einen ſehr ſchmerzlichen Anblick darbieten, indem wir ſehen, wie ein kräftiges, relativ ſchönes Daſein von der fremden Bildung ergriffen, zerſtört und zu einer ſcheußlich lächerlichen Frazze verbildet wird. Catlin in ſeinen Indianern Nordamerikas (Deutſche Ausgabe von Berghaus, 1848, S. 306. ff.) gibt Roſenkranz, Aeſthetik des Häßlichen. 27

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/439
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/439>, abgerufen am 22.11.2024.