Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie nehmen daher in der epischen und dramatischen Unter¬
haltungsliteratur einen ungeheuren Spielraum ein. Das
Verbrechen an sich ist natürlich verabscheuenswerth, allein
durch die culturhistorische, psychologische und ethische Verflech¬
tung, in der es erscheint, gewinnt es schon ein höheres In¬
teresse. Die Engländer sind in dieser Gattung von jeher die
Meister gewesen. Schon in ihren alten Balladen können
wir dem criminalistischen Zuge begegnen. Das Theater vor
und nach Shakespeare's Zeit wimmelte von solchen Dramen,
unter denen sich manche sogar von unbekannten Autoren,
wie das Trauerspiel Arden von Feversham (74), lange
erhalten haben. Später hat der Roman diese Mission bei
ihnen übernommen und die ersten Autoren haben nicht ver¬
schmäht, in einer Gattung zu arbeiten, die von unsern
Classikern kaum berührt worden ist. Bulwer's Paul Clif¬
ford
, Eugen Aram, von Nacht zu Morgen u. s. w.,
oder Boz' Oliver Twist sind solche Materien. Im
Pelham hat Bulwer die fashionabelste Aristokratie, aber
zugleich die extremste Verworfenheit des systematischen Diebs-
und Räuberhandwerks in der ausführlichsten Breite geschildert.
Nach den Engländern haben die Franzosen erst seit der Juli¬
revolution in solchen Motivirungen sich gefallen. Die bril¬
lante Tyrannei und die Hofverschwörung, die Liebe und die
Liederlichkeit als feine Galanterie wie als Orgie, waren bis
dahin ihre bevorzugten Themata gewesen. Erst mit dem
Bewußtsein über das welthistorische Auftreten des Proleta¬
riats hat sich auch bei ihnen die Neigung zur poetisirenden
Behandlung des Criminalverbrechens in raschem Zuge ent¬
wickelt und zwar, ihrer socialen Natur nach, auch erst im
Drama, dann im Roman. Casimir Delavigne, Alfred de
Bigny, Alexandre Dumas, Victor Hugo und Eugene Sue

Sie nehmen daher in der epiſchen und dramatiſchen Unter¬
haltungsliteratur einen ungeheuren Spielraum ein. Das
Verbrechen an ſich iſt natürlich verabſcheuenswerth, allein
durch die culturhiſtoriſche, pſychologiſche und ethiſche Verflech¬
tung, in der es erſcheint, gewinnt es ſchon ein höheres In¬
tereſſe. Die Engländer ſind in dieſer Gattung von jeher die
Meiſter geweſen. Schon in ihren alten Balladen können
wir dem criminaliſtiſchen Zuge begegnen. Das Theater vor
und nach Shakeſpeare's Zeit wimmelte von ſolchen Dramen,
unter denen ſich manche ſogar von unbekannten Autoren,
wie das Trauerſpiel Arden von Feversham (74), lange
erhalten haben. Später hat der Roman dieſe Miſſion bei
ihnen übernommen und die erſten Autoren haben nicht ver¬
ſchmäht, in einer Gattung zu arbeiten, die von unſern
Claſſikern kaum berührt worden iſt. Bulwer's Paul Clif¬
ford
, Eugen Aram, von Nacht zu Morgen u. ſ. w.,
oder Boz' Oliver Twiſt ſind ſolche Materien. Im
Pelham hat Bulwer die fashionabelſte Ariſtokratie, aber
zugleich die extremſte Verworfenheit des ſyſtematiſchen Diebs-
und Räuberhandwerks in der ausführlichſten Breite geſchildert.
Nach den Engländern haben die Franzoſen erſt ſeit der Juli¬
revolution in ſolchen Motivirungen ſich gefallen. Die bril¬
lante Tyrannei und die Hofverſchwörung, die Liebe und die
Liederlichkeit als feine Galanterie wie als Orgie, waren bis
dahin ihre bevorzugten Themata geweſen. Erſt mit dem
Bewußtſein über das welthiſtoriſche Auftreten des Proleta¬
riats hat ſich auch bei ihnen die Neigung zur poetiſirenden
Behandlung des Criminalverbrechens in raſchem Zuge ent¬
wickelt und zwar, ihrer ſocialen Natur nach, auch erſt im
Drama, dann im Roman. Caſimir Delavigne, Alfred de
Bigny, Alexandre Dumas, Victor Hugo und Eugene Sue

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0349" n="327"/>
Sie nehmen daher in der epi&#x017F;chen und dramati&#x017F;chen Unter¬<lb/>
haltungsliteratur einen ungeheuren Spielraum ein. Das<lb/>
Verbrechen an &#x017F;ich i&#x017F;t natürlich verab&#x017F;cheuenswerth, allein<lb/>
durch die culturhi&#x017F;tori&#x017F;che, p&#x017F;ychologi&#x017F;che und ethi&#x017F;che Verflech¬<lb/>
tung, in der es er&#x017F;cheint, gewinnt es &#x017F;chon ein höheres In¬<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e. Die Engländer &#x017F;ind in die&#x017F;er Gattung von jeher die<lb/>
Mei&#x017F;ter gewe&#x017F;en. Schon in ihren alten Balladen können<lb/>
wir dem criminali&#x017F;ti&#x017F;chen Zuge begegnen. Das Theater vor<lb/>
und nach Shake&#x017F;peare's Zeit wimmelte von &#x017F;olchen Dramen,<lb/>
unter denen &#x017F;ich manche &#x017F;ogar von unbekannten Autoren,<lb/>
wie das Trauer&#x017F;piel <hi rendition="#g">Arden von Feversham</hi> (74), lange<lb/>
erhalten haben. Später hat der Roman die&#x017F;e Mi&#x017F;&#x017F;ion bei<lb/>
ihnen übernommen und die er&#x017F;ten Autoren haben nicht ver¬<lb/>
&#x017F;chmäht, in einer Gattung zu arbeiten, die von un&#x017F;ern<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;ikern kaum berührt worden i&#x017F;t. <hi rendition="#g">Bulwer</hi>'<hi rendition="#g">s Paul Clif¬<lb/>
ford</hi>, <hi rendition="#g">Eugen Aram</hi>, von <hi rendition="#g">Nacht zu Morgen</hi> u. &#x017F;. w.,<lb/>
oder <hi rendition="#g">Boz' Oliver Twi&#x017F;t</hi> &#x017F;ind &#x017F;olche Materien. Im<lb/><hi rendition="#g">Pelham</hi> hat Bulwer die fashionabel&#x017F;te Ari&#x017F;tokratie, aber<lb/>
zugleich die extrem&#x017F;te Verworfenheit des &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Diebs-<lb/>
und Räuberhandwerks in der ausführlich&#x017F;ten Breite ge&#x017F;childert.<lb/>
Nach den Engländern haben die Franzo&#x017F;en er&#x017F;t &#x017F;eit der Juli¬<lb/>
revolution in &#x017F;olchen Motivirungen &#x017F;ich gefallen. Die bril¬<lb/>
lante Tyrannei und die Hofver&#x017F;chwörung, die Liebe und die<lb/>
Liederlichkeit als feine Galanterie wie als Orgie, waren bis<lb/>
dahin ihre bevorzugten Themata gewe&#x017F;en. Er&#x017F;t mit dem<lb/>
Bewußt&#x017F;ein über das welthi&#x017F;tori&#x017F;che Auftreten des Proleta¬<lb/>
riats hat &#x017F;ich auch bei ihnen die Neigung zur poeti&#x017F;irenden<lb/>
Behandlung des Criminalverbrechens in ra&#x017F;chem Zuge ent¬<lb/>
wickelt und zwar, ihrer &#x017F;ocialen Natur nach, auch er&#x017F;t im<lb/>
Drama, dann im Roman. Ca&#x017F;imir Delavigne, Alfred de<lb/>
Bigny, Alexandre Dumas, Victor Hugo und Eugene Sue<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0349] Sie nehmen daher in der epiſchen und dramatiſchen Unter¬ haltungsliteratur einen ungeheuren Spielraum ein. Das Verbrechen an ſich iſt natürlich verabſcheuenswerth, allein durch die culturhiſtoriſche, pſychologiſche und ethiſche Verflech¬ tung, in der es erſcheint, gewinnt es ſchon ein höheres In¬ tereſſe. Die Engländer ſind in dieſer Gattung von jeher die Meiſter geweſen. Schon in ihren alten Balladen können wir dem criminaliſtiſchen Zuge begegnen. Das Theater vor und nach Shakeſpeare's Zeit wimmelte von ſolchen Dramen, unter denen ſich manche ſogar von unbekannten Autoren, wie das Trauerſpiel Arden von Feversham (74), lange erhalten haben. Später hat der Roman dieſe Miſſion bei ihnen übernommen und die erſten Autoren haben nicht ver¬ ſchmäht, in einer Gattung zu arbeiten, die von unſern Claſſikern kaum berührt worden iſt. Bulwer's Paul Clif¬ ford, Eugen Aram, von Nacht zu Morgen u. ſ. w., oder Boz' Oliver Twiſt ſind ſolche Materien. Im Pelham hat Bulwer die fashionabelſte Ariſtokratie, aber zugleich die extremſte Verworfenheit des ſyſtematiſchen Diebs- und Räuberhandwerks in der ausführlichſten Breite geſchildert. Nach den Engländern haben die Franzoſen erſt ſeit der Juli¬ revolution in ſolchen Motivirungen ſich gefallen. Die bril¬ lante Tyrannei und die Hofverſchwörung, die Liebe und die Liederlichkeit als feine Galanterie wie als Orgie, waren bis dahin ihre bevorzugten Themata geweſen. Erſt mit dem Bewußtſein über das welthiſtoriſche Auftreten des Proleta¬ riats hat ſich auch bei ihnen die Neigung zur poetiſirenden Behandlung des Criminalverbrechens in raſchem Zuge ent¬ wickelt und zwar, ihrer ſocialen Natur nach, auch erſt im Drama, dann im Roman. Caſimir Delavigne, Alfred de Bigny, Alexandre Dumas, Victor Hugo und Eugene Sue

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/349
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/349>, abgerufen am 23.11.2024.