Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

die unreine Freude der geistigen Verliederlichung, die sich
vom Absoluten als einem dummen Gespenst emancipirt hat
und es recht sehr zufrieden ist, daß Zufall und Willkür als
die einzigen Factoren alles Geschehens im Grunde nichts,
als ein ephemeres Genußleben gestatten. Die Frivolität
charakterisirt sich daher ästhetisch durch die Wollust der Grau¬
samkeit, mit welcher sie den Glauben als eine Beschränktheit,
die Sitte als eine Verkehrtheit zu zerstören sich kitzelt.

In Ansehung der concreten Erscheinung aber wird das
Urtheil, ob etwas frivol sei, oft sehr schwer fallen, weil in
der Geschichte des Geistes die Erkenntniß des Wahren im
Conflict mit dem als falsch Erkannten und die Ausübung
der Tugend im Conflict mit privilegirten Lastern den Schein
der Frivolität gewinnen kann. Die an und für sich berech¬
tigte Polemik des ewig Wahren und Guten gegen die
Plattheit und Nichtswürdigkeit, die sich oft empirisch dafür
ausgibt, wird von eben dieser als frivol ausgeschrieen. Es
ist natürlich, daß jene Polemik nicht immer den wehmüthigen
Zug des unendlichen Schmerzes über das sittliche und
geistige Unglück der Menschheit an der Stirn tragen kann;
sie wird als menschliche sich nicht entrathen können, über
die Anmaaßung ihrer Gegner auch wohl in ein Gelächter
auszubrechen und ihr mit Satire zu entgegnen, die dann
unfehlbar Frivolität gescholten werden wird. Hier erzeugen
sich nun für den bestimmten Fall wieder feine Grenzlinien,
denn sehr leicht kann die an sich ernst begründete Polemik
durch die Lust am Witz zu Aeußerungen fortgerissen werden,
die schon selber einen frivolen Beigeschmack haben. Der zer¬
malmende Zorneifer eines Aristophanes ist zugleich von
dem Behagen erfüllt, das ihm die Verspottung seiner Gegner
einflößt, und das komische Element reißt ihn zu manchen

die unreine Freude der geiſtigen Verliederlichung, die ſich
vom Abſoluten als einem dummen Geſpenſt emancipirt hat
und es recht ſehr zufrieden iſt, daß Zufall und Willkür als
die einzigen Factoren alles Geſchehens im Grunde nichts,
als ein ephemeres Genußleben geſtatten. Die Frivolität
charakteriſirt ſich daher äſthetiſch durch die Wolluſt der Grau¬
ſamkeit, mit welcher ſie den Glauben als eine Beſchränktheit,
die Sitte als eine Verkehrtheit zu zerſtören ſich kitzelt.

In Anſehung der concreten Erſcheinung aber wird das
Urtheil, ob etwas frivol ſei, oft ſehr ſchwer fallen, weil in
der Geſchichte des Geiſtes die Erkenntniß des Wahren im
Conflict mit dem als falſch Erkannten und die Ausübung
der Tugend im Conflict mit privilegirten Laſtern den Schein
der Frivolität gewinnen kann. Die an und für ſich berech¬
tigte Polemik des ewig Wahren und Guten gegen die
Plattheit und Nichtswürdigkeit, die ſich oft empiriſch dafür
ausgibt, wird von eben dieſer als frivol ausgeſchrieen. Es
iſt natürlich, daß jene Polemik nicht immer den wehmüthigen
Zug des unendlichen Schmerzes über das ſittliche und
geiſtige Unglück der Menſchheit an der Stirn tragen kann;
ſie wird als menſchliche ſich nicht entrathen können, über
die Anmaaßung ihrer Gegner auch wohl in ein Gelächter
auszubrechen und ihr mit Satire zu entgegnen, die dann
unfehlbar Frivolität geſcholten werden wird. Hier erzeugen
ſich nun für den beſtimmten Fall wieder feine Grenzlinien,
denn ſehr leicht kann die an ſich ernſt begründete Polemik
durch die Luſt am Witz zu Aeußerungen fortgeriſſen werden,
die ſchon ſelber einen frivolen Beigeſchmack haben. Der zer¬
malmende Zorneifer eines Ariſtophanes iſt zugleich von
dem Behagen erfüllt, das ihm die Verſpottung ſeiner Gegner
einflößt, und das komiſche Element reißt ihn zu manchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0288" n="266"/>
die unreine Freude der gei&#x017F;tigen Verliederlichung, die &#x017F;ich<lb/>
vom Ab&#x017F;oluten als einem dummen Ge&#x017F;pen&#x017F;t emancipirt hat<lb/>
und es recht &#x017F;ehr zufrieden i&#x017F;t, daß Zufall und Willkür als<lb/>
die einzigen Factoren alles Ge&#x017F;chehens im Grunde nichts,<lb/>
als ein ephemeres Genußleben ge&#x017F;tatten. Die Frivolität<lb/>
charakteri&#x017F;irt &#x017F;ich daher ä&#x017F;theti&#x017F;ch durch die Wollu&#x017F;t der Grau¬<lb/>
&#x017F;amkeit, mit welcher &#x017F;ie den Glauben als eine Be&#x017F;chränktheit,<lb/>
die Sitte als eine Verkehrtheit zu zer&#x017F;tören &#x017F;ich kitzelt.</p><lb/>
                <p>In An&#x017F;ehung der concreten Er&#x017F;cheinung aber wird das<lb/>
Urtheil, ob etwas frivol &#x017F;ei, oft &#x017F;ehr &#x017F;chwer fallen, weil in<lb/>
der Ge&#x017F;chichte des Gei&#x017F;tes die Erkenntniß des Wahren im<lb/>
Conflict mit dem als fal&#x017F;ch Erkannten und die Ausübung<lb/>
der Tugend im Conflict mit privilegirten La&#x017F;tern den Schein<lb/>
der Frivolität gewinnen kann. Die an und für &#x017F;ich berech¬<lb/>
tigte Polemik des ewig Wahren und Guten gegen die<lb/>
Plattheit und Nichtswürdigkeit, die &#x017F;ich oft empiri&#x017F;ch dafür<lb/>
ausgibt, wird von eben die&#x017F;er als frivol ausge&#x017F;chrieen. Es<lb/>
i&#x017F;t natürlich, daß jene Polemik nicht immer den wehmüthigen<lb/>
Zug des unendlichen Schmerzes über das &#x017F;ittliche und<lb/>
gei&#x017F;tige Unglück der Men&#x017F;chheit an der Stirn tragen kann;<lb/>
&#x017F;ie wird als men&#x017F;chliche &#x017F;ich nicht entrathen können, über<lb/>
die Anmaaßung ihrer Gegner auch wohl in ein Gelächter<lb/>
auszubrechen und ihr mit Satire zu entgegnen, die dann<lb/>
unfehlbar Frivolität ge&#x017F;cholten werden wird. Hier erzeugen<lb/>
&#x017F;ich nun für den be&#x017F;timmten Fall wieder feine Grenzlinien,<lb/>
denn &#x017F;ehr leicht kann die an &#x017F;ich ern&#x017F;t begründete Polemik<lb/>
durch die Lu&#x017F;t am Witz zu Aeußerungen fortgeri&#x017F;&#x017F;en werden,<lb/>
die &#x017F;chon &#x017F;elber einen frivolen Beige&#x017F;chmack haben. Der zer¬<lb/>
malmende Zorneifer eines <hi rendition="#g">Ari&#x017F;tophanes</hi> i&#x017F;t zugleich von<lb/>
dem Behagen erfüllt, das ihm die Ver&#x017F;pottung &#x017F;einer Gegner<lb/>
einflößt, und das komi&#x017F;che Element reißt ihn zu manchen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0288] die unreine Freude der geiſtigen Verliederlichung, die ſich vom Abſoluten als einem dummen Geſpenſt emancipirt hat und es recht ſehr zufrieden iſt, daß Zufall und Willkür als die einzigen Factoren alles Geſchehens im Grunde nichts, als ein ephemeres Genußleben geſtatten. Die Frivolität charakteriſirt ſich daher äſthetiſch durch die Wolluſt der Grau¬ ſamkeit, mit welcher ſie den Glauben als eine Beſchränktheit, die Sitte als eine Verkehrtheit zu zerſtören ſich kitzelt. In Anſehung der concreten Erſcheinung aber wird das Urtheil, ob etwas frivol ſei, oft ſehr ſchwer fallen, weil in der Geſchichte des Geiſtes die Erkenntniß des Wahren im Conflict mit dem als falſch Erkannten und die Ausübung der Tugend im Conflict mit privilegirten Laſtern den Schein der Frivolität gewinnen kann. Die an und für ſich berech¬ tigte Polemik des ewig Wahren und Guten gegen die Plattheit und Nichtswürdigkeit, die ſich oft empiriſch dafür ausgibt, wird von eben dieſer als frivol ausgeſchrieen. Es iſt natürlich, daß jene Polemik nicht immer den wehmüthigen Zug des unendlichen Schmerzes über das ſittliche und geiſtige Unglück der Menſchheit an der Stirn tragen kann; ſie wird als menſchliche ſich nicht entrathen können, über die Anmaaßung ihrer Gegner auch wohl in ein Gelächter auszubrechen und ihr mit Satire zu entgegnen, die dann unfehlbar Frivolität geſcholten werden wird. Hier erzeugen ſich nun für den beſtimmten Fall wieder feine Grenzlinien, denn ſehr leicht kann die an ſich ernſt begründete Polemik durch die Luſt am Witz zu Aeußerungen fortgeriſſen werden, die ſchon ſelber einen frivolen Beigeſchmack haben. Der zer¬ malmende Zorneifer eines Ariſtophanes iſt zugleich von dem Behagen erfüllt, das ihm die Verſpottung ſeiner Gegner einflößt, und das komiſche Element reißt ihn zu manchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/288
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/288>, abgerufen am 13.05.2024.