Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Wesen ziehen den Gerippewagen, das eine ganz vermasert,
verhozzelt, ein rechtes Unthier, das andere mit einem ele¬
phantenartigen Fuß und einer Klaue, die eine Krücke hält.
Und über all diesen Ausgeburten der ausgelassensten Phan¬
tasie schwebt oben der Höllendrache und speit Teufelszeu¬
gungen aus, die sich in der Luft sofort wieder vermehren,
wie ein böser Gedanke eine Reihe anderer ins Unendliche
hervorbringt.

Die übermenschliche Gestaltung des Satanischen ist im
Grunde eben so einfach, als die untermenschliche mannigfaltig.
Wie phantastisch aber auch die letztere ausschweife, so kann
sie doch einer Anknüpfung an die menschliche nicht entbehren,
weil es sich immer um die Freiheit des Menschen handelt,
sie zum Abfall von ihrer göttlichen Nothwendigkeit zu be¬
stimmen. Die Malerei hat daher selber der Schlange im
Paradiese, wie sie vom Baum der Erkenntniß herunter den
Protoplasten ihre Sophismen vorträgt, ein menschliches
Haupt mit einer listig schmeichlerischen, boshaft freundlichen
Physiognomie gegeben. Da einmal für uns keine andere
Form, als die menschliche, existirt, die Persönlichkeit des
Geistes anzuschauen, so ist es nur eine unvermeidliche Con¬
sequenz der Kunst, das Diabolische endlich auch in einfach
menschlicher Gestalt darzustellen. Ist doch im Grunde die
des Teufels als eines bösen Engels auch keine andere. In
der Phantasie macht auch die Vorstellung, daß der Teufel
jede, also auch die menschliche Gestalt annehmen könne, den
Uebergang zur Vermenschlichung. Es scheint, als ob in der
Kunst hier zwei verschiedene Ausgangspuncte gewesen wären;
der eine, der das Satanische in der Gestalt eines Mönches,
der andere, der es in der Gestalt eines Jägers darstellte;
jene war die kirchliche, diese die weltlich nationale. Jener

Weſen ziehen den Gerippewagen, das eine ganz vermaſert,
verhozzelt, ein rechtes Unthier, das andere mit einem ele¬
phantenartigen Fuß und einer Klaue, die eine Krücke hält.
Und über all dieſen Ausgeburten der ausgelaſſenſten Phan¬
taſie ſchwebt oben der Höllendrache und ſpeit Teufelszeu¬
gungen aus, die ſich in der Luft ſofort wieder vermehren,
wie ein böſer Gedanke eine Reihe anderer ins Unendliche
hervorbringt.

Die übermenſchliche Geſtaltung des Sataniſchen iſt im
Grunde eben ſo einfach, als die untermenſchliche mannigfaltig.
Wie phantaſtiſch aber auch die letztere ausſchweife, ſo kann
ſie doch einer Anknüpfung an die menſchliche nicht entbehren,
weil es ſich immer um die Freiheit des Menſchen handelt,
ſie zum Abfall von ihrer göttlichen Nothwendigkeit zu be¬
ſtimmen. Die Malerei hat daher ſelber der Schlange im
Paradieſe, wie ſie vom Baum der Erkenntniß herunter den
Protoplaſten ihre Sophismen vorträgt, ein menſchliches
Haupt mit einer liſtig ſchmeichleriſchen, boshaft freundlichen
Phyſiognomie gegeben. Da einmal für uns keine andere
Form, als die menſchliche, exiſtirt, die Perſönlichkeit des
Geiſtes anzuſchauen, ſo iſt es nur eine unvermeidliche Con¬
ſequenz der Kunſt, das Diaboliſche endlich auch in einfach
menſchlicher Geſtalt darzuſtellen. Iſt doch im Grunde die
des Teufels als eines böſen Engels auch keine andere. In
der Phantaſie macht auch die Vorſtellung, daß der Teufel
jede, alſo auch die menſchliche Geſtalt annehmen könne, den
Uebergang zur Vermenſchlichung. Es ſcheint, als ob in der
Kunſt hier zwei verſchiedene Ausgangspuncte geweſen wären;
der eine, der das Sataniſche in der Geſtalt eines Mönches,
der andere, der es in der Geſtalt eines Jägers darſtellte;
jene war die kirchliche, dieſe die weltlich nationale. Jener

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0401" n="379"/>
We&#x017F;en ziehen den Gerippewagen, das eine ganz verma&#x017F;ert,<lb/>
verhozzelt, ein rechtes Unthier, das andere mit einem ele¬<lb/>
phantenartigen Fuß und einer Klaue, die eine Krücke hält.<lb/>
Und über all die&#x017F;en Ausgeburten der ausgela&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ten Phan¬<lb/>
ta&#x017F;ie &#x017F;chwebt oben der Höllendrache und &#x017F;peit Teufelszeu¬<lb/>
gungen aus, die &#x017F;ich in der Luft &#x017F;ofort wieder vermehren,<lb/>
wie ein bö&#x017F;er Gedanke eine Reihe anderer ins Unendliche<lb/>
hervorbringt.</p><lb/>
                  <p>Die übermen&#x017F;chliche Ge&#x017F;taltung des Satani&#x017F;chen i&#x017F;t im<lb/>
Grunde eben &#x017F;o einfach, als die untermen&#x017F;chliche mannigfaltig.<lb/>
Wie phanta&#x017F;ti&#x017F;ch aber auch die letztere aus&#x017F;chweife, &#x017F;o kann<lb/>
&#x017F;ie doch einer Anknüpfung an die men&#x017F;chliche nicht entbehren,<lb/>
weil es &#x017F;ich immer um die Freiheit des Men&#x017F;chen handelt,<lb/>
&#x017F;ie zum Abfall von ihrer göttlichen Nothwendigkeit zu be¬<lb/>
&#x017F;timmen. Die Malerei hat daher &#x017F;elber der Schlange im<lb/>
Paradie&#x017F;e, wie &#x017F;ie vom Baum der Erkenntniß herunter den<lb/>
Protopla&#x017F;ten ihre Sophismen vorträgt, ein men&#x017F;chliches<lb/>
Haupt mit einer li&#x017F;tig &#x017F;chmeichleri&#x017F;chen, boshaft freundlichen<lb/>
Phy&#x017F;iognomie gegeben. Da einmal für uns keine andere<lb/>
Form, als die men&#x017F;chliche, exi&#x017F;tirt, die Per&#x017F;önlichkeit des<lb/>
Gei&#x017F;tes anzu&#x017F;chauen, &#x017F;o i&#x017F;t es nur eine unvermeidliche Con¬<lb/>
&#x017F;equenz der Kun&#x017F;t, das Diaboli&#x017F;che endlich auch in einfach<lb/>
men&#x017F;chlicher Ge&#x017F;talt darzu&#x017F;tellen. I&#x017F;t doch im Grunde die<lb/>
des Teufels als eines bö&#x017F;en Engels auch keine andere. In<lb/>
der Phanta&#x017F;ie macht auch die Vor&#x017F;tellung, daß der Teufel<lb/>
jede, al&#x017F;o auch die men&#x017F;chliche Ge&#x017F;talt annehmen könne, den<lb/>
Uebergang zur Vermen&#x017F;chlichung. Es &#x017F;cheint, als ob in der<lb/>
Kun&#x017F;t hier zwei ver&#x017F;chiedene Ausgangspuncte gewe&#x017F;en wären;<lb/>
der eine, der das Satani&#x017F;che in der Ge&#x017F;talt eines Mönches,<lb/>
der andere, der es in der Ge&#x017F;talt eines Jägers dar&#x017F;tellte;<lb/>
jene war die kirchliche, die&#x017F;e die weltlich nationale. Jener<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0401] Weſen ziehen den Gerippewagen, das eine ganz vermaſert, verhozzelt, ein rechtes Unthier, das andere mit einem ele¬ phantenartigen Fuß und einer Klaue, die eine Krücke hält. Und über all dieſen Ausgeburten der ausgelaſſenſten Phan¬ taſie ſchwebt oben der Höllendrache und ſpeit Teufelszeu¬ gungen aus, die ſich in der Luft ſofort wieder vermehren, wie ein böſer Gedanke eine Reihe anderer ins Unendliche hervorbringt. Die übermenſchliche Geſtaltung des Sataniſchen iſt im Grunde eben ſo einfach, als die untermenſchliche mannigfaltig. Wie phantaſtiſch aber auch die letztere ausſchweife, ſo kann ſie doch einer Anknüpfung an die menſchliche nicht entbehren, weil es ſich immer um die Freiheit des Menſchen handelt, ſie zum Abfall von ihrer göttlichen Nothwendigkeit zu be¬ ſtimmen. Die Malerei hat daher ſelber der Schlange im Paradieſe, wie ſie vom Baum der Erkenntniß herunter den Protoplaſten ihre Sophismen vorträgt, ein menſchliches Haupt mit einer liſtig ſchmeichleriſchen, boshaft freundlichen Phyſiognomie gegeben. Da einmal für uns keine andere Form, als die menſchliche, exiſtirt, die Perſönlichkeit des Geiſtes anzuſchauen, ſo iſt es nur eine unvermeidliche Con¬ ſequenz der Kunſt, das Diaboliſche endlich auch in einfach menſchlicher Geſtalt darzuſtellen. Iſt doch im Grunde die des Teufels als eines böſen Engels auch keine andere. In der Phantaſie macht auch die Vorſtellung, daß der Teufel jede, alſo auch die menſchliche Geſtalt annehmen könne, den Uebergang zur Vermenſchlichung. Es ſcheint, als ob in der Kunſt hier zwei verſchiedene Ausgangspuncte geweſen wären; der eine, der das Sataniſche in der Geſtalt eines Mönches, der andere, der es in der Geſtalt eines Jägers darſtellte; jene war die kirchliche, dieſe die weltlich nationale. Jener

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/401
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/401>, abgerufen am 21.05.2024.