haltung jedes Ueberschwangs, die Zahmheit des gewählten Ausdrucks, die negative Sauberkeit, mit welcher das Detail ausgeglättet ist, betrügt über die Gehaltlosigkeit des Innern und läßt den Künstler nicht ahnen, daß er nur eine ideale Caricatur zu Tage gefördert habe. Wir haben vorhin ab¬ sichtlich gesagt, daß die Mittelmäßigkeit es vorzüglich sei, welche in diesen Irrthum falle, das ächte Ideal in solchen blutlosen Schatten zu verwirklichen. Das Genie selber näm¬ lich ist keineswegs gesichert, nicht auch in diesen Abweg zu gerathen, weil das Absolutschöne wirklich alle Extreme von sich ausschließt und die Nothwendigkeit der absoluten Har¬ monie einen Antrieb zu einem Nivelliren erzeugen kann, welches alle frische Kraft und Eigenart in eine falsche Vor¬ nehmheit, in eine dünnliche Formenspielerei, in einen krank¬ haften Adel der Gestaltung auflösen kann.
Diese feine Art der Verzerrung, die so viel unfrucht¬ bare Schönheit erzeugt, die so oft als das Eunuchenideal die productiven Kräfte mißleitet und gewöhnlich, wenn sie eine Zeitlang Alles ausgemattet und ausgemergelt hat, die Reaction einer wilden, naturwüchsigen, roh empirischen Sturm- und Drangperiode nach sich zieht, erfordert eine ganz besondere Aufmerksamkeit der Kritik, weil sie scheinbar das Höchste darbietet. Jede Kunst specificirt natürlich diese Idealität nach dem Medium ihrer Darstellung. Hierauf ein¬ zugehen, muß daher der besondern Kunstlehre überlassen bleiben. Doch wollen wir einige Beispiele zur Verdeutlichung geben. Als die antike Kunst in Verfall gerieth, verfiel sie auf die Hermaphroditenbildung, die doch nichts als eine Caricatur ist. Nur im Unterschied der Geschlechter kann sich die Eigenthümlichkeit der Schönheit zum Ideal vollenden, wie W. v. Humboldt in seiner trefflichen Abhandlung:
haltung jedes Ueberſchwangs, die Zahmheit des gewählten Ausdrucks, die negative Sauberkeit, mit welcher das Detail ausgeglättet iſt, betrügt über die Gehaltloſigkeit des Innern und läßt den Künſtler nicht ahnen, daß er nur eine ideale Caricatur zu Tage gefördert habe. Wir haben vorhin ab¬ ſichtlich geſagt, daß die Mittelmäßigkeit es vorzüglich ſei, welche in dieſen Irrthum falle, das ächte Ideal in ſolchen blutloſen Schatten zu verwirklichen. Das Genie ſelber näm¬ lich iſt keineswegs geſichert, nicht auch in dieſen Abweg zu gerathen, weil das Abſolutſchöne wirklich alle Extreme von ſich ausſchließt und die Nothwendigkeit der abſoluten Har¬ monie einen Antrieb zu einem Nivelliren erzeugen kann, welches alle friſche Kraft und Eigenart in eine falſche Vor¬ nehmheit, in eine dünnliche Formenſpielerei, in einen krank¬ haften Adel der Geſtaltung auflöſen kann.
Dieſe feine Art der Verzerrung, die ſo viel unfrucht¬ bare Schönheit erzeugt, die ſo oft als das Eunuchenideal die productiven Kräfte mißleitet und gewöhnlich, wenn ſie eine Zeitlang Alles ausgemattet und ausgemergelt hat, die Reaction einer wilden, naturwüchſigen, roh empiriſchen Sturm- und Drangperiode nach ſich zieht, erfordert eine ganz beſondere Aufmerkſamkeit der Kritik, weil ſie ſcheinbar das Höchſte darbietet. Jede Kunſt ſpecificirt natürlich dieſe Idealität nach dem Medium ihrer Darſtellung. Hierauf ein¬ zugehen, muß daher der beſondern Kunſtlehre überlaſſen bleiben. Doch wollen wir einige Beiſpiele zur Verdeutlichung geben. Als die antike Kunſt in Verfall gerieth, verfiel ſie auf die Hermaphroditenbildung, die doch nichts als eine Caricatur iſt. Nur im Unterſchied der Geſchlechter kann ſich die Eigenthümlichkeit der Schönheit zum Ideal vollenden, wie W. v. Humboldt in ſeiner trefflichen Abhandlung:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0427"n="405"/>
haltung jedes Ueberſchwangs, die Zahmheit des gewählten<lb/>
Ausdrucks, die negative Sauberkeit, mit welcher das Detail<lb/>
ausgeglättet iſt, betrügt über die Gehaltloſigkeit des Innern<lb/>
und läßt den Künſtler nicht ahnen, daß er nur eine ideale<lb/>
Caricatur zu Tage gefördert habe. Wir haben vorhin ab¬<lb/>ſichtlich geſagt, daß die Mittelmäßigkeit es vorzüglich ſei,<lb/>
welche in dieſen Irrthum falle, das ächte Ideal in ſolchen<lb/>
blutloſen Schatten zu verwirklichen. Das Genie ſelber näm¬<lb/>
lich iſt keineswegs geſichert, nicht auch in dieſen Abweg zu<lb/>
gerathen, weil das Abſolutſchöne wirklich alle Extreme von<lb/>ſich ausſchließt und die Nothwendigkeit der abſoluten Har¬<lb/>
monie einen Antrieb zu einem Nivelliren erzeugen kann,<lb/>
welches alle friſche Kraft und Eigenart in eine falſche Vor¬<lb/>
nehmheit, in eine dünnliche Formenſpielerei, in einen krank¬<lb/>
haften Adel der Geſtaltung auflöſen kann.</p><lb/><p>Dieſe <hirendition="#g">feine</hi> Art der Verzerrung, die ſo viel unfrucht¬<lb/>
bare Schönheit erzeugt, die ſo oft als das <hirendition="#g">Eunuchenideal</hi><lb/>
die productiven Kräfte mißleitet <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> gewöhnlich, wenn ſie<lb/>
eine Zeitlang Alles ausgemattet und ausgemergelt hat, die<lb/>
Reaction einer wilden, naturwüchſigen, roh empiriſchen<lb/>
Sturm- und Drangperiode nach ſich zieht, erfordert eine<lb/>
ganz beſondere Aufmerkſamkeit der Kritik, weil ſie ſcheinbar<lb/>
das Höchſte darbietet. Jede Kunſt ſpecificirt natürlich dieſe<lb/>
Idealität nach dem Medium ihrer Darſtellung. Hierauf ein¬<lb/>
zugehen, muß daher der beſondern Kunſtlehre überlaſſen<lb/>
bleiben. Doch wollen wir einige Beiſpiele zur Verdeutlichung<lb/>
geben. Als die antike Kunſt in Verfall gerieth, verfiel ſie<lb/>
auf die <hirendition="#g">Hermaphroditenbildung</hi>, die doch nichts als<lb/>
eine Caricatur iſt. Nur im Unterſchied der Geſchlechter kann<lb/>ſich die Eigenthümlichkeit der Schönheit zum Ideal vollenden,<lb/>
wie W. v. <hirendition="#g">Humboldt</hi> in ſeiner trefflichen Abhandlung:<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[405/0427]
haltung jedes Ueberſchwangs, die Zahmheit des gewählten
Ausdrucks, die negative Sauberkeit, mit welcher das Detail
ausgeglättet iſt, betrügt über die Gehaltloſigkeit des Innern
und läßt den Künſtler nicht ahnen, daß er nur eine ideale
Caricatur zu Tage gefördert habe. Wir haben vorhin ab¬
ſichtlich geſagt, daß die Mittelmäßigkeit es vorzüglich ſei,
welche in dieſen Irrthum falle, das ächte Ideal in ſolchen
blutloſen Schatten zu verwirklichen. Das Genie ſelber näm¬
lich iſt keineswegs geſichert, nicht auch in dieſen Abweg zu
gerathen, weil das Abſolutſchöne wirklich alle Extreme von
ſich ausſchließt und die Nothwendigkeit der abſoluten Har¬
monie einen Antrieb zu einem Nivelliren erzeugen kann,
welches alle friſche Kraft und Eigenart in eine falſche Vor¬
nehmheit, in eine dünnliche Formenſpielerei, in einen krank¬
haften Adel der Geſtaltung auflöſen kann.
Dieſe feine Art der Verzerrung, die ſo viel unfrucht¬
bare Schönheit erzeugt, die ſo oft als das Eunuchenideal
die productiven Kräfte mißleitet und gewöhnlich, wenn ſie
eine Zeitlang Alles ausgemattet und ausgemergelt hat, die
Reaction einer wilden, naturwüchſigen, roh empiriſchen
Sturm- und Drangperiode nach ſich zieht, erfordert eine
ganz beſondere Aufmerkſamkeit der Kritik, weil ſie ſcheinbar
das Höchſte darbietet. Jede Kunſt ſpecificirt natürlich dieſe
Idealität nach dem Medium ihrer Darſtellung. Hierauf ein¬
zugehen, muß daher der beſondern Kunſtlehre überlaſſen
bleiben. Doch wollen wir einige Beiſpiele zur Verdeutlichung
geben. Als die antike Kunſt in Verfall gerieth, verfiel ſie
auf die Hermaphroditenbildung, die doch nichts als
eine Caricatur iſt. Nur im Unterſchied der Geſchlechter kann
ſich die Eigenthümlichkeit der Schönheit zum Ideal vollenden,
wie W. v. Humboldt in ſeiner trefflichen Abhandlung:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/427>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.