Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

macht nun aber nicht sie allein, sondern auch das Gesicht,
dem sie angehört, zur Caricatur, wie Grandville in den
petites miseres de la vie humaine die socialen Verlegen¬
heiten einer solchen Großnase sehr ergötzlich gezeichnet hat. --
Die Uebertreibung wird also zur Disproportion führen müssen.
Allein auch hier ist noch wieder eine Beschränkung erforder¬
lich. Ein bloßes Mißverhältniß nämlich könnte auch nur
eine einfache Häßlichkeit zur Folge haben, die aber noch
keineswegs eine Caricatur zu nennen wäre. Alles Gemeine,
alles Widrige würde dann schon auf diese Benennung An¬
spruch machen dürfen, weil es doch im Allgemeinen eine
Verzerrung des Schönen. Daß im Leben so gesprochen
und auch das einfach Häßliche schon Caricatur gescholten
wird, ist kein Grund, innerhalb der Wissenschaft den Begriff
nicht strenger zu fassen. Hier kann nur diejenige Mißform
Caricatur heißen, die sich in einen bestimmten positiven Ge¬
gensatz reflectirt und seine Formen ins Häßliche verbildet.
Aber nicht eine vereinzelte Anomalie, Regellosigkeit, Mi߬
beziehung reicht dazu hin, vielmehr muß die Uebertreibung,
welche die Gestalt verzerrt, als eine dynamisch wirkende die
Totalität derselben in Mitleidenschaft ziehen. Ihre Desor¬
ganisation muß organisch werden.

Dieser Begriff ist das Geheimniß der Erzeugung der
Caricatur. In ihrer Disharmonie entsteht durch die falsche
Sucht
eines Momentes des Ganzen doch wieder eine ge¬
wisse Harmonie. Die so zu sagen verrückte Tendenz des
einen Punctes durchschleicht auch die übrigen Theile. Es
bildet sich ein falscher Schwerpunct, nach welchem hin Alles
in der Gestalt zu gravitiren beginnt und damit eine mehr
oder weniger durchgreifende Verzerrung des Ganzen hervor¬
bringt. Diese nach Einer verkehrten Richtung hin thätige

macht nun aber nicht ſie allein, ſondern auch das Geſicht,
dem ſie angehört, zur Caricatur, wie Grandville in den
petites misères de la vie humaine die ſocialen Verlegen¬
heiten einer ſolchen Großnaſe ſehr ergötzlich gezeichnet hat. —
Die Uebertreibung wird alſo zur Disproportion führen müſſen.
Allein auch hier iſt noch wieder eine Beſchränkung erforder¬
lich. Ein bloßes Mißverhältniß nämlich könnte auch nur
eine einfache Häßlichkeit zur Folge haben, die aber noch
keineswegs eine Caricatur zu nennen wäre. Alles Gemeine,
alles Widrige würde dann ſchon auf dieſe Benennung An¬
ſpruch machen dürfen, weil es doch im Allgemeinen eine
Verzerrung des Schönen. Daß im Leben ſo geſprochen
und auch das einfach Häßliche ſchon Caricatur geſcholten
wird, iſt kein Grund, innerhalb der Wiſſenſchaft den Begriff
nicht ſtrenger zu faſſen. Hier kann nur diejenige Mißform
Caricatur heißen, die ſich in einen beſtimmten poſitiven Ge¬
genſatz reflectirt und ſeine Formen ins Häßliche verbildet.
Aber nicht eine vereinzelte Anomalie, Regelloſigkeit, Mi߬
beziehung reicht dazu hin, vielmehr muß die Uebertreibung,
welche die Geſtalt verzerrt, als eine dynamiſch wirkende die
Totalität derſelben in Mitleidenſchaft ziehen. Ihre Desor¬
ganiſation muß organiſch werden.

Dieſer Begriff iſt das Geheimniß der Erzeugung der
Caricatur. In ihrer Disharmonie entſteht durch die falſche
Sucht
eines Momentes des Ganzen doch wieder eine ge¬
wiſſe Harmonie. Die ſo zu ſagen verrückte Tendenz des
einen Punctes durchſchleicht auch die übrigen Theile. Es
bildet ſich ein falſcher Schwerpunct, nach welchem hin Alles
in der Geſtalt zu gravitiren beginnt und damit eine mehr
oder weniger durchgreifende Verzerrung des Ganzen hervor¬
bringt. Dieſe nach Einer verkehrten Richtung hin thätige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0412" n="390"/>
macht nun aber nicht &#x017F;ie allein, &#x017F;ondern auch das Ge&#x017F;icht,<lb/>
dem &#x017F;ie angehört, zur Caricatur, wie <hi rendition="#g">Grandville</hi> in den<lb/><hi rendition="#aq">petites misères de la vie humaine</hi> die &#x017F;ocialen Verlegen¬<lb/>
heiten einer &#x017F;olchen Großna&#x017F;e &#x017F;ehr ergötzlich gezeichnet hat. &#x2014;<lb/>
Die Uebertreibung wird al&#x017F;o zur Disproportion führen mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Allein auch hier i&#x017F;t noch wieder eine Be&#x017F;chränkung erforder¬<lb/>
lich. Ein bloßes Mißverhältniß nämlich könnte auch nur<lb/>
eine einfache Häßlichkeit zur Folge haben, die aber noch<lb/>
keineswegs eine Caricatur zu nennen wäre. Alles Gemeine,<lb/>
alles Widrige würde dann &#x017F;chon auf die&#x017F;e Benennung An¬<lb/>
&#x017F;pruch machen dürfen, weil es doch im Allgemeinen eine<lb/>
Verzerrung des Schönen. Daß im Leben &#x017F;o ge&#x017F;prochen<lb/>
und auch das einfach Häßliche &#x017F;chon Caricatur ge&#x017F;cholten<lb/>
wird, i&#x017F;t kein Grund, innerhalb der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft den Begriff<lb/>
nicht &#x017F;trenger zu fa&#x017F;&#x017F;en. Hier kann nur diejenige Mißform<lb/>
Caricatur heißen, die &#x017F;ich in einen be&#x017F;timmten po&#x017F;itiven Ge¬<lb/>
gen&#x017F;atz reflectirt und &#x017F;eine Formen ins Häßliche verbildet.<lb/>
Aber nicht eine vereinzelte Anomalie, Regello&#x017F;igkeit, Mi߬<lb/>
beziehung reicht dazu hin, vielmehr muß die Uebertreibung,<lb/>
welche die Ge&#x017F;talt verzerrt, als eine dynami&#x017F;ch wirkende die<lb/>
Totalität der&#x017F;elben in Mitleiden&#x017F;chaft ziehen. Ihre Desor¬<lb/>
gani&#x017F;ation muß organi&#x017F;ch werden.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Begriff i&#x017F;t das Geheimniß der Erzeugung der<lb/>
Caricatur. In ihrer Disharmonie ent&#x017F;teht durch die <hi rendition="#g">fal&#x017F;che<lb/>
Sucht</hi> eines Momentes des Ganzen doch wieder eine ge¬<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Harmonie. Die &#x017F;o zu &#x017F;agen verrückte Tendenz des<lb/>
einen Punctes durch&#x017F;chleicht auch die übrigen Theile. Es<lb/>
bildet &#x017F;ich ein fal&#x017F;cher Schwerpunct, nach welchem hin Alles<lb/>
in der Ge&#x017F;talt zu gravitiren beginnt und damit eine mehr<lb/>
oder weniger durchgreifende Verzerrung des Ganzen hervor¬<lb/>
bringt. Die&#x017F;e nach Einer verkehrten Richtung hin thätige<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0412] macht nun aber nicht ſie allein, ſondern auch das Geſicht, dem ſie angehört, zur Caricatur, wie Grandville in den petites misères de la vie humaine die ſocialen Verlegen¬ heiten einer ſolchen Großnaſe ſehr ergötzlich gezeichnet hat. — Die Uebertreibung wird alſo zur Disproportion führen müſſen. Allein auch hier iſt noch wieder eine Beſchränkung erforder¬ lich. Ein bloßes Mißverhältniß nämlich könnte auch nur eine einfache Häßlichkeit zur Folge haben, die aber noch keineswegs eine Caricatur zu nennen wäre. Alles Gemeine, alles Widrige würde dann ſchon auf dieſe Benennung An¬ ſpruch machen dürfen, weil es doch im Allgemeinen eine Verzerrung des Schönen. Daß im Leben ſo geſprochen und auch das einfach Häßliche ſchon Caricatur geſcholten wird, iſt kein Grund, innerhalb der Wiſſenſchaft den Begriff nicht ſtrenger zu faſſen. Hier kann nur diejenige Mißform Caricatur heißen, die ſich in einen beſtimmten poſitiven Ge¬ genſatz reflectirt und ſeine Formen ins Häßliche verbildet. Aber nicht eine vereinzelte Anomalie, Regelloſigkeit, Mi߬ beziehung reicht dazu hin, vielmehr muß die Uebertreibung, welche die Geſtalt verzerrt, als eine dynamiſch wirkende die Totalität derſelben in Mitleidenſchaft ziehen. Ihre Desor¬ ganiſation muß organiſch werden. Dieſer Begriff iſt das Geheimniß der Erzeugung der Caricatur. In ihrer Disharmonie entſteht durch die falſche Sucht eines Momentes des Ganzen doch wieder eine ge¬ wiſſe Harmonie. Die ſo zu ſagen verrückte Tendenz des einen Punctes durchſchleicht auch die übrigen Theile. Es bildet ſich ein falſcher Schwerpunct, nach welchem hin Alles in der Geſtalt zu gravitiren beginnt und damit eine mehr oder weniger durchgreifende Verzerrung des Ganzen hervor¬ bringt. Dieſe nach Einer verkehrten Richtung hin thätige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/412
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/412>, abgerufen am 21.05.2024.