auch die seit Schiller so oft wiederholte Forderung, daß das Verbrechen, ästhetisch möglich zu werden, groß sein müsse, weil es dann Muth, List, Klugheit, Kraft, Aus¬ dauer, in nicht gewöhnlichem Grade erfordert und damit wenigstens die formale Seite der Freiheit enthält.
Diese hier angedeuteten Begriffe sind nunmehr seit der Aristotelischen Poetik so oft und, zuletzt von Vischer, so genügend auseinandergesetzt, daß wohl kein Punct unseres Themas in gleichem Grade ausgearbeitet und in der allge¬ meinen Vorstellung geläufig ist. Wir werden uns deshalb hier nur auf wenige Bemerkungen beschränken.
Dem Inhalt nach sind alle diejenigen Verbrechen un¬ vermögend, ästhetische Objecte zu sein, die wegen ihrer Alltäg¬ lichkeit und Geringfügigkeit und wegen des geringen Auf¬ wandes von Intelligenz und Wille, den ihr Begehen erfordert, in die Kategorie der Gemeinheit des Gewöhnlichen fallen. Der kleinliche Egoismus, der ihnen zu Grunde liegt und nur den Acten der Polizei und des correctionellen Gerichts Nahrung liefert, ist zu untergeordnet, als daß er die Kunst beschäftigen dürfte. Seine Verbrechen sind oft kaum Thaten zu nennen, so sehr gehen sie oft aus einem Kreise der Rohheit und Un¬ bildung, der Faulheit und Noth, der Beschänktheit und habituell gewordenen Schuftigkeit hervor.
Accessorisch, in Verbindung mit höhern Motiven, als Episode, als Nebenglied in einer größern Verkettung, wird das gemeine Verbrechen schon ästhetisch möglich, weil es dann in dem weitern Zusammenhange als ein sittengeschicht¬ liches Moment erscheint. Haß, Rachsucht, Eifersucht, Spiel¬ wuth, Ehrgeiz, sind schon ästhetischer, als der Diebstahl, als die Fälschung, als der Betrug, als die grobe Unkeusch¬ heit, als der Mord, nur des Habens und Genießens willen.
auch die ſeit Schiller ſo oft wiederholte Forderung, daß das Verbrechen, äſthetiſch möglich zu werden, groß ſein müſſe, weil es dann Muth, Liſt, Klugheit, Kraft, Aus¬ dauer, in nicht gewöhnlichem Grade erfordert und damit wenigſtens die formale Seite der Freiheit enthält.
Dieſe hier angedeuteten Begriffe ſind nunmehr ſeit der Ariſtoteliſchen Poetik ſo oft und, zuletzt von Viſcher, ſo genügend auseinandergeſetzt, daß wohl kein Punct unſeres Themas in gleichem Grade ausgearbeitet und in der allge¬ meinen Vorſtellung geläufig iſt. Wir werden uns deshalb hier nur auf wenige Bemerkungen beſchränken.
Dem Inhalt nach ſind alle diejenigen Verbrechen un¬ vermögend, äſthetiſche Objecte zu ſein, die wegen ihrer Alltäg¬ lichkeit und Geringfügigkeit und wegen des geringen Auf¬ wandes von Intelligenz und Wille, den ihr Begehen erfordert, in die Kategorie der Gemeinheit des Gewöhnlichen fallen. Der kleinliche Egoismus, der ihnen zu Grunde liegt und nur den Acten der Polizei und des correctionellen Gerichts Nahrung liefert, iſt zu untergeordnet, als daß er die Kunſt beſchäftigen dürfte. Seine Verbrechen ſind oft kaum Thaten zu nennen, ſo ſehr gehen ſie oft aus einem Kreiſe der Rohheit und Un¬ bildung, der Faulheit und Noth, der Beſchänktheit und habituell gewordenen Schuftigkeit hervor.
Acceſſoriſch, in Verbindung mit höhern Motiven, als Epiſode, als Nebenglied in einer größern Verkettung, wird das gemeine Verbrechen ſchon äſthetiſch möglich, weil es dann in dem weitern Zuſammenhange als ein ſittengeſchicht¬ liches Moment erſcheint. Haß, Rachſucht, Eiferſucht, Spiel¬ wuth, Ehrgeiz, ſind ſchon äſthetiſcher, als der Diebſtahl, als die Fälſchung, als der Betrug, als die grobe Unkeuſch¬ heit, als der Mord, nur des Habens und Genießens willen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0348"n="326"/>
auch die ſeit <hirendition="#g">Schiller</hi>ſo oft wiederholte Forderung, daß<lb/>
das Verbrechen, äſthetiſch möglich zu werden, groß ſein<lb/>
müſſe, weil es dann Muth, Liſt, Klugheit, Kraft, Aus¬<lb/>
dauer, in nicht gewöhnlichem Grade erfordert und damit<lb/>
wenigſtens die formale Seite der Freiheit enthält.</p><lb/><p>Dieſe hier angedeuteten Begriffe ſind nunmehr ſeit der<lb/>
Ariſtoteliſchen Poetik ſo oft und, zuletzt von <hirendition="#g">Viſcher</hi>, ſo<lb/>
genügend auseinandergeſetzt, daß wohl kein Punct unſeres<lb/>
Themas in gleichem Grade ausgearbeitet und in der allge¬<lb/>
meinen Vorſtellung geläufig iſt. Wir werden uns deshalb<lb/>
hier nur auf wenige Bemerkungen beſchränken.</p><lb/><p>Dem Inhalt nach ſind alle diejenigen Verbrechen un¬<lb/>
vermögend, äſthetiſche Objecte zu ſein, die wegen ihrer Alltäg¬<lb/>
lichkeit und Geringfügigkeit und wegen des geringen Auf¬<lb/>
wandes von Intelligenz und Wille, den ihr Begehen erfordert,<lb/>
in die Kategorie der Gemeinheit des Gewöhnlichen fallen. Der<lb/>
kleinliche Egoismus, der ihnen zu Grunde liegt und nur den<lb/>
Acten der Polizei und des correctionellen Gerichts Nahrung<lb/>
liefert, iſt zu untergeordnet, als daß er die Kunſt beſchäftigen<lb/>
dürfte. Seine Verbrechen ſind oft kaum Thaten zu nennen,<lb/>ſo ſehr gehen ſie oft aus einem Kreiſe der Rohheit und Un¬<lb/>
bildung, der Faulheit und Noth, der Beſchänktheit und<lb/>
habituell gewordenen Schuftigkeit hervor.</p><lb/><p>Acceſſoriſch, in Verbindung mit höhern Motiven, als<lb/>
Epiſode, als Nebenglied in einer größern Verkettung, wird<lb/>
das gemeine Verbrechen ſchon äſthetiſch möglich, weil es<lb/>
dann in dem weitern Zuſammenhange als ein ſittengeſchicht¬<lb/>
liches Moment erſcheint. Haß, Rachſucht, Eiferſucht, Spiel¬<lb/>
wuth, Ehrgeiz, ſind ſchon äſthetiſcher, als der Diebſtahl,<lb/>
als die Fälſchung, als der Betrug, als die grobe Unkeuſch¬<lb/>
heit, als der Mord, nur des Habens und Genießens willen.<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[326/0348]
auch die ſeit Schiller ſo oft wiederholte Forderung, daß
das Verbrechen, äſthetiſch möglich zu werden, groß ſein
müſſe, weil es dann Muth, Liſt, Klugheit, Kraft, Aus¬
dauer, in nicht gewöhnlichem Grade erfordert und damit
wenigſtens die formale Seite der Freiheit enthält.
Dieſe hier angedeuteten Begriffe ſind nunmehr ſeit der
Ariſtoteliſchen Poetik ſo oft und, zuletzt von Viſcher, ſo
genügend auseinandergeſetzt, daß wohl kein Punct unſeres
Themas in gleichem Grade ausgearbeitet und in der allge¬
meinen Vorſtellung geläufig iſt. Wir werden uns deshalb
hier nur auf wenige Bemerkungen beſchränken.
Dem Inhalt nach ſind alle diejenigen Verbrechen un¬
vermögend, äſthetiſche Objecte zu ſein, die wegen ihrer Alltäg¬
lichkeit und Geringfügigkeit und wegen des geringen Auf¬
wandes von Intelligenz und Wille, den ihr Begehen erfordert,
in die Kategorie der Gemeinheit des Gewöhnlichen fallen. Der
kleinliche Egoismus, der ihnen zu Grunde liegt und nur den
Acten der Polizei und des correctionellen Gerichts Nahrung
liefert, iſt zu untergeordnet, als daß er die Kunſt beſchäftigen
dürfte. Seine Verbrechen ſind oft kaum Thaten zu nennen,
ſo ſehr gehen ſie oft aus einem Kreiſe der Rohheit und Un¬
bildung, der Faulheit und Noth, der Beſchänktheit und
habituell gewordenen Schuftigkeit hervor.
Acceſſoriſch, in Verbindung mit höhern Motiven, als
Epiſode, als Nebenglied in einer größern Verkettung, wird
das gemeine Verbrechen ſchon äſthetiſch möglich, weil es
dann in dem weitern Zuſammenhange als ein ſittengeſchicht¬
liches Moment erſcheint. Haß, Rachſucht, Eiferſucht, Spiel¬
wuth, Ehrgeiz, ſind ſchon äſthetiſcher, als der Diebſtahl,
als die Fälſchung, als der Betrug, als die grobe Unkeuſch¬
heit, als der Mord, nur des Habens und Genießens willen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/348>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.