Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

ein im Leichnam zurückgehaltenes Leben dargestellt werden,
denn das wäre nur ein Scheintod, sondern sie muß als das
Wunder erscheinen, das in diesem Leichnam einzig existirt;
unbedingt die schwerste Aufgabe der gesammten bildenden
Kunst, der nur die genialsten Kräfte gewachsen sind. Der
Glaube freilich hat mit diesen ästhetischen Postulaten unmit¬
telbar nichts zu schaffen und auf seinen niedrigeren Bildungs¬
stufen kann ihm sogar ein recht crasser Ausdruck des Todes
Christi sehr angemessen sein; ein recht entfleischter, wunden¬
zerrissener, schmerzzertrümmerter Leichnam wird für die Masse
eben durch seine Gräßlichkeit und durch den Widerspruch,
in solcher Gestalt doch den Welterlöser gegenwärtig zu schauen,
viel ergreifender sein. Die ästhetisch vollendeten Kunstwerke
sind bekanntlich nicht die wunderthätigen, sondern jene ganz
absonderlichen, oft entschieden häßlichen Figuren, die mit
ihren grellen Formen für den Aberglauben eine magisch
fesselnde Anziehungskraft besitzen. Der Typus des sterben¬
den und todten Christus wurde natürlich auch auf die Maria,
weiter auf die Heiligen übertragen. Leben aus dem Tode
ist hier überall der Grundgedanke, die gerade Umkehr des
todblickenden Medusenhauptes, das Perseus, wie mehre
Wandgemälde von Pompeji darstellen, der Andromeda des¬
halb nur im Wasserspiegel zu zeigen wagte. -- Der Tod als
Personification, als Skelet mit der erbarmungslosen Sichel,
die christliche Metamorphose des alten Kronos, ist eigentlich
auch nicht häßlich. Das menschliche Skelet ist schön; es
sind nur die Nebenvorstellungen von Sterbenmüssen, von
Grabesdunkel, Verwesung, Gericht, welche es mit herkömm¬
lichem Grausen umgeben haben. Nur relativ in Verhältniß
zum blühenden Leben ist das Gerippe, wie man sich mit
verabscheuender Bezeichnung ausspricht, häßlich. In den

ein im Leichnam zurückgehaltenes Leben dargeſtellt werden,
denn das wäre nur ein Scheintod, ſondern ſie muß als das
Wunder erſcheinen, das in dieſem Leichnam einzig exiſtirt;
unbedingt die ſchwerſte Aufgabe der geſammten bildenden
Kunſt, der nur die genialſten Kräfte gewachſen ſind. Der
Glaube freilich hat mit dieſen äſthetiſchen Poſtulaten unmit¬
telbar nichts zu ſchaffen und auf ſeinen niedrigeren Bildungs¬
ſtufen kann ihm ſogar ein recht craſſer Ausdruck des Todes
Chriſti ſehr angemeſſen ſein; ein recht entfleiſchter, wunden¬
zerriſſener, ſchmerzzertrümmerter Leichnam wird für die Maſſe
eben durch ſeine Gräßlichkeit und durch den Widerſpruch,
in ſolcher Geſtalt doch den Welterlöſer gegenwärtig zu ſchauen,
viel ergreifender ſein. Die äſthetiſch vollendeten Kunſtwerke
ſind bekanntlich nicht die wunderthätigen, ſondern jene ganz
abſonderlichen, oft entſchieden häßlichen Figuren, die mit
ihren grellen Formen für den Aberglauben eine magiſch
feſſelnde Anziehungskraft beſitzen. Der Typus des ſterben¬
den und todten Chriſtus wurde natürlich auch auf die Maria,
weiter auf die Heiligen übertragen. Leben aus dem Tode
iſt hier überall der Grundgedanke, die gerade Umkehr des
todblickenden Meduſenhauptes, das Perſeus, wie mehre
Wandgemälde von Pompeji darſtellen, der Andromeda des¬
halb nur im Waſſerſpiegel zu zeigen wagte. — Der Tod als
Perſonification, als Skelet mit der erbarmungsloſen Sichel,
die chriſtliche Metamorphoſe des alten Kronos, iſt eigentlich
auch nicht häßlich. Das menſchliche Skelet iſt ſchön; es
ſind nur die Nebenvorſtellungen von Sterbenmüſſen, von
Grabesdunkel, Verweſung, Gericht, welche es mit herkömm¬
lichem Grauſen umgeben haben. Nur relativ in Verhältniß
zum blühenden Leben iſt das Gerippe, wie man ſich mit
verabſcheuender Bezeichnung ausſpricht, häßlich. In den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0314" n="292"/>
ein im Leichnam zurückgehaltenes Leben darge&#x017F;tellt werden,<lb/>
denn das wäre nur ein Scheintod, &#x017F;ondern &#x017F;ie muß als das<lb/>
Wunder er&#x017F;cheinen, das in die&#x017F;em Leichnam einzig exi&#x017F;tirt;<lb/>
unbedingt die &#x017F;chwer&#x017F;te Aufgabe der ge&#x017F;ammten bildenden<lb/>
Kun&#x017F;t, der nur die genial&#x017F;ten Kräfte gewach&#x017F;en &#x017F;ind. Der<lb/>
Glaube freilich hat mit die&#x017F;en ä&#x017F;theti&#x017F;chen Po&#x017F;tulaten unmit¬<lb/>
telbar nichts zu &#x017F;chaffen und auf &#x017F;einen niedrigeren Bildungs¬<lb/>
&#x017F;tufen kann ihm &#x017F;ogar ein recht cra&#x017F;&#x017F;er Ausdruck des Todes<lb/>
Chri&#x017F;ti &#x017F;ehr angeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein; ein recht entflei&#x017F;chter, wunden¬<lb/>
zerri&#x017F;&#x017F;ener, &#x017F;chmerzzertrümmerter Leichnam wird für die Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
eben durch &#x017F;eine Gräßlichkeit und durch den Wider&#x017F;pruch,<lb/>
in &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt doch den Welterlö&#x017F;er gegenwärtig zu &#x017F;chauen,<lb/>
viel ergreifender &#x017F;ein. Die ä&#x017F;theti&#x017F;ch vollendeten Kun&#x017F;twerke<lb/>
&#x017F;ind bekanntlich nicht die wunderthätigen, &#x017F;ondern jene ganz<lb/>
ab&#x017F;onderlichen, oft ent&#x017F;chieden häßlichen Figuren, die mit<lb/>
ihren grellen Formen für den Aberglauben eine magi&#x017F;ch<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;elnde Anziehungskraft be&#x017F;itzen. Der Typus des &#x017F;terben¬<lb/>
den und todten Chri&#x017F;tus wurde natürlich auch auf die Maria,<lb/>
weiter auf die Heiligen übertragen. Leben aus dem Tode<lb/>
i&#x017F;t hier überall der Grundgedanke, die gerade Umkehr des<lb/>
todblickenden Medu&#x017F;enhauptes, das Per&#x017F;eus, wie mehre<lb/>
Wandgemälde von Pompeji dar&#x017F;tellen, der Andromeda des¬<lb/>
halb nur im Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel zu zeigen wagte. &#x2014; Der Tod als<lb/>
Per&#x017F;onification, als Skelet mit der erbarmungslo&#x017F;en Sichel,<lb/>
die chri&#x017F;tliche Metamorpho&#x017F;e des alten Kronos, i&#x017F;t eigentlich<lb/>
auch nicht häßlich. Das men&#x017F;chliche Skelet i&#x017F;t &#x017F;chön; es<lb/>
&#x017F;ind nur die Nebenvor&#x017F;tellungen von Sterbenmü&#x017F;&#x017F;en, von<lb/>
Grabesdunkel, Verwe&#x017F;ung, Gericht, welche es mit herkömm¬<lb/>
lichem Grau&#x017F;en umgeben haben. Nur relativ in Verhältniß<lb/>
zum blühenden Leben i&#x017F;t das Gerippe, wie man &#x017F;ich mit<lb/>
verab&#x017F;cheuender Bezeichnung aus&#x017F;pricht, häßlich. In den<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0314] ein im Leichnam zurückgehaltenes Leben dargeſtellt werden, denn das wäre nur ein Scheintod, ſondern ſie muß als das Wunder erſcheinen, das in dieſem Leichnam einzig exiſtirt; unbedingt die ſchwerſte Aufgabe der geſammten bildenden Kunſt, der nur die genialſten Kräfte gewachſen ſind. Der Glaube freilich hat mit dieſen äſthetiſchen Poſtulaten unmit¬ telbar nichts zu ſchaffen und auf ſeinen niedrigeren Bildungs¬ ſtufen kann ihm ſogar ein recht craſſer Ausdruck des Todes Chriſti ſehr angemeſſen ſein; ein recht entfleiſchter, wunden¬ zerriſſener, ſchmerzzertrümmerter Leichnam wird für die Maſſe eben durch ſeine Gräßlichkeit und durch den Widerſpruch, in ſolcher Geſtalt doch den Welterlöſer gegenwärtig zu ſchauen, viel ergreifender ſein. Die äſthetiſch vollendeten Kunſtwerke ſind bekanntlich nicht die wunderthätigen, ſondern jene ganz abſonderlichen, oft entſchieden häßlichen Figuren, die mit ihren grellen Formen für den Aberglauben eine magiſch feſſelnde Anziehungskraft beſitzen. Der Typus des ſterben¬ den und todten Chriſtus wurde natürlich auch auf die Maria, weiter auf die Heiligen übertragen. Leben aus dem Tode iſt hier überall der Grundgedanke, die gerade Umkehr des todblickenden Meduſenhauptes, das Perſeus, wie mehre Wandgemälde von Pompeji darſtellen, der Andromeda des¬ halb nur im Waſſerſpiegel zu zeigen wagte. — Der Tod als Perſonification, als Skelet mit der erbarmungsloſen Sichel, die chriſtliche Metamorphoſe des alten Kronos, iſt eigentlich auch nicht häßlich. Das menſchliche Skelet iſt ſchön; es ſind nur die Nebenvorſtellungen von Sterbenmüſſen, von Grabesdunkel, Verweſung, Gericht, welche es mit herkömm¬ lichem Grauſen umgeben haben. Nur relativ in Verhältniß zum blühenden Leben iſt das Gerippe, wie man ſich mit verabſcheuender Bezeichnung ausſpricht, häßlich. In den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/314
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/314>, abgerufen am 21.05.2024.