Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Bevölkerung der Wildniß
Ward hernach der Mensch erschaffen;
Nach des Menschen holdem Bildniß
Schuf er gar nachher die Affen.
Satan sah dem zu lachte:
Ei! der Herr copirt sich selber!
Nach dem Bilde seiner Ochsen
Macht er noch am Ende Kälber!

Jedermann erkennt aus diesen Versen sofort die Satire
auf Religionen, in welchen der Thierdienst herrschte, auf das
goldene Kalb, welches selbst die Israeliten umtanzten. Nun
könnte man das Verlachen Gottes durch den Satan frivol
finden: allein das Gedicht besteht aus vier kleinern, im
zweiten entgegnet Gott:

Und der Gott sprach zu dem Teufel
Ich der Herr copir mich selber,
Nach der Sonne mach' ich Sterne,
Nach den Ochsen mach' ich Kälber,
Nach den Löwen mit den Tatzen
Mach' ich kleine, liebe Katzen,
Nach den Menschen mach' ich Affen:
Aber du kannst gar nichts schaffen.

Diese Antwort gebührt dem Satan und muß zu seinem
Spott als dessen göttliche Negation hinzugenommen werden.
Um nun aber die Heinesche Malice recht zu fassen, muß
man auf den Schluß des Ganzen sehen; im vierten Gedicht
dieses kleinen Cyklus, worin er von Größerem immer auf
Kleineres übergeht, läßt er Gott zuletzt sagen:

Das Schaffen selbst ist eitel Bewegung,
Das stümpert sich leicht in kurzer Frist.
Zur Bevölkerung der Wildniß
Ward hernach der Menſch erſchaffen;
Nach des Menſchen holdem Bildniß
Schuf er gar nachher die Affen.
Satan ſah dem zu lachte:
Ei! der Herr copirt ſich ſelber!
Nach dem Bilde ſeiner Ochſen
Macht er noch am Ende Kälber!

Jedermann erkennt aus dieſen Verſen ſofort die Satire
auf Religionen, in welchen der Thierdienſt herrſchte, auf das
goldene Kalb, welches ſelbſt die Israeliten umtanzten. Nun
könnte man das Verlachen Gottes durch den Satan frivol
finden: allein das Gedicht beſteht aus vier kleinern, im
zweiten entgegnet Gott:

Und der Gott ſprach zu dem Teufel
Ich der Herr copir mich ſelber,
Nach der Sonne mach' ich Sterne,
Nach den Ochſen mach' ich Kälber,
Nach den Löwen mit den Tatzen
Mach' ich kleine, liebe Katzen,
Nach den Menſchen mach' ich Affen:
Aber du kannſt gar nichts ſchaffen.

Dieſe Antwort gebührt dem Satan und muß zu ſeinem
Spott als deſſen göttliche Negation hinzugenommen werden.
Um nun aber die Heineſche Malice recht zu faſſen, muß
man auf den Schluß des Ganzen ſehen; im vierten Gedicht
dieſes kleinen Cyklus, worin er von Größerem immer auf
Kleineres übergeht, läßt er Gott zuletzt ſagen:

Das Schaffen ſelbſt iſt eitel Bewegung,
Das ſtümpert ſich leicht in kurzer Friſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0293" n="271"/>
                <lg type="poem">
                  <l rendition="#et">Zur Bevölkerung der Wildniß</l><lb/>
                  <l>Ward hernach der Men&#x017F;ch er&#x017F;chaffen;</l><lb/>
                  <l>Nach des Men&#x017F;chen holdem Bildniß</l><lb/>
                  <l>Schuf er gar nachher die Affen.</l><lb/>
                  <l rendition="#et">Satan &#x017F;ah dem zu lachte:</l><lb/>
                  <l>Ei! der Herr copirt &#x017F;ich &#x017F;elber!</l><lb/>
                  <l>Nach dem Bilde &#x017F;einer Och&#x017F;en</l><lb/>
                  <l>Macht er noch am Ende Kälber!</l><lb/>
                </lg>
                <p>Jedermann erkennt aus die&#x017F;en Ver&#x017F;en &#x017F;ofort die Satire<lb/>
auf Religionen, in welchen der Thierdien&#x017F;t herr&#x017F;chte, auf das<lb/>
goldene Kalb, welches &#x017F;elb&#x017F;t die Israeliten umtanzten. Nun<lb/>
könnte man das Verlachen Gottes durch den Satan frivol<lb/>
finden: allein das Gedicht be&#x017F;teht aus vier kleinern, im<lb/>
zweiten entgegnet Gott:</p><lb/>
                <lg type="poem">
                  <l rendition="#et">Und der Gott &#x017F;prach zu dem Teufel</l><lb/>
                  <l>Ich der Herr copir mich &#x017F;elber,</l><lb/>
                  <l>Nach der Sonne mach' ich Sterne,</l><lb/>
                  <l>Nach den Och&#x017F;en mach' ich Kälber,</l><lb/>
                  <l>Nach den Löwen mit den Tatzen</l><lb/>
                  <l>Mach' ich kleine, liebe Katzen,</l><lb/>
                  <l>Nach den Men&#x017F;chen mach' ich Affen:</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#g">Aber du kann&#x017F;t gar nichts &#x017F;chaffen.</hi> </l><lb/>
                </lg>
                <p>Die&#x017F;e Antwort gebührt dem Satan und muß zu &#x017F;einem<lb/>
Spott als de&#x017F;&#x017F;en göttliche Negation hinzugenommen werden.<lb/>
Um nun aber die Heine&#x017F;che Malice recht zu fa&#x017F;&#x017F;en, muß<lb/>
man auf den Schluß des Ganzen &#x017F;ehen; im vierten Gedicht<lb/>
die&#x017F;es kleinen Cyklus, worin er von Größerem immer auf<lb/>
Kleineres übergeht, läßt er Gott zuletzt &#x017F;agen:</p><lb/>
                <lg type="poem">
                  <l rendition="#et">Das Schaffen &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t eitel Bewegung,</l><lb/>
                  <l>Das &#x017F;tümpert &#x017F;ich leicht in kurzer Fri&#x017F;t.</l><lb/>
                </lg>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0293] Zur Bevölkerung der Wildniß Ward hernach der Menſch erſchaffen; Nach des Menſchen holdem Bildniß Schuf er gar nachher die Affen. Satan ſah dem zu lachte: Ei! der Herr copirt ſich ſelber! Nach dem Bilde ſeiner Ochſen Macht er noch am Ende Kälber! Jedermann erkennt aus dieſen Verſen ſofort die Satire auf Religionen, in welchen der Thierdienſt herrſchte, auf das goldene Kalb, welches ſelbſt die Israeliten umtanzten. Nun könnte man das Verlachen Gottes durch den Satan frivol finden: allein das Gedicht beſteht aus vier kleinern, im zweiten entgegnet Gott: Und der Gott ſprach zu dem Teufel Ich der Herr copir mich ſelber, Nach der Sonne mach' ich Sterne, Nach den Ochſen mach' ich Kälber, Nach den Löwen mit den Tatzen Mach' ich kleine, liebe Katzen, Nach den Menſchen mach' ich Affen: Aber du kannſt gar nichts ſchaffen. Dieſe Antwort gebührt dem Satan und muß zu ſeinem Spott als deſſen göttliche Negation hinzugenommen werden. Um nun aber die Heineſche Malice recht zu faſſen, muß man auf den Schluß des Ganzen ſehen; im vierten Gedicht dieſes kleinen Cyklus, worin er von Größerem immer auf Kleineres übergeht, läßt er Gott zuletzt ſagen: Das Schaffen ſelbſt iſt eitel Bewegung, Das ſtümpert ſich leicht in kurzer Friſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/293
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/293>, abgerufen am 25.11.2024.