Hexenküche sofort das Absurde, das dem Philosophen bald widersteht.
In der Verrücktheit ist die Incohärenz der Gedanken, die Abgeschmacktheit der Vorstellungen, die Sinnlosigkeit der Handlungen, zur traurigen Wirklichkeit geworden. Malerei und Musik können diesen Zustand nur relativ darstellen, Donizetti in seiner Oper Anna Boleyn hat den aus¬ brechenden Wahnsinn derselben besonders durch wimmernd tremulirende, plötzlich hochaufkreischende, dann in tiefen Noten exspirirende Töne auszudrücken versucht. Nur die Poesie kann hier sich an die Vollendung wagen. Sie wird aber das Absurde nur zu einem Mittel machen dürfen, die Ge¬ brochenheit des Geistes gleichsam symbolisch darzustellen. Die quodlibetarischen Combinationen, die Absprünge, die un¬ möglichen Synthesen in der Zerflossenheit der verrückten Intelligenz sind an sich schauderhaft. Mit scheuem Beben wenden wir uns von einem Abgrunde weg, aus welchem die Absurdität uns angähnt. Die Poesie muß uns den Wahnsinn als Folge eines ungeheuren Geschicks zeigen, so daß wir in dem zusammenhanglosen Gefasel des Irrsinnigen die Wuth der gewaltigen Widersprüche anschauen, denen der Mensch erlegen ist. Wir erschrecken nicht blos vor der Zerrissenheit, die aus solchem Abersinn uns entgegensprudelt, sondern auch vor den Mächten, die solch' grausame Entzweiung haben erzeugen kön¬ nen. Lessing hat bekanntlich gesagt, daß wer über gewisse Dinge den Verstand nicht verliere, überhaupt keinen zu ver¬ lieren habe. Er hat aber nicht von der Vernunft gesprochen, sondern angedeutet, daß es vielmehr sehr vernünftig sei, über gewisse Dinge den Verstand zu verlieren, den Verstand, der nämlich das Ungeheure, alle seine Grenzen Uebersteigende, die Nichtexistenz der Vernunft in einem concreten Fall, nicht
Hexenküche ſofort das Abſurde, das dem Philoſophen bald widerſteht.
In der Verrücktheit iſt die Incohärenz der Gedanken, die Abgeſchmacktheit der Vorſtellungen, die Sinnloſigkeit der Handlungen, zur traurigen Wirklichkeit geworden. Malerei und Muſik können dieſen Zuſtand nur relativ darſtellen, Donizetti in ſeiner Oper Anna Boleyn hat den aus¬ brechenden Wahnſinn derſelben beſonders durch wimmernd tremulirende, plötzlich hochaufkreiſchende, dann in tiefen Noten exſpirirende Töne auszudrücken verſucht. Nur die Poeſie kann hier ſich an die Vollendung wagen. Sie wird aber das Abſurde nur zu einem Mittel machen dürfen, die Ge¬ brochenheit des Geiſtes gleichſam ſymboliſch darzuſtellen. Die quodlibetariſchen Combinationen, die Abſprünge, die un¬ möglichen Syntheſen in der Zerfloſſenheit der verrückten Intelligenz ſind an ſich ſchauderhaft. Mit ſcheuem Beben wenden wir uns von einem Abgrunde weg, aus welchem die Abſurdität uns angähnt. Die Poeſie muß uns den Wahnſinn als Folge eines ungeheuren Geſchicks zeigen, ſo daß wir in dem zuſammenhangloſen Gefaſel des Irrſinnigen die Wuth der gewaltigen Widerſprüche anſchauen, denen der Menſch erlegen iſt. Wir erſchrecken nicht blos vor der Zerriſſenheit, die aus ſolchem Aberſinn uns entgegenſprudelt, ſondern auch vor den Mächten, die ſolch' grauſame Entzweiung haben erzeugen kön¬ nen. Leſſing hat bekanntlich geſagt, daß wer über gewiſſe Dinge den Verſtand nicht verliere, überhaupt keinen zu ver¬ lieren habe. Er hat aber nicht von der Vernunft geſprochen, ſondern angedeutet, daß es vielmehr ſehr vernünftig ſei, über gewiſſe Dinge den Verſtand zu verlieren, den Verſtand, der nämlich das Ungeheure, alle ſeine Grenzen Ueberſteigende, die Nichtexiſtenz der Vernunft in einem concreten Fall, nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0328"n="306"/>
Hexenküche ſofort das Abſurde, das dem Philoſophen bald<lb/>
widerſteht.</p><lb/><p>In der Verrücktheit iſt die Incohärenz der Gedanken,<lb/>
die Abgeſchmacktheit der Vorſtellungen, die Sinnloſigkeit der<lb/>
Handlungen, zur traurigen Wirklichkeit geworden. Malerei<lb/>
und Muſik können dieſen Zuſtand nur relativ darſtellen,<lb/><hirendition="#g">Donizetti</hi> in ſeiner Oper <hirendition="#g">Anna Boleyn</hi> hat den aus¬<lb/>
brechenden Wahnſinn derſelben beſonders durch wimmernd<lb/>
tremulirende, plötzlich hochaufkreiſchende, dann in tiefen Noten<lb/>
exſpirirende Töne auszudrücken verſucht. Nur die Poeſie<lb/>
kann hier ſich an die Vollendung wagen. Sie wird aber<lb/>
das Abſurde nur zu einem Mittel machen dürfen, die Ge¬<lb/>
brochenheit des Geiſtes gleichſam ſymboliſch darzuſtellen. Die<lb/>
quodlibetariſchen Combinationen, die Abſprünge, die un¬<lb/>
möglichen Syntheſen in der Zerfloſſenheit der verrückten<lb/>
Intelligenz ſind an ſich ſchauderhaft. Mit ſcheuem Beben<lb/>
wenden wir uns von einem Abgrunde weg, aus welchem die<lb/>
Abſurdität uns angähnt. Die Poeſie muß uns den Wahnſinn<lb/>
als Folge eines ungeheuren Geſchicks zeigen, ſo daß wir in<lb/>
dem zuſammenhangloſen Gefaſel des Irrſinnigen die Wuth der<lb/>
gewaltigen Widerſprüche anſchauen, denen der Menſch erlegen<lb/>
iſt. Wir erſchrecken nicht blos vor der Zerriſſenheit, die aus<lb/>ſolchem Aberſinn uns entgegenſprudelt, ſondern auch vor den<lb/>
Mächten, die ſolch' grauſame Entzweiung haben erzeugen kön¬<lb/>
nen. <hirendition="#g">Leſſing</hi> hat bekanntlich geſagt, daß wer über gewiſſe<lb/>
Dinge den Verſtand nicht verliere, überhaupt keinen zu ver¬<lb/>
lieren habe. Er hat aber nicht von der Vernunft geſprochen,<lb/>ſondern angedeutet, daß es vielmehr ſehr vernünftig ſei, über<lb/>
gewiſſe Dinge den Verſtand zu verlieren, den Verſtand, der<lb/>
nämlich das Ungeheure, alle ſeine Grenzen Ueberſteigende, die<lb/>
Nichtexiſtenz der Vernunft in einem concreten Fall, nicht<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[306/0328]
Hexenküche ſofort das Abſurde, das dem Philoſophen bald
widerſteht.
In der Verrücktheit iſt die Incohärenz der Gedanken,
die Abgeſchmacktheit der Vorſtellungen, die Sinnloſigkeit der
Handlungen, zur traurigen Wirklichkeit geworden. Malerei
und Muſik können dieſen Zuſtand nur relativ darſtellen,
Donizetti in ſeiner Oper Anna Boleyn hat den aus¬
brechenden Wahnſinn derſelben beſonders durch wimmernd
tremulirende, plötzlich hochaufkreiſchende, dann in tiefen Noten
exſpirirende Töne auszudrücken verſucht. Nur die Poeſie
kann hier ſich an die Vollendung wagen. Sie wird aber
das Abſurde nur zu einem Mittel machen dürfen, die Ge¬
brochenheit des Geiſtes gleichſam ſymboliſch darzuſtellen. Die
quodlibetariſchen Combinationen, die Abſprünge, die un¬
möglichen Syntheſen in der Zerfloſſenheit der verrückten
Intelligenz ſind an ſich ſchauderhaft. Mit ſcheuem Beben
wenden wir uns von einem Abgrunde weg, aus welchem die
Abſurdität uns angähnt. Die Poeſie muß uns den Wahnſinn
als Folge eines ungeheuren Geſchicks zeigen, ſo daß wir in
dem zuſammenhangloſen Gefaſel des Irrſinnigen die Wuth der
gewaltigen Widerſprüche anſchauen, denen der Menſch erlegen
iſt. Wir erſchrecken nicht blos vor der Zerriſſenheit, die aus
ſolchem Aberſinn uns entgegenſprudelt, ſondern auch vor den
Mächten, die ſolch' grauſame Entzweiung haben erzeugen kön¬
nen. Leſſing hat bekanntlich geſagt, daß wer über gewiſſe
Dinge den Verſtand nicht verliere, überhaupt keinen zu ver¬
lieren habe. Er hat aber nicht von der Vernunft geſprochen,
ſondern angedeutet, daß es vielmehr ſehr vernünftig ſei, über
gewiſſe Dinge den Verſtand zu verlieren, den Verſtand, der
nämlich das Ungeheure, alle ſeine Grenzen Ueberſteigende, die
Nichtexiſtenz der Vernunft in einem concreten Fall, nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/328>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.