Die Deutschen Uebersetzer von Nal und Damajanti haben auch die ächt Indische Katastrophe ohne alles Recht fortge¬ lassen. Bopp in der seinigen, 1838, bringt sie schüchtern in die Anmerkungen, aber, weil auch da noch ein Damen¬ auge sich hinverirren könnte, mit Lateinischen Worten: "Qui fecerat urinam et eam calcaverat, crepusculo, sedebat Naishadus, non facta pedum purificatione;hac occasione Calis eum ingressus est." Körperliche Reinigkeit ist aber in der That nichts so Geringes, daß nicht Religionen, die noch den ganzen Menschen erziehen, einen großen Werth darauf legen sollten. Und Pflichterfüllung verlangt einmal Verwirklichung aller Pflichten. Indem der Indische Dichter nun von Nalas eine in der That äußerst geringe Uebertretung des Gesetzes begehen läßt, will er damit doch eben die Heilig¬ keit desselben an das Herz legen, daß nämlich nichts, auch nicht das Kleinste, in ihm gleichgültig sei, und zugleich will er den Nalas damit hochstellen, daß er nur in eine so leichte Sünde, in ein wahres pecatillum fiel. -- Die Befreiung von den Dämonen wird die Kunst am effectreichsten in dem Augenblick darstellen können, wo durch die Einwirkung einer erlösenden Macht die Gebrochenheit des Lebens, das Wahn¬ sinnige des Blicks, das Krampfhafte der Glieder, die Ver¬ dunkelung des Bewußtseins, der linden Morgenröthe einer geisterfüllten, liebefähigen Besinnung zu weichen beginnt; noch sind die Augen halb verschleiert, aber schon öffnet sich der Mund, dem ausfahrenden Dämon Raum zu geben. Mit ihm verschwindet die Häßlichkeit der Verzerrung. So haben Rubens, Raphael diesen Vorwurf behandelt. In Raphaels Transfiguration Christi erblickt man auf der Höhe des Berges die aufschwebende Lichtgestalt des Erlösers; unten am Fuß des Berges eine Gruppe um einen Dämonischen,
Die Deutſchen Ueberſetzer von Nal und Damajanti haben auch die ächt Indiſche Kataſtrophe ohne alles Recht fortge¬ laſſen. Bopp in der ſeinigen, 1838, bringt ſie ſchüchtern in die Anmerkungen, aber, weil auch da noch ein Damen¬ auge ſich hinverirren könnte, mit Lateiniſchen Worten: „Qui fecerat urinam et eam calcaverat, crepusculo, sedebat Naishadus, non facta pedum purificatione;hac occasione Calis eum ingressus est.“ Körperliche Reinigkeit iſt aber in der That nichts ſo Geringes, daß nicht Religionen, die noch den ganzen Menſchen erziehen, einen großen Werth darauf legen ſollten. Und Pflichterfüllung verlangt einmal Verwirklichung aller Pflichten. Indem der Indiſche Dichter nun von Nalas eine in der That äußerſt geringe Uebertretung des Geſetzes begehen läßt, will er damit doch eben die Heilig¬ keit deſſelben an das Herz legen, daß nämlich nichts, auch nicht das Kleinſte, in ihm gleichgültig ſei, und zugleich will er den Nalas damit hochſtellen, daß er nur in eine ſo leichte Sünde, in ein wahres pecatillum fiel. — Die Befreiung von den Dämonen wird die Kunſt am effectreichſten in dem Augenblick darſtellen können, wo durch die Einwirkung einer erlöſenden Macht die Gebrochenheit des Lebens, das Wahn¬ ſinnige des Blicks, das Krampfhafte der Glieder, die Ver¬ dunkelung des Bewußtſeins, der linden Morgenröthe einer geiſterfüllten, liebefähigen Beſinnung zu weichen beginnt; noch ſind die Augen halb verſchleiert, aber ſchon öffnet ſich der Mund, dem ausfahrenden Dämon Raum zu geben. Mit ihm verſchwindet die Häßlichkeit der Verzerrung. So haben Rubens, Raphael dieſen Vorwurf behandelt. In Raphaels Transfiguration Chriſti erblickt man auf der Höhe des Berges die aufſchwebende Lichtgeſtalt des Erlöſers; unten am Fuß des Berges eine Gruppe um einen Dämoniſchen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0388"n="366"/>
Die Deutſchen Ueberſetzer von <hirendition="#g">Nal</hi> und <hirendition="#g">Damajanti</hi> haben<lb/>
auch die ächt Indiſche Kataſtrophe ohne alles Recht fortge¬<lb/>
laſſen. <hirendition="#g">Bopp</hi> in der ſeinigen, 1838, bringt ſie ſchüchtern<lb/>
in die Anmerkungen, aber, weil auch da noch ein Damen¬<lb/>
auge ſich hinverirren könnte, mit Lateiniſchen Worten: „<hirendition="#aq">Qui<lb/>
fecerat urinam et eam calcaverat, crepusculo, sedebat<lb/>
Naishadus, non facta pedum purificatione;</hi><hirendition="#aq #g">hac occasione</hi><lb/><hirendition="#aq">Calis eum ingressus est</hi>.“ Körperliche Reinigkeit iſt aber in<lb/>
der That nichts ſo Geringes, daß nicht Religionen, die<lb/>
noch den ganzen Menſchen erziehen, einen großen Werth<lb/>
darauf legen ſollten. Und Pflichterfüllung verlangt einmal<lb/>
Verwirklichung aller Pflichten. Indem der Indiſche Dichter<lb/>
nun von Nalas eine in der That äußerſt geringe Uebertretung<lb/>
des Geſetzes begehen läßt, will er damit doch eben die Heilig¬<lb/>
keit deſſelben an das Herz legen, daß nämlich nichts, auch<lb/>
nicht das Kleinſte, in ihm gleichgültig ſei, und zugleich will<lb/>
er den Nalas damit hochſtellen, daß er nur in eine ſo leichte<lb/>
Sünde, in ein wahres <hirendition="#aq">pecatillum</hi> fiel. — Die Befreiung<lb/>
von den Dämonen wird die Kunſt am effectreichſten in dem<lb/>
Augenblick darſtellen können, wo durch die Einwirkung einer<lb/>
erlöſenden Macht die Gebrochenheit des Lebens, das Wahn¬<lb/>ſinnige des Blicks, das Krampfhafte der Glieder, die Ver¬<lb/>
dunkelung des Bewußtſeins, der linden Morgenröthe einer<lb/>
geiſterfüllten, liebefähigen Beſinnung zu weichen beginnt;<lb/>
noch ſind die Augen halb verſchleiert, aber ſchon öffnet ſich<lb/>
der Mund, dem ausfahrenden Dämon Raum zu geben.<lb/>
Mit ihm verſchwindet die Häßlichkeit der Verzerrung. So<lb/>
haben <hirendition="#g">Rubens</hi>, <hirendition="#g">Raphael</hi> dieſen Vorwurf behandelt. In<lb/>
Raphaels Transfiguration Chriſti erblickt man auf der Höhe<lb/>
des Berges die aufſchwebende Lichtgeſtalt des Erlöſers; unten<lb/>
am Fuß des Berges eine Gruppe um einen Dämoniſchen,<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[366/0388]
Die Deutſchen Ueberſetzer von Nal und Damajanti haben
auch die ächt Indiſche Kataſtrophe ohne alles Recht fortge¬
laſſen. Bopp in der ſeinigen, 1838, bringt ſie ſchüchtern
in die Anmerkungen, aber, weil auch da noch ein Damen¬
auge ſich hinverirren könnte, mit Lateiniſchen Worten: „Qui
fecerat urinam et eam calcaverat, crepusculo, sedebat
Naishadus, non facta pedum purificatione; hac occasione
Calis eum ingressus est.“ Körperliche Reinigkeit iſt aber in
der That nichts ſo Geringes, daß nicht Religionen, die
noch den ganzen Menſchen erziehen, einen großen Werth
darauf legen ſollten. Und Pflichterfüllung verlangt einmal
Verwirklichung aller Pflichten. Indem der Indiſche Dichter
nun von Nalas eine in der That äußerſt geringe Uebertretung
des Geſetzes begehen läßt, will er damit doch eben die Heilig¬
keit deſſelben an das Herz legen, daß nämlich nichts, auch
nicht das Kleinſte, in ihm gleichgültig ſei, und zugleich will
er den Nalas damit hochſtellen, daß er nur in eine ſo leichte
Sünde, in ein wahres pecatillum fiel. — Die Befreiung
von den Dämonen wird die Kunſt am effectreichſten in dem
Augenblick darſtellen können, wo durch die Einwirkung einer
erlöſenden Macht die Gebrochenheit des Lebens, das Wahn¬
ſinnige des Blicks, das Krampfhafte der Glieder, die Ver¬
dunkelung des Bewußtſeins, der linden Morgenröthe einer
geiſterfüllten, liebefähigen Beſinnung zu weichen beginnt;
noch ſind die Augen halb verſchleiert, aber ſchon öffnet ſich
der Mund, dem ausfahrenden Dämon Raum zu geben.
Mit ihm verſchwindet die Häßlichkeit der Verzerrung. So
haben Rubens, Raphael dieſen Vorwurf behandelt. In
Raphaels Transfiguration Chriſti erblickt man auf der Höhe
des Berges die aufſchwebende Lichtgeſtalt des Erlöſers; unten
am Fuß des Berges eine Gruppe um einen Dämoniſchen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/388>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.