Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

los ein gefälliges ist, tändelt mit der Veränderung, indem
es die Veränderung, die es hervorbringt, sogleich mit heiterer
Laune als ein Nichts wieder zurücknimmt. Selbst wenn es
erschreckt, will es nur Vergnügen, ja Lachen erregen, wie
besonders in jenen grotesken Vermummungen, welche die
wilden Völker nicht weniger, als die civilisirten, so leiden¬
schaftlich lieben. Das Spielende ist schön, weil es uns die
verschiedenen Seiten eines Wesens in dem Schein einer Ver¬
änderung zeigt, deren Hin und Her die Einheit desselben
unangetastet läßt.

Endlich der positive Gegensatz des majestätisch Er¬
habenen innerhalb des Gefälligschönen ist das Reizende. Auch
das Niedliche, auch das Spielende kann, wie sich von selbst
versteht, reizend sein; das Reizende als solches aber wird die
Zierlichkeit der Gestalt mit dem heitern Spiel der Bewegung
vereinen. Es ist merkwürdig, welche Voreingenommenheit
gegen das Reizende sich bei manchen Aesthetikern findet.
Sie verachten es oft, weil es durch seine Sinnlichkeit in das
Aesthetische eine praktische Aufforderung einmische. Wir
halten diesen Vorwurf für ungerecht, denn in dem cynischen
Sinn kann für das unreine Gemüth auch die idealste Schön¬
heit, auch eine Madonne reizend werden. Das Erhabene
allerdings läßt, auch wenn es der Natur angehört, das
Sinnliche in die Wirkung seiner Unendlichkeit verschwinden,
indessen das Reizende uns die sinnliche Seite der Erscheinung
des Schönen mit verführerischer Anmuth hervorkehrt. Aber
kann denn dieser Reiz nicht ein schuldloser sein? Muß das
Sinnliche denn unmittelbar mit dem Bösen identisch sein?
Gibt es keinen harmlosen Genuß des Sinnlichschönen? Es
scheint, als ob Viele sich das Reizende nur so zu denken ver¬
möchten, wie Delacroir eine nackte Schöne gemalt hat,

los ein gefälliges iſt, tändelt mit der Veränderung, indem
es die Veränderung, die es hervorbringt, ſogleich mit heiterer
Laune als ein Nichts wieder zurücknimmt. Selbſt wenn es
erſchreckt, will es nur Vergnügen, ja Lachen erregen, wie
beſonders in jenen grotesken Vermummungen, welche die
wilden Völker nicht weniger, als die civiliſirten, ſo leiden¬
ſchaftlich lieben. Das Spielende iſt ſchön, weil es uns die
verſchiedenen Seiten eines Weſens in dem Schein einer Ver¬
änderung zeigt, deren Hin und Her die Einheit deſſelben
unangetaſtet läßt.

Endlich der poſitive Gegenſatz des majeſtätiſch Er¬
habenen innerhalb des Gefälligſchönen iſt das Reizende. Auch
das Niedliche, auch das Spielende kann, wie ſich von ſelbſt
verſteht, reizend ſein; das Reizende als ſolches aber wird die
Zierlichkeit der Geſtalt mit dem heitern Spiel der Bewegung
vereinen. Es iſt merkwürdig, welche Voreingenommenheit
gegen das Reizende ſich bei manchen Aeſthetikern findet.
Sie verachten es oft, weil es durch ſeine Sinnlichkeit in das
Aeſthetiſche eine praktiſche Aufforderung einmiſche. Wir
halten dieſen Vorwurf für ungerecht, denn in dem cyniſchen
Sinn kann für das unreine Gemüth auch die idealſte Schön¬
heit, auch eine Madonne reizend werden. Das Erhabene
allerdings läßt, auch wenn es der Natur angehört, das
Sinnliche in die Wirkung ſeiner Unendlichkeit verſchwinden,
indeſſen das Reizende uns die ſinnliche Seite der Erſcheinung
des Schönen mit verführeriſcher Anmuth hervorkehrt. Aber
kann denn dieſer Reiz nicht ein ſchuldloſer ſein? Muß das
Sinnliche denn unmittelbar mit dem Böſen identiſch ſein?
Gibt es keinen harmloſen Genuß des Sinnlichſchönen? Es
ſcheint, als ob Viele ſich das Reizende nur ſo zu denken ver¬
möchten, wie Delacroir eine nackte Schöne gemalt hat,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0303" n="281"/>
los ein gefälliges i&#x017F;t, tändelt mit der Veränderung, indem<lb/>
es die Veränderung, die es hervorbringt, &#x017F;ogleich mit heiterer<lb/>
Laune als ein Nichts wieder zurücknimmt. Selb&#x017F;t wenn es<lb/>
er&#x017F;chreckt, will es nur Vergnügen, ja Lachen erregen, wie<lb/>
be&#x017F;onders in jenen grotesken Vermummungen, welche die<lb/>
wilden Völker nicht weniger, als die civili&#x017F;irten, &#x017F;o leiden¬<lb/>
&#x017F;chaftlich lieben. Das Spielende i&#x017F;t &#x017F;chön, weil es uns die<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Seiten eines We&#x017F;ens in dem Schein einer Ver¬<lb/>
änderung zeigt, deren Hin und Her die Einheit de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
unangeta&#x017F;tet läßt.</p><lb/>
            <p>Endlich der po&#x017F;itive Gegen&#x017F;atz des maje&#x017F;täti&#x017F;ch Er¬<lb/>
habenen innerhalb des Gefällig&#x017F;chönen i&#x017F;t das Reizende. Auch<lb/>
das Niedliche, auch das Spielende kann, wie &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;teht, reizend &#x017F;ein; das Reizende als &#x017F;olches aber wird die<lb/>
Zierlichkeit der Ge&#x017F;talt mit dem heitern Spiel der Bewegung<lb/>
vereinen. Es i&#x017F;t merkwürdig, welche Voreingenommenheit<lb/>
gegen das Reizende &#x017F;ich bei manchen Ae&#x017F;thetikern findet.<lb/>
Sie verachten es oft, weil es durch &#x017F;eine Sinnlichkeit in das<lb/>
Ae&#x017F;theti&#x017F;che eine prakti&#x017F;che Aufforderung einmi&#x017F;che. Wir<lb/>
halten die&#x017F;en Vorwurf für ungerecht, denn in dem cyni&#x017F;chen<lb/>
Sinn kann für das unreine Gemüth auch die ideal&#x017F;te Schön¬<lb/>
heit, auch eine Madonne reizend werden. Das Erhabene<lb/>
allerdings läßt, auch wenn es der Natur angehört, das<lb/>
Sinnliche in die Wirkung &#x017F;einer Unendlichkeit ver&#x017F;chwinden,<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en das Reizende uns die &#x017F;innliche Seite der Er&#x017F;cheinung<lb/>
des Schönen mit verführeri&#x017F;cher Anmuth hervorkehrt. Aber<lb/>
kann denn die&#x017F;er Reiz nicht ein &#x017F;chuldlo&#x017F;er &#x017F;ein? Muß das<lb/>
Sinnliche denn unmittelbar mit dem Bö&#x017F;en identi&#x017F;ch &#x017F;ein?<lb/>
Gibt es keinen harmlo&#x017F;en Genuß des Sinnlich&#x017F;chönen? Es<lb/>
&#x017F;cheint, als ob Viele &#x017F;ich das Reizende nur &#x017F;o zu denken ver¬<lb/>
möchten, wie <hi rendition="#g">Delacroir</hi> eine nackte Schöne gemalt hat,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0303] los ein gefälliges iſt, tändelt mit der Veränderung, indem es die Veränderung, die es hervorbringt, ſogleich mit heiterer Laune als ein Nichts wieder zurücknimmt. Selbſt wenn es erſchreckt, will es nur Vergnügen, ja Lachen erregen, wie beſonders in jenen grotesken Vermummungen, welche die wilden Völker nicht weniger, als die civiliſirten, ſo leiden¬ ſchaftlich lieben. Das Spielende iſt ſchön, weil es uns die verſchiedenen Seiten eines Weſens in dem Schein einer Ver¬ änderung zeigt, deren Hin und Her die Einheit deſſelben unangetaſtet läßt. Endlich der poſitive Gegenſatz des majeſtätiſch Er¬ habenen innerhalb des Gefälligſchönen iſt das Reizende. Auch das Niedliche, auch das Spielende kann, wie ſich von ſelbſt verſteht, reizend ſein; das Reizende als ſolches aber wird die Zierlichkeit der Geſtalt mit dem heitern Spiel der Bewegung vereinen. Es iſt merkwürdig, welche Voreingenommenheit gegen das Reizende ſich bei manchen Aeſthetikern findet. Sie verachten es oft, weil es durch ſeine Sinnlichkeit in das Aeſthetiſche eine praktiſche Aufforderung einmiſche. Wir halten dieſen Vorwurf für ungerecht, denn in dem cyniſchen Sinn kann für das unreine Gemüth auch die idealſte Schön¬ heit, auch eine Madonne reizend werden. Das Erhabene allerdings läßt, auch wenn es der Natur angehört, das Sinnliche in die Wirkung ſeiner Unendlichkeit verſchwinden, indeſſen das Reizende uns die ſinnliche Seite der Erſcheinung des Schönen mit verführeriſcher Anmuth hervorkehrt. Aber kann denn dieſer Reiz nicht ein ſchuldloſer ſein? Muß das Sinnliche denn unmittelbar mit dem Böſen identiſch ſein? Gibt es keinen harmloſen Genuß des Sinnlichſchönen? Es ſcheint, als ob Viele ſich das Reizende nur ſo zu denken ver¬ möchten, wie Delacroir eine nackte Schöne gemalt hat,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/303
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/303>, abgerufen am 21.05.2024.