Widerspruchs ihres Begriffs ausmachen, alle diese Existenzen sind unstreitig Caricaturen. Allein als empirische Existenzen sind sie nach allen Seiten hin mit der Wirklichkeit so ver¬ flochten, daß sie auch noch eine Menge von anderweiten, oft höchst respectabeln Beziehungen in sich schließen. Von ihnen muß daher die ästhetische Caricatur als das Product der Kunst unterschieden werden, welches von den Zu¬ fälligkeiten des empirischen Daseins gereinigt ist und dieje¬ nige Einseitigkeit, um die es zu thun ist, prägnant hervor¬ hebt. Der Standpunct der Kunst für ihre Schöpfung der Caricatur ist mithin der satirische. Alle Begriffe, welche dem der Satire gehören, gehören folglich auch der Caricatur. Alle Modificationen des Tons, welche der Satire möglich sind, sind auch für die Caricatur möglich. Sie kann heiter und düster, erhaben und niedrig, scharf und milde, grob und artig, plump und witzig sein. Es ist aber eine falsche Beschränkung, die Caricatur nur in den Werken der Malerei zu suchen, wie es Paulin Paris in der Einleitung zum Musee de la Caricature en France geschehen ist, wenn er S. 1. sagt: "La caricature est, dans son acception la plus etendue, l'art de donner a l'imitation de la nature et a l'expression des sentimes et des habitudes le caractere de la satire. Cet art ne doit pas etre de beaucoup posterieur a l'invention de la peinture. Des qu'on a compris l'ideal dansses rapports avec la beaute, on a dau sentir le besoin de l'ideal dans ses rapports avec la laideur physique et mo¬ rale. Cependant le motcaricature, d'origine italienne, est d'un Francais assez nouveau. Admis, depuis le seizieme siecle, dans la langue des arts, c'est de nos jours seulement qu'il est devenu academique et qu'a ce teitre on l'a vu pren¬ dre rang parmi les expressions ordinaires de la conversation."
Widerſpruchs ihres Begriffs ausmachen, alle dieſe Exiſtenzen ſind unſtreitig Caricaturen. Allein als empiriſche Exiſtenzen ſind ſie nach allen Seiten hin mit der Wirklichkeit ſo ver¬ flochten, daß ſie auch noch eine Menge von anderweiten, oft höchſt reſpectabeln Beziehungen in ſich ſchließen. Von ihnen muß daher die äſthetiſche Caricatur als das Product der Kunſt unterſchieden werden, welches von den Zu¬ fälligkeiten des empiriſchen Daſeins gereinigt iſt und dieje¬ nige Einſeitigkeit, um die es zu thun iſt, prägnant hervor¬ hebt. Der Standpunct der Kunſt für ihre Schöpfung der Caricatur iſt mithin der ſatiriſche. Alle Begriffe, welche dem der Satire gehören, gehören folglich auch der Caricatur. Alle Modificationen des Tons, welche der Satire möglich ſind, ſind auch für die Caricatur möglich. Sie kann heiter und düſter, erhaben und niedrig, ſcharf und milde, grob und artig, plump und witzig ſein. Es iſt aber eine falſche Beſchränkung, die Caricatur nur in den Werken der Malerei zu ſuchen, wie es Paulin Paris in der Einleitung zum Musée de la Caricature en France geſchehen iſt, wenn er S. 1. ſagt: „La caricature est, dans son acception la plus étendue, l'art de donner à l'imitation de la nature et à l'expression des sentimes et des habitudes le caractère de la satire. Cet art ne doit pas être de beaucoup postérieur à l'invention de la peinture. Dès qu'on a compris l'idéal dansses rapports avec la beauté, on a dû sentir le besoin de l'idéal dans ses rapports avec la laideur physique et mo¬ rale. Cependant le motcaricature, d'origine italienne, est d'un Français assez nouveau. Admis, depuis le seizième siècle, dans la langue des arts, c'est de nos jours seulement qu'il est devenu académique et qu'à ce tître on l'a vu pren¬ dre rang parmi les expressions ordinaires de la conversation.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0416"n="394"/>
Widerſpruchs ihres Begriffs ausmachen, alle dieſe Exiſtenzen<lb/>ſind unſtreitig Caricaturen. Allein als empiriſche Exiſtenzen<lb/>ſind ſie nach allen Seiten hin mit der Wirklichkeit ſo ver¬<lb/>
flochten, daß ſie auch noch eine Menge von anderweiten,<lb/>
oft höchſt reſpectabeln Beziehungen in ſich ſchließen. Von<lb/>
ihnen muß daher die äſthetiſche Caricatur als das <hirendition="#g">Product<lb/>
der Kunſt</hi> unterſchieden werden, welches von den Zu¬<lb/>
fälligkeiten des empiriſchen Daſeins gereinigt iſt und dieje¬<lb/>
nige Einſeitigkeit, um die es zu thun iſt, prägnant hervor¬<lb/>
hebt. Der Standpunct der Kunſt für ihre Schöpfung der<lb/>
Caricatur iſt mithin der <hirendition="#g">ſatiriſche</hi>. Alle Begriffe, welche<lb/>
dem der Satire gehören, gehören folglich auch der Caricatur.<lb/>
Alle Modificationen des Tons, welche der Satire möglich<lb/>ſind, ſind auch für die Caricatur möglich. Sie kann heiter<lb/>
und düſter, erhaben und niedrig, ſcharf und milde, grob<lb/>
und artig, plump und witzig ſein. Es iſt aber eine falſche<lb/>
Beſchränkung, die Caricatur nur in den Werken der Malerei<lb/>
zu ſuchen, wie es Paulin <hirendition="#g">Paris</hi> in der Einleitung zum<lb/><hirendition="#aq">Musée de la Caricature en France</hi> geſchehen iſt, wenn er<lb/>
S. 1. ſagt: <hirendition="#aq">„La caricature est, dans son acception la plus<lb/>
étendue, l'art de donner à l'imitation de la nature et à<lb/>
l'expression des sentimes et des habitudes le caractère de<lb/>
la satire. Cet art ne doit pas être de beaucoup postérieur<lb/>
à l'invention de la peinture. Dès qu'on a compris l'idéal<lb/>
dansses rapports avec la beauté, on a dû sentir le besoin<lb/>
de l'idéal dans ses rapports avec la laideur physique et mo¬<lb/>
rale. Cependant le mot</hi><hirendition="#aq #g">caricature</hi><hirendition="#aq">, d'origine italienne,<lb/>
est d'un Français assez nouveau. Admis, depuis le seizième<lb/>
siècle, dans la langue des arts, c'est de nos jours seulement<lb/>
qu'il est devenu académique et qu'à ce tître on l'a vu pren¬<lb/>
dre rang parmi les expressions ordinaires de la conversation.“</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[394/0416]
Widerſpruchs ihres Begriffs ausmachen, alle dieſe Exiſtenzen
ſind unſtreitig Caricaturen. Allein als empiriſche Exiſtenzen
ſind ſie nach allen Seiten hin mit der Wirklichkeit ſo ver¬
flochten, daß ſie auch noch eine Menge von anderweiten,
oft höchſt reſpectabeln Beziehungen in ſich ſchließen. Von
ihnen muß daher die äſthetiſche Caricatur als das Product
der Kunſt unterſchieden werden, welches von den Zu¬
fälligkeiten des empiriſchen Daſeins gereinigt iſt und dieje¬
nige Einſeitigkeit, um die es zu thun iſt, prägnant hervor¬
hebt. Der Standpunct der Kunſt für ihre Schöpfung der
Caricatur iſt mithin der ſatiriſche. Alle Begriffe, welche
dem der Satire gehören, gehören folglich auch der Caricatur.
Alle Modificationen des Tons, welche der Satire möglich
ſind, ſind auch für die Caricatur möglich. Sie kann heiter
und düſter, erhaben und niedrig, ſcharf und milde, grob
und artig, plump und witzig ſein. Es iſt aber eine falſche
Beſchränkung, die Caricatur nur in den Werken der Malerei
zu ſuchen, wie es Paulin Paris in der Einleitung zum
Musée de la Caricature en France geſchehen iſt, wenn er
S. 1. ſagt: „La caricature est, dans son acception la plus
étendue, l'art de donner à l'imitation de la nature et à
l'expression des sentimes et des habitudes le caractère de
la satire. Cet art ne doit pas être de beaucoup postérieur
à l'invention de la peinture. Dès qu'on a compris l'idéal
dansses rapports avec la beauté, on a dû sentir le besoin
de l'idéal dans ses rapports avec la laideur physique et mo¬
rale. Cependant le mot caricature , d'origine italienne,
est d'un Français assez nouveau. Admis, depuis le seizième
siècle, dans la langue des arts, c'est de nos jours seulement
qu'il est devenu académique et qu'à ce tître on l'a vu pren¬
dre rang parmi les expressions ordinaires de la conversation.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/416>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.