Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Schönen. Aus dem Häßlichen lasse sich viel machen, aus
dem Schönen nichts. Freilich mache dies uns zu etwas,
jenes vernichte uns und Caricaturen hinterließen einen un¬
auslöschlichen Eindruck, der durchaus zu verabscheuen sei.
"Warum sollen jedoch, meint einer der Unterredner, Bilder
besser sein, als wir selbst? Unser Geist scheint zwei Seiten
zu haben, die ohne einander nicht bestehen können. Licht
und Finsterniß, Gutes und Böses, Hohes und Tiefes, Edles
und Niedriges und noch so viel andere Gegensätze scheinen,
nur in veränderten Portionen, die Ingredienzien der mensch¬
lichen Natur zu sein, und wie kann man einem Maler ver¬
denken, wenn er einen Engel weiß, licht und schön gemalt
hat, daß ihm einfällt, einen Teufel schwarz, finster und
häßlich zu malen.

Amalie. Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn nur
nicht die Freunde der Verhäßlichungskunst auch das in ihr
Gebiet zögen, was bessern Regionen angehört.

Seyton. Darin handeln sie, dünkt mich, ganz recht.
Ziehen doch die Freunde der Verschönerungskunst auch zu
sich hinüber, was ihnen kaum angehören kann.

Amalie. Und doch werde ich den Verzerrern niemals
verzeihen, daß sie mir die Bilder vorzüglicher Menschen so
schändlich entstellen. Ich mag es machen, wie ich will, so
muß ich mir den großen Pitt als einen stumpfnäsigen Besen¬
stiel, und den in so manchem Betracht schätzenswerthen
Fox als ein wohlgesacktes Schwein denken.

Henriette. Das ist, was ich sagte. Alle solche
Frazzenbilder drücken sich unauslöschlich ein und ich leugne
nicht, daß ich mir manchmal in Gedanken damit einen Spaß
mache, diese Gespenster aufrufe und sie noch schlimmer ver¬
zerre."

Schönen. Aus dem Häßlichen laſſe ſich viel machen, aus
dem Schönen nichts. Freilich mache dies uns zu etwas,
jenes vernichte uns und Caricaturen hinterließen einen un¬
auslöſchlichen Eindruck, der durchaus zu verabſcheuen ſei.
„Warum ſollen jedoch, meint einer der Unterredner, Bilder
beſſer ſein, als wir ſelbſt? Unſer Geiſt ſcheint zwei Seiten
zu haben, die ohne einander nicht beſtehen können. Licht
und Finſterniß, Gutes und Böſes, Hohes und Tiefes, Edles
und Niedriges und noch ſo viel andere Gegenſätze ſcheinen,
nur in veränderten Portionen, die Ingredienzien der menſch¬
lichen Natur zu ſein, und wie kann man einem Maler ver¬
denken, wenn er einen Engel weiß, licht und ſchön gemalt
hat, daß ihm einfällt, einen Teufel ſchwarz, finſter und
häßlich zu malen.

Amalie. Dagegen wäre nichts zu ſagen, wenn nur
nicht die Freunde der Verhäßlichungskunſt auch das in ihr
Gebiet zögen, was beſſern Regionen angehört.

Seyton. Darin handeln ſie, dünkt mich, ganz recht.
Ziehen doch die Freunde der Verſchönerungskunſt auch zu
ſich hinüber, was ihnen kaum angehören kann.

Amalie. Und doch werde ich den Verzerrern niemals
verzeihen, daß ſie mir die Bilder vorzüglicher Menſchen ſo
ſchändlich entſtellen. Ich mag es machen, wie ich will, ſo
muß ich mir den großen Pitt als einen ſtumpfnäſigen Beſen¬
ſtiel, und den in ſo manchem Betracht ſchätzenswerthen
Fox als ein wohlgeſacktes Schwein denken.

Henriette. Das iſt, was ich ſagte. Alle ſolche
Frazzenbilder drücken ſich unauslöſchlich ein und ich leugne
nicht, daß ich mir manchmal in Gedanken damit einen Spaß
mache, dieſe Geſpenſter aufrufe und ſie noch ſchlimmer ver¬
zerre.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0424" n="402"/>
Schönen. Aus dem Häßlichen la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich viel machen, aus<lb/>
dem Schönen nichts. Freilich mache dies uns zu etwas,<lb/>
jenes vernichte uns und Caricaturen hinterließen einen un¬<lb/>
auslö&#x017F;chlichen Eindruck, der durchaus zu verab&#x017F;cheuen &#x017F;ei.<lb/>
&#x201E;Warum &#x017F;ollen jedoch, meint einer der Unterredner, Bilder<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ein, als wir &#x017F;elb&#x017F;t? Un&#x017F;er Gei&#x017F;t &#x017F;cheint zwei Seiten<lb/>
zu haben, die ohne einander nicht be&#x017F;tehen können. Licht<lb/>
und Fin&#x017F;terniß, Gutes und Bö&#x017F;es, Hohes und Tiefes, Edles<lb/>
und Niedriges und noch &#x017F;o viel andere Gegen&#x017F;ätze &#x017F;cheinen,<lb/>
nur in veränderten Portionen, die Ingredienzien der men&#x017F;ch¬<lb/>
lichen Natur zu &#x017F;ein, und wie kann man einem Maler ver¬<lb/>
denken, wenn er einen Engel weiß, licht und &#x017F;chön gemalt<lb/>
hat, daß ihm einfällt, einen Teufel &#x017F;chwarz, fin&#x017F;ter und<lb/>
häßlich zu malen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Amalie</hi>. Dagegen wäre nichts zu &#x017F;agen, wenn nur<lb/>
nicht die Freunde der Verhäßlichungskun&#x017F;t auch das in ihr<lb/>
Gebiet zögen, was be&#x017F;&#x017F;ern Regionen angehört.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Seyton</hi>. Darin handeln &#x017F;ie, dünkt mich, ganz recht.<lb/>
Ziehen doch die Freunde der Ver&#x017F;chönerungskun&#x017F;t auch zu<lb/>
&#x017F;ich hinüber, was ihnen kaum angehören kann.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Amalie</hi>. Und doch werde ich den Verzerrern niemals<lb/>
verzeihen, daß &#x017F;ie mir die Bilder vorzüglicher Men&#x017F;chen &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chändlich ent&#x017F;tellen. Ich mag es machen, wie ich will, &#x017F;o<lb/>
muß ich mir den großen Pitt als einen &#x017F;tumpfnä&#x017F;igen Be&#x017F;en¬<lb/>
&#x017F;tiel, und den in &#x017F;o manchem Betracht &#x017F;chätzenswerthen<lb/>
Fox als ein wohlge&#x017F;acktes Schwein denken.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Henriette</hi>. Das i&#x017F;t, was ich &#x017F;agte. Alle &#x017F;olche<lb/>
Frazzenbilder drücken &#x017F;ich unauslö&#x017F;chlich ein und ich leugne<lb/>
nicht, daß ich mir manchmal in Gedanken damit einen Spaß<lb/>
mache, die&#x017F;e Ge&#x017F;pen&#x017F;ter aufrufe und &#x017F;ie noch &#x017F;chlimmer ver¬<lb/>
zerre.&#x201C;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0424] Schönen. Aus dem Häßlichen laſſe ſich viel machen, aus dem Schönen nichts. Freilich mache dies uns zu etwas, jenes vernichte uns und Caricaturen hinterließen einen un¬ auslöſchlichen Eindruck, der durchaus zu verabſcheuen ſei. „Warum ſollen jedoch, meint einer der Unterredner, Bilder beſſer ſein, als wir ſelbſt? Unſer Geiſt ſcheint zwei Seiten zu haben, die ohne einander nicht beſtehen können. Licht und Finſterniß, Gutes und Böſes, Hohes und Tiefes, Edles und Niedriges und noch ſo viel andere Gegenſätze ſcheinen, nur in veränderten Portionen, die Ingredienzien der menſch¬ lichen Natur zu ſein, und wie kann man einem Maler ver¬ denken, wenn er einen Engel weiß, licht und ſchön gemalt hat, daß ihm einfällt, einen Teufel ſchwarz, finſter und häßlich zu malen. Amalie. Dagegen wäre nichts zu ſagen, wenn nur nicht die Freunde der Verhäßlichungskunſt auch das in ihr Gebiet zögen, was beſſern Regionen angehört. Seyton. Darin handeln ſie, dünkt mich, ganz recht. Ziehen doch die Freunde der Verſchönerungskunſt auch zu ſich hinüber, was ihnen kaum angehören kann. Amalie. Und doch werde ich den Verzerrern niemals verzeihen, daß ſie mir die Bilder vorzüglicher Menſchen ſo ſchändlich entſtellen. Ich mag es machen, wie ich will, ſo muß ich mir den großen Pitt als einen ſtumpfnäſigen Beſen¬ ſtiel, und den in ſo manchem Betracht ſchätzenswerthen Fox als ein wohlgeſacktes Schwein denken. Henriette. Das iſt, was ich ſagte. Alle ſolche Frazzenbilder drücken ſich unauslöſchlich ein und ich leugne nicht, daß ich mir manchmal in Gedanken damit einen Spaß mache, dieſe Geſpenſter aufrufe und ſie noch ſchlimmer ver¬ zerre.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/424
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/424>, abgerufen am 25.11.2024.