Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

catur so sprechen, als ob sie eine höchst untergeordnete
Leistung der Kunst sei, als ob nur geringere Talente mit
ihr sich befassen könnten und als ob die Beschäftigung mit
ihr den Geschmack verderben müsse. Diese banale Meinung
hat einen Sinn nur in Ansehung der schlechten Caricatur,
denn die gute ist wahrlich gerade eben so schwer, wie --
alles Gute und Schöne. Wir müssen bedenken, daß, wie
Platon schon im Symposion sagt, der beste tragische Dichter
auch der beste komödische ist, d. h. daß die Komik mit der
Tragik aus derselben Tiefe des Geistes entspringt und die¬
selbe Kraft erheischt. Die antiken Tragiker dichteten zu ihren
Trilogien selber das übliche Satyrdrama. Die Menge der¬
selben ist verloren gegangen. Nur eines, den Euripideischen
Kyklopen, haben wir übrig. Es reicht hin, uns zu zeigen,
daß die Carikirung die Seele dieser Gattung war. Wer also
nicht von der schlechten, sondern von der Caricatur überhaupt
geringschätzig denkt, der lasse die Namen der alten Tragiker,
der lasse den Namen des Aristophanes und Menander, den
Namen des Horaz und Lucian, des Calderon und Shakespeare,
des Ariosto und Cervantes, des Rabelais und Fischart, des
Swift und Boz, Tiecks und Jean Pauls, Molieres und Be¬
rangers, Voltaires und Gutzkows, der lasse den Namen der
Breughel und der Teniers, der Callot und Grandville, der
Hogarth und Gavarni bei sich vorübergehen und frage sich dann,
ob er die Schöpfung ächter Caricaturen noch für eine so unter¬
geordnete Leistung anzusehen den Muth haben könne? Frei¬
lich ohne idealen Gehalt, ohne Witz, ohne Freiheit, ohne
Kühnheit oder Zierlichkeit, ohne humoristische Elasticität, nun
freilich da ist die Caricatur nur eine abscheuliche, quälende
Frazze und eben so langweilig und unausstehlich, als jedes
andere schlechte Kunstwerk.

catur ſo ſprechen, als ob ſie eine höchſt untergeordnete
Leiſtung der Kunſt ſei, als ob nur geringere Talente mit
ihr ſich befaſſen könnten und als ob die Beſchäftigung mit
ihr den Geſchmack verderben müſſe. Dieſe banale Meinung
hat einen Sinn nur in Anſehung der ſchlechten Caricatur,
denn die gute iſt wahrlich gerade eben ſo ſchwer, wie —
alles Gute und Schöne. Wir müſſen bedenken, daß, wie
Platon ſchon im Sympoſion ſagt, der beſte tragiſche Dichter
auch der beſte komödiſche iſt, d. h. daß die Komik mit der
Tragik aus derſelben Tiefe des Geiſtes entſpringt und die¬
ſelbe Kraft erheiſcht. Die antiken Tragiker dichteten zu ihren
Trilogien ſelber das übliche Satyrdrama. Die Menge der¬
ſelben iſt verloren gegangen. Nur eines, den Euripideiſchen
Kyklopen, haben wir übrig. Es reicht hin, uns zu zeigen,
daß die Carikirung die Seele dieſer Gattung war. Wer alſo
nicht von der ſchlechten, ſondern von der Caricatur überhaupt
geringſchätzig denkt, der laſſe die Namen der alten Tragiker,
der laſſe den Namen des Ariſtophanes und Menander, den
Namen des Horaz und Lucian, des Calderon und Shakeſpeare,
des Arioſto und Cervantes, des Rabelais und Fiſchart, des
Swift und Boz, Tiecks und Jean Pauls, Molières und Bé¬
rangers, Voltaires und Gutzkows, der laſſe den Namen der
Breughel und der Teniers, der Callot und Grandville, der
Hogarth und Gavarni bei ſich vorübergehen und frage ſich dann,
ob er die Schöpfung ächter Caricaturen noch für eine ſo unter¬
geordnete Leiſtung anzuſehen den Muth haben könne? Frei¬
lich ohne idealen Gehalt, ohne Witz, ohne Freiheit, ohne
Kühnheit oder Zierlichkeit, ohne humoriſtiſche Elaſticität, nun
freilich da iſt die Caricatur nur eine abſcheuliche, quälende
Frazze und eben ſo langweilig und unausſtehlich, als jedes
andere ſchlechte Kunſtwerk.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0435" n="413"/>
catur &#x017F;o &#x017F;prechen, als ob &#x017F;ie eine höch&#x017F;t untergeordnete<lb/>
Lei&#x017F;tung der Kun&#x017F;t &#x017F;ei, als ob nur geringere Talente mit<lb/>
ihr &#x017F;ich befa&#x017F;&#x017F;en könnten und als ob die Be&#x017F;chäftigung mit<lb/>
ihr den Ge&#x017F;chmack verderben mü&#x017F;&#x017F;e. Die&#x017F;e banale Meinung<lb/>
hat einen Sinn nur in An&#x017F;ehung der &#x017F;chlechten Caricatur,<lb/>
denn die gute i&#x017F;t wahrlich gerade eben &#x017F;o &#x017F;chwer, wie &#x2014;<lb/>
alles Gute und Schöne. Wir mü&#x017F;&#x017F;en bedenken, daß, wie<lb/><hi rendition="#g">Platon</hi> &#x017F;chon im Sympo&#x017F;ion &#x017F;agt, der be&#x017F;te tragi&#x017F;che Dichter<lb/>
auch der be&#x017F;te komödi&#x017F;che i&#x017F;t, d. h. daß die Komik mit der<lb/>
Tragik aus der&#x017F;elben Tiefe des Gei&#x017F;tes ent&#x017F;pringt und die¬<lb/>
&#x017F;elbe Kraft erhei&#x017F;cht. Die antiken Tragiker dichteten zu ihren<lb/>
Trilogien &#x017F;elber das übliche Satyrdrama. Die Menge der¬<lb/>
&#x017F;elben i&#x017F;t verloren gegangen. Nur eines, den Euripidei&#x017F;chen<lb/>
Kyklopen, haben wir übrig. Es reicht hin, uns zu zeigen,<lb/>
daß die Carikirung die Seele die&#x017F;er Gattung war. Wer al&#x017F;o<lb/>
nicht von der &#x017F;chlechten, &#x017F;ondern von der Caricatur überhaupt<lb/>
gering&#x017F;chätzig denkt, der la&#x017F;&#x017F;e die Namen der alten Tragiker,<lb/>
der la&#x017F;&#x017F;e den Namen des Ari&#x017F;tophanes und Menander, den<lb/>
Namen des Horaz und Lucian, des Calderon und Shake&#x017F;peare,<lb/>
des Ario&#x017F;to und Cervantes, des Rabelais und Fi&#x017F;chart, des<lb/>
Swift und Boz, Tiecks und Jean Pauls, Moli<hi rendition="#aq">è</hi>res und B<hi rendition="#aq">é</hi>¬<lb/>
rangers, Voltaires und Gutzkows, der la&#x017F;&#x017F;e den Namen der<lb/>
Breughel und der Teniers, der Callot und Grandville, der<lb/>
Hogarth und Gavarni bei &#x017F;ich vorübergehen und frage &#x017F;ich dann,<lb/>
ob er die Schöpfung ächter Caricaturen noch für eine &#x017F;o unter¬<lb/>
geordnete Lei&#x017F;tung anzu&#x017F;ehen den Muth haben könne? Frei¬<lb/>
lich ohne idealen Gehalt, ohne Witz, ohne Freiheit, ohne<lb/>
Kühnheit oder Zierlichkeit, ohne humori&#x017F;ti&#x017F;che Ela&#x017F;ticität, nun<lb/>
freilich da i&#x017F;t die Caricatur nur eine ab&#x017F;cheuliche, quälende<lb/>
Frazze und eben &#x017F;o langweilig und unaus&#x017F;tehlich, als jedes<lb/>
andere &#x017F;chlechte Kun&#x017F;twerk.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0435] catur ſo ſprechen, als ob ſie eine höchſt untergeordnete Leiſtung der Kunſt ſei, als ob nur geringere Talente mit ihr ſich befaſſen könnten und als ob die Beſchäftigung mit ihr den Geſchmack verderben müſſe. Dieſe banale Meinung hat einen Sinn nur in Anſehung der ſchlechten Caricatur, denn die gute iſt wahrlich gerade eben ſo ſchwer, wie — alles Gute und Schöne. Wir müſſen bedenken, daß, wie Platon ſchon im Sympoſion ſagt, der beſte tragiſche Dichter auch der beſte komödiſche iſt, d. h. daß die Komik mit der Tragik aus derſelben Tiefe des Geiſtes entſpringt und die¬ ſelbe Kraft erheiſcht. Die antiken Tragiker dichteten zu ihren Trilogien ſelber das übliche Satyrdrama. Die Menge der¬ ſelben iſt verloren gegangen. Nur eines, den Euripideiſchen Kyklopen, haben wir übrig. Es reicht hin, uns zu zeigen, daß die Carikirung die Seele dieſer Gattung war. Wer alſo nicht von der ſchlechten, ſondern von der Caricatur überhaupt geringſchätzig denkt, der laſſe die Namen der alten Tragiker, der laſſe den Namen des Ariſtophanes und Menander, den Namen des Horaz und Lucian, des Calderon und Shakeſpeare, des Arioſto und Cervantes, des Rabelais und Fiſchart, des Swift und Boz, Tiecks und Jean Pauls, Molières und Bé¬ rangers, Voltaires und Gutzkows, der laſſe den Namen der Breughel und der Teniers, der Callot und Grandville, der Hogarth und Gavarni bei ſich vorübergehen und frage ſich dann, ob er die Schöpfung ächter Caricaturen noch für eine ſo unter¬ geordnete Leiſtung anzuſehen den Muth haben könne? Frei¬ lich ohne idealen Gehalt, ohne Witz, ohne Freiheit, ohne Kühnheit oder Zierlichkeit, ohne humoriſtiſche Elaſticität, nun freilich da iſt die Caricatur nur eine abſcheuliche, quälende Frazze und eben ſo langweilig und unausſtehlich, als jedes andere ſchlechte Kunſtwerk.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/435
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/435>, abgerufen am 21.05.2024.