Welche Hellas' Stempel tragen, Hat der träumende Gedanke Düstern Mantel umgeschlagen -- Wie madonnenhaftes Leuchten Zuckt um's Haupt ein Glorienschein, Kündend des Gedankens Qualen, Lebensnoth und Herzenspein.
In's Komische kann das Frivole übergehen, wenn es durch die Wahrheit berechtigt, also nur scheinbar ein Frevel am Heiligen ist. Es deckt dann den Widerspruch auf, der zwischen dem Wesen und seiner Form vorhanden sein kann. Werke, die von hier entspringen, können denjenigen, die polemisch davon berührt werden, auch frivol erscheinen, ohne es zu sein. Sie werden zwar Incongruenzen der Vorstellung des Göttlichen angreifen, aber sie werden niemals die Sitt¬ lichkeit beleidigen. Lukianos besitzt eine vorzügliche Stärke in der heitern Art, wie er die innern Widersprüche des antiken Olymps schonungslos aufdeckt. Uns werden seine Götterparodieen als ein nothwendiges Moment in der Auf¬ lösung des Heidenthums, einem damaligen Griechen aber konnten sie auch frivol vorkommen. In seinem tragischen Zeus läßt er einen Stoiker Timokles mit einem Epikuräer Damis öffentlich über die Existenz der Götter und ihrer Vorsehung kämpfen. Der Stoiker bringt die gewöhnlichen teleologischen Argumente vor, schimpft gewaltig auf die Ruch¬ losigkeit seines Gegners, weiß aber zuletzt, nachdem seine Vergleichung der Welt mit einem von einem Steuermann gelenkten Schiff an des Damis Dialektik Schiffbruch gelitten, sich nur auf den Schluß zurückzuziehen, daß, weil es Altäre gebe, es doch auch Götter geben müsse. Zeus nimmt an
um die edlen Züge,
Welche Hellas' Stempel tragen, Hat der träumende Gedanke Düſtern Mantel umgeſchlagen — Wie madonnenhaftes Leuchten Zuckt um's Haupt ein Glorienſchein, Kündend des Gedankens Qualen, Lebensnoth und Herzenspein.
In's Komiſche kann das Frivole übergehen, wenn es durch die Wahrheit berechtigt, alſo nur ſcheinbar ein Frevel am Heiligen iſt. Es deckt dann den Widerſpruch auf, der zwiſchen dem Weſen und ſeiner Form vorhanden ſein kann. Werke, die von hier entſpringen, können denjenigen, die polemiſch davon berührt werden, auch frivol erſcheinen, ohne es zu ſein. Sie werden zwar Incongruenzen der Vorſtellung des Göttlichen angreifen, aber ſie werden niemals die Sitt¬ lichkeit beleidigen. Lukianos beſitzt eine vorzügliche Stärke in der heitern Art, wie er die innern Widerſprüche des antiken Olymps ſchonungslos aufdeckt. Uns werden ſeine Götterparodieen als ein nothwendiges Moment in der Auf¬ löſung des Heidenthums, einem damaligen Griechen aber konnten ſie auch frivol vorkommen. In ſeinem tragiſchen Zeus läßt er einen Stoiker Timokles mit einem Epikuräer Damis öffentlich über die Exiſtenz der Götter und ihrer Vorſehung kämpfen. Der Stoiker bringt die gewöhnlichen teleologiſchen Argumente vor, ſchimpft gewaltig auf die Ruch¬ loſigkeit ſeines Gegners, weiß aber zuletzt, nachdem ſeine Vergleichung der Welt mit einem von einem Steuermann gelenkten Schiff an des Damis Dialektik Schiffbruch gelitten, ſich nur auf den Schluß zurückzuziehen, daß, weil es Altäre gebe, es doch auch Götter geben müſſe. Zeus nimmt an
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0298"n="276"/><lgtype="poem"><lrendition="#et">um die edlen Züge,</l><lb/><l>Welche Hellas' Stempel tragen,</l><lb/><l>Hat der träumende Gedanke</l><lb/><l>Düſtern Mantel umgeſchlagen —</l><lb/><l>Wie madonnenhaftes Leuchten</l><lb/><l>Zuckt um's Haupt ein Glorienſchein,</l><lb/><l>Kündend des Gedankens Qualen,</l><lb/><l>Lebensnoth und Herzenspein.</l><lb/></lg><p>In's Komiſche kann das Frivole übergehen, wenn es<lb/>
durch die Wahrheit berechtigt, alſo nur ſcheinbar ein Frevel<lb/>
am Heiligen iſt. Es deckt dann den Widerſpruch auf, der<lb/>
zwiſchen dem Weſen und ſeiner Form vorhanden ſein kann.<lb/>
Werke, die von hier entſpringen, können denjenigen, die<lb/>
polemiſch davon berührt werden, auch frivol erſcheinen, ohne<lb/>
es zu ſein. Sie werden zwar Incongruenzen der Vorſtellung<lb/>
des Göttlichen angreifen, aber ſie werden niemals die Sitt¬<lb/>
lichkeit beleidigen. <hirendition="#g">Lukianos</hi> beſitzt eine vorzügliche Stärke<lb/>
in der heitern Art, wie er die innern Widerſprüche des<lb/>
antiken Olymps ſchonungslos aufdeckt. Uns werden ſeine<lb/>
Götterparodieen als ein nothwendiges Moment in der Auf¬<lb/>
löſung des Heidenthums, einem damaligen Griechen aber<lb/>
konnten ſie auch frivol vorkommen. In ſeinem <hirendition="#g">tragiſchen<lb/>
Zeus</hi> läßt er einen Stoiker Timokles mit einem Epikuräer<lb/>
Damis öffentlich über die Exiſtenz der Götter und ihrer<lb/>
Vorſehung kämpfen. Der Stoiker bringt die gewöhnlichen<lb/>
teleologiſchen Argumente vor, ſchimpft gewaltig auf die Ruch¬<lb/>
loſigkeit ſeines Gegners, weiß aber zuletzt, nachdem ſeine<lb/>
Vergleichung der Welt mit einem von einem Steuermann<lb/>
gelenkten Schiff an des Damis Dialektik Schiffbruch gelitten,<lb/>ſich nur auf den Schluß zurückzuziehen, daß, weil es Altäre<lb/>
gebe, es doch auch Götter geben müſſe. Zeus nimmt an<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[276/0298]
um die edlen Züge,
Welche Hellas' Stempel tragen,
Hat der träumende Gedanke
Düſtern Mantel umgeſchlagen —
Wie madonnenhaftes Leuchten
Zuckt um's Haupt ein Glorienſchein,
Kündend des Gedankens Qualen,
Lebensnoth und Herzenspein.
In's Komiſche kann das Frivole übergehen, wenn es
durch die Wahrheit berechtigt, alſo nur ſcheinbar ein Frevel
am Heiligen iſt. Es deckt dann den Widerſpruch auf, der
zwiſchen dem Weſen und ſeiner Form vorhanden ſein kann.
Werke, die von hier entſpringen, können denjenigen, die
polemiſch davon berührt werden, auch frivol erſcheinen, ohne
es zu ſein. Sie werden zwar Incongruenzen der Vorſtellung
des Göttlichen angreifen, aber ſie werden niemals die Sitt¬
lichkeit beleidigen. Lukianos beſitzt eine vorzügliche Stärke
in der heitern Art, wie er die innern Widerſprüche des
antiken Olymps ſchonungslos aufdeckt. Uns werden ſeine
Götterparodieen als ein nothwendiges Moment in der Auf¬
löſung des Heidenthums, einem damaligen Griechen aber
konnten ſie auch frivol vorkommen. In ſeinem tragiſchen
Zeus läßt er einen Stoiker Timokles mit einem Epikuräer
Damis öffentlich über die Exiſtenz der Götter und ihrer
Vorſehung kämpfen. Der Stoiker bringt die gewöhnlichen
teleologiſchen Argumente vor, ſchimpft gewaltig auf die Ruch¬
loſigkeit ſeines Gegners, weiß aber zuletzt, nachdem ſeine
Vergleichung der Welt mit einem von einem Steuermann
gelenkten Schiff an des Damis Dialektik Schiffbruch gelitten,
ſich nur auf den Schluß zurückzuziehen, daß, weil es Altäre
gebe, es doch auch Götter geben müſſe. Zeus nimmt an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/298>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.