Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

in Dahomey und Benin jeder, auch ein Minister oder General,
der von dem Könige ein Geschenk empfängt, öffentlich vor
ihm tanzen muß. Wie lächerlich auch dies dem Fran¬
zösischen Gesandten Boue erschien, so hütete er sich wohl,
zu lachen. Wenn die Russischen Hetären sich Jemand hin¬
geben, so tragen sie Sorge, das Bild des heiligen Nikolaus
mit einem Schleier zu bedecken, weil sie sich vor ihm schämen.
Wer wollte es wagen, diesen Ausdruck des heiligen Scham¬
gefühls, so lächerlich er uns erscheinen kann, in ihrer Ge¬
genwart zu verlachen? Man kann in so zarten Materien
mit seinem Urtheil und Benehmen nicht vorsichtig genug
sein. Wollte man aber der Komik die Berechtigung nicht
zugestehen, Sitten fremder Nationen oder vergangener Zeiten,
religiöse Vorstellungen anderer Völker oder überwundener
Bildungsformen, als lächerliche Widersprüche der Wahrheit
und Freiheit des Geistes zu behandeln, so begreift man,
daß nicht nur die Kunst, sondern auch die Wissenschaft auf
eine Trappistische Lebensweise sich einrichten müßten. Der
Scherz hat von den moralisch engherzigen Biedermännern
eben so viel zu leiden, als von den dumm bigotten Frömmig¬
keitsbeflissenen, weil die Kurzsichtigkeit beider in seinem be¬
weglichen Spiel überall schon ein gefährliches Attentat auf
die gute Sitte und den rechten Glauben erblickt. Ging es
lediglich nach ihnen, so würden wir in einer Stagnation
der hausbackensten Prosa ersticken müssen. Nichts hat von
dieser Seite der unbefangenen Würdigung poetischer Kunst¬
werke mehr geschadet, als das Isoliren einzelner Stellen,
das Premiren einzelner Worte. Die Geschichte der Poesie
besitzt über solche Conflicte höchst denkwürdige Actenstücke
in den Processen, denen B e ranger unter der Restauration
unterworfen war und worin Marchangy und Champanhet

in Dahomey und Benin jeder, auch ein Miniſter oder General,
der von dem Könige ein Geſchenk empfängt, öffentlich vor
ihm tanzen muß. Wie lächerlich auch dies dem Fran¬
zöſiſchen Geſandten Boué erſchien, ſo hütete er ſich wohl,
zu lachen. Wenn die Ruſſiſchen Hetären ſich Jemand hin¬
geben, ſo tragen ſie Sorge, das Bild des heiligen Nikolaus
mit einem Schleier zu bedecken, weil ſie ſich vor ihm ſchämen.
Wer wollte es wagen, dieſen Ausdruck des heiligen Scham¬
gefühls, ſo lächerlich er uns erſcheinen kann, in ihrer Ge¬
genwart zu verlachen? Man kann in ſo zarten Materien
mit ſeinem Urtheil und Benehmen nicht vorſichtig genug
ſein. Wollte man aber der Komik die Berechtigung nicht
zugeſtehen, Sitten fremder Nationen oder vergangener Zeiten,
religiöſe Vorſtellungen anderer Völker oder überwundener
Bildungsformen, als lächerliche Widerſprüche der Wahrheit
und Freiheit des Geiſtes zu behandeln, ſo begreift man,
daß nicht nur die Kunſt, ſondern auch die Wiſſenſchaft auf
eine Trappiſtiſche Lebensweiſe ſich einrichten müßten. Der
Scherz hat von den moraliſch engherzigen Biedermännern
eben ſo viel zu leiden, als von den dumm bigotten Frömmig¬
keitsbefliſſenen, weil die Kurzſichtigkeit beider in ſeinem be¬
weglichen Spiel überall ſchon ein gefährliches Attentat auf
die gute Sitte und den rechten Glauben erblickt. Ging es
lediglich nach ihnen, ſo würden wir in einer Stagnation
der hausbackenſten Proſa erſticken müſſen. Nichts hat von
dieſer Seite der unbefangenen Würdigung poetiſcher Kunſt¬
werke mehr geſchadet, als das Iſoliren einzelner Stellen,
das Premiren einzelner Worte. Die Geſchichte der Poeſie
beſitzt über ſolche Conflicte höchſt denkwürdige Actenſtücke
in den Proceſſen, denen B é ranger unter der Reſtauration
unterworfen war und worin Marchangy und Champanhet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0290" n="268"/>
in Dahomey und Benin jeder, auch ein Mini&#x017F;ter oder General,<lb/>
der von dem Könige ein Ge&#x017F;chenk empfängt, öffentlich vor<lb/>
ihm tanzen muß. Wie lächerlich auch dies dem Fran¬<lb/>&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;andten Bou<hi rendition="#aq">é</hi> er&#x017F;chien, &#x017F;o hütete er &#x017F;ich wohl,<lb/>
zu lachen. Wenn die Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Hetären &#x017F;ich Jemand hin¬<lb/>
geben, &#x017F;o tragen &#x017F;ie Sorge, das Bild des heiligen Nikolaus<lb/>
mit einem Schleier zu bedecken, weil &#x017F;ie &#x017F;ich vor ihm &#x017F;chämen.<lb/>
Wer wollte es wagen, die&#x017F;en Ausdruck des heiligen Scham¬<lb/>
gefühls, &#x017F;o lächerlich er uns er&#x017F;cheinen kann, in ihrer Ge¬<lb/>
genwart zu verlachen? Man kann in &#x017F;o zarten Materien<lb/>
mit &#x017F;einem Urtheil und Benehmen nicht vor&#x017F;ichtig genug<lb/>
&#x017F;ein. Wollte man aber der Komik die Berechtigung nicht<lb/>
zuge&#x017F;tehen, Sitten fremder Nationen oder vergangener Zeiten,<lb/>
religiö&#x017F;e Vor&#x017F;tellungen anderer Völker oder überwundener<lb/>
Bildungsformen, als lächerliche Wider&#x017F;prüche der Wahrheit<lb/>
und Freiheit des Gei&#x017F;tes zu behandeln, &#x017F;o begreift man,<lb/>
daß nicht nur die Kun&#x017F;t, &#x017F;ondern auch die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft auf<lb/>
eine Trappi&#x017F;ti&#x017F;che Lebenswei&#x017F;e &#x017F;ich einrichten müßten. Der<lb/>
Scherz hat von den morali&#x017F;ch engherzigen Biedermännern<lb/>
eben &#x017F;o viel zu leiden, als von den dumm bigotten Frömmig¬<lb/>
keitsbefli&#x017F;&#x017F;enen, weil die Kurz&#x017F;ichtigkeit beider in &#x017F;einem be¬<lb/>
weglichen Spiel überall &#x017F;chon ein gefährliches Attentat auf<lb/>
die gute Sitte und den rechten Glauben erblickt. Ging es<lb/>
lediglich nach ihnen, &#x017F;o würden wir in einer Stagnation<lb/>
der hausbacken&#x017F;ten Pro&#x017F;a er&#x017F;ticken mü&#x017F;&#x017F;en. Nichts hat von<lb/>
die&#x017F;er Seite der unbefangenen Würdigung poeti&#x017F;cher Kun&#x017F;<lb/>
werke mehr ge&#x017F;chadet, als das I&#x017F;oliren einzelner Stellen,<lb/>
das Premiren einzelner Worte. Die Ge&#x017F;chichte der Poe&#x017F;ie<lb/>
be&#x017F;itzt über &#x017F;olche Conflicte höch&#x017F;t denkwürdige Acten&#x017F;tücke<lb/>
in den Proce&#x017F;&#x017F;en, denen <hi rendition="#g">B</hi> <hi rendition="#aq #g">é</hi> <hi rendition="#g">ranger</hi> unter der Re&#x017F;tauration<lb/>
unterworfen war und worin Marchangy und Champanhet<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0290] in Dahomey und Benin jeder, auch ein Miniſter oder General, der von dem Könige ein Geſchenk empfängt, öffentlich vor ihm tanzen muß. Wie lächerlich auch dies dem Fran¬ zöſiſchen Geſandten Boué erſchien, ſo hütete er ſich wohl, zu lachen. Wenn die Ruſſiſchen Hetären ſich Jemand hin¬ geben, ſo tragen ſie Sorge, das Bild des heiligen Nikolaus mit einem Schleier zu bedecken, weil ſie ſich vor ihm ſchämen. Wer wollte es wagen, dieſen Ausdruck des heiligen Scham¬ gefühls, ſo lächerlich er uns erſcheinen kann, in ihrer Ge¬ genwart zu verlachen? Man kann in ſo zarten Materien mit ſeinem Urtheil und Benehmen nicht vorſichtig genug ſein. Wollte man aber der Komik die Berechtigung nicht zugeſtehen, Sitten fremder Nationen oder vergangener Zeiten, religiöſe Vorſtellungen anderer Völker oder überwundener Bildungsformen, als lächerliche Widerſprüche der Wahrheit und Freiheit des Geiſtes zu behandeln, ſo begreift man, daß nicht nur die Kunſt, ſondern auch die Wiſſenſchaft auf eine Trappiſtiſche Lebensweiſe ſich einrichten müßten. Der Scherz hat von den moraliſch engherzigen Biedermännern eben ſo viel zu leiden, als von den dumm bigotten Frömmig¬ keitsbefliſſenen, weil die Kurzſichtigkeit beider in ſeinem be¬ weglichen Spiel überall ſchon ein gefährliches Attentat auf die gute Sitte und den rechten Glauben erblickt. Ging es lediglich nach ihnen, ſo würden wir in einer Stagnation der hausbackenſten Proſa erſticken müſſen. Nichts hat von dieſer Seite der unbefangenen Würdigung poetiſcher Kunſt¬ werke mehr geſchadet, als das Iſoliren einzelner Stellen, das Premiren einzelner Worte. Die Geſchichte der Poeſie beſitzt über ſolche Conflicte höchſt denkwürdige Actenſtücke in den Proceſſen, denen B é ranger unter der Reſtauration unterworfen war und worin Marchangy und Champanhet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/290
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/290>, abgerufen am 23.11.2024.