Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Trunkenheit kann liebenswürdig erscheinen, so lange sie
die Freiheit des Menschen steigert und ihm nur die Schranken
wegräumt, die ihn sonst einengen. Als enthusiastische kann
sie daher die Gestalt sogar verklären, wie die festliche Raserei
der himmelanschauenden Mänaden. Dem Silenos hat das
Bakchische Feuer zwar den Gebrauch seiner Füße geraubt;
man muß ihm auf den Esel helfen; allein sein sinniges
Lächeln zeigt, daß die göttliche Trunkenheit die Gegenwart
seines Geistes nur intensiver gespannt, keineswegs vernichtet
hat. Der Uebergang des Trunkenen aus der Besonnenheit
in die Unbewußtheit ist die Zeugestätte für die Possenreißerei
und selbst für die feinere Komik, wenn sie Jemand als
"bespitzt" darstellt. Erreicht aber die Trunkenheit einen
Grad, der dem Menschen alle Besinnung raubt, so wird sie
nothwendig häßlich. In vielen Aesthetiken wird zwar ohne
Weiteres vom Betrunkenen so gesprochen, als ob er un¬
mittelbar lächerlich sei. Dies ist jedoch keineswegs der Fall,
denn der Untergang der persönlichen Freiheit, der den Menschen
dem Thier nähert, kann nur häßlich erscheinen. Lächerlich
kann dieser Zustand nur so lange sein, als er die Freiheit
in vergeblichem Kampf mit der Natur darstellt und wir bei
dieser Anschauung von aller sittlichen Zurechnung einstweilen
wegsehen. Das Lallen und Stottern des Trunkenen, sein
Schwanken, sein unbewachtes Ausplaudern von Geheimnissen,
seine Monologe, seine Dialoge mit nicht vorhandenen Per¬
sonen, seine Kreuz- und Queerzüge von A. bis Z. sind komisch,
so lange sie noch eine gewisse Selbstbeherrschung verrathen.
Schon kann der Betrunkene nicht anders, als dem Zufall
und der Willkür anheimfallen, aber noch möchte er anders
und dieser Schein der im Nebel seines Unbewußtseins unter¬
gehenden Freiheit ist für uns komisch. Wegen dieser Unent¬

Trunkenheit kann liebenswürdig erſcheinen, ſo lange ſie
die Freiheit des Menſchen ſteigert und ihm nur die Schranken
wegräumt, die ihn ſonſt einengen. Als enthuſiaſtiſche kann
ſie daher die Geſtalt ſogar verklären, wie die feſtliche Raſerei
der himmelanſchauenden Mänaden. Dem Silenos hat das
Bakchiſche Feuer zwar den Gebrauch ſeiner Füße geraubt;
man muß ihm auf den Eſel helfen; allein ſein ſinniges
Lächeln zeigt, daß die göttliche Trunkenheit die Gegenwart
ſeines Geiſtes nur intenſiver geſpannt, keineswegs vernichtet
hat. Der Uebergang des Trunkenen aus der Beſonnenheit
in die Unbewußtheit iſt die Zeugeſtätte für die Poſſenreißerei
und ſelbſt für die feinere Komik, wenn ſie Jemand als
„beſpitzt“ darſtellt. Erreicht aber die Trunkenheit einen
Grad, der dem Menſchen alle Beſinnung raubt, ſo wird ſie
nothwendig häßlich. In vielen Aeſthetiken wird zwar ohne
Weiteres vom Betrunkenen ſo geſprochen, als ob er un¬
mittelbar lächerlich ſei. Dies iſt jedoch keineswegs der Fall,
denn der Untergang der perſönlichen Freiheit, der den Menſchen
dem Thier nähert, kann nur häßlich erſcheinen. Lächerlich
kann dieſer Zuſtand nur ſo lange ſein, als er die Freiheit
in vergeblichem Kampf mit der Natur darſtellt und wir bei
dieſer Anſchauung von aller ſittlichen Zurechnung einſtweilen
wegſehen. Das Lallen und Stottern des Trunkenen, ſein
Schwanken, ſein unbewachtes Ausplaudern von Geheimniſſen,
ſeine Monologe, ſeine Dialoge mit nicht vorhandenen Per¬
ſonen, ſeine Kreuz- und Queerzüge von A. bis Z. ſind komiſch,
ſo lange ſie noch eine gewiſſe Selbſtbeherrſchung verrathen.
Schon kann der Betrunkene nicht anders, als dem Zufall
und der Willkür anheimfallen, aber noch möchte er anders
und dieſer Schein der im Nebel ſeines Unbewußtſeins unter¬
gehenden Freiheit iſt für uns komiſch. Wegen dieſer Unent¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0255" n="233"/>
                <p>Trunkenheit kann liebenswürdig er&#x017F;cheinen, &#x017F;o lange &#x017F;ie<lb/>
die Freiheit des Men&#x017F;chen &#x017F;teigert und ihm nur die Schranken<lb/>
wegräumt, die ihn &#x017F;on&#x017F;t einengen. Als enthu&#x017F;ia&#x017F;ti&#x017F;che kann<lb/>
&#x017F;ie daher die Ge&#x017F;talt &#x017F;ogar verklären, wie die fe&#x017F;tliche Ra&#x017F;erei<lb/>
der himmelan&#x017F;chauenden Mänaden. Dem Silenos hat das<lb/>
Bakchi&#x017F;che Feuer zwar den Gebrauch &#x017F;einer Füße geraubt;<lb/>
man muß ihm auf den E&#x017F;el helfen; allein &#x017F;ein &#x017F;inniges<lb/>
Lächeln zeigt, daß die göttliche Trunkenheit die Gegenwart<lb/>
&#x017F;eines Gei&#x017F;tes nur inten&#x017F;iver ge&#x017F;pannt, keineswegs vernichtet<lb/>
hat. Der Uebergang des Trunkenen aus der Be&#x017F;onnenheit<lb/>
in die Unbewußtheit i&#x017F;t die Zeuge&#x017F;tätte für die Po&#x017F;&#x017F;enreißerei<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t für die feinere Komik, wenn &#x017F;ie Jemand als<lb/>
&#x201E;be&#x017F;pitzt&#x201C; dar&#x017F;tellt. Erreicht aber die Trunkenheit einen<lb/>
Grad, der dem Men&#x017F;chen alle Be&#x017F;innung raubt, &#x017F;o wird &#x017F;ie<lb/>
nothwendig häßlich. In vielen Ae&#x017F;thetiken wird zwar ohne<lb/>
Weiteres vom Betrunkenen &#x017F;o ge&#x017F;prochen, als ob er un¬<lb/>
mittelbar lächerlich &#x017F;ei. Dies i&#x017F;t jedoch keineswegs der Fall,<lb/>
denn der Untergang der per&#x017F;önlichen Freiheit, der den Men&#x017F;chen<lb/>
dem Thier nähert, kann nur häßlich er&#x017F;cheinen. Lächerlich<lb/>
kann die&#x017F;er Zu&#x017F;tand nur &#x017F;o lange &#x017F;ein, als er die Freiheit<lb/>
in vergeblichem Kampf mit der Natur dar&#x017F;tellt und wir bei<lb/>
die&#x017F;er An&#x017F;chauung von aller &#x017F;ittlichen Zurechnung ein&#x017F;tweilen<lb/>
weg&#x017F;ehen. Das Lallen und Stottern des Trunkenen, &#x017F;ein<lb/>
Schwanken, &#x017F;ein unbewachtes Ausplaudern von Geheimni&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;eine Monologe, &#x017F;eine Dialoge mit nicht vorhandenen Per¬<lb/>
&#x017F;onen, &#x017F;eine Kreuz- und Queerzüge von A. bis Z. &#x017F;ind komi&#x017F;ch,<lb/>
&#x017F;o lange &#x017F;ie noch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Selb&#x017F;tbeherr&#x017F;chung verrathen.<lb/>
Schon kann der Betrunkene nicht anders, als dem Zufall<lb/>
und der Willkür anheimfallen, aber noch möchte er anders<lb/>
und die&#x017F;er Schein der im Nebel &#x017F;eines Unbewußt&#x017F;eins unter¬<lb/>
gehenden Freiheit i&#x017F;t für uns komi&#x017F;ch. Wegen die&#x017F;er Unent¬<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0255] Trunkenheit kann liebenswürdig erſcheinen, ſo lange ſie die Freiheit des Menſchen ſteigert und ihm nur die Schranken wegräumt, die ihn ſonſt einengen. Als enthuſiaſtiſche kann ſie daher die Geſtalt ſogar verklären, wie die feſtliche Raſerei der himmelanſchauenden Mänaden. Dem Silenos hat das Bakchiſche Feuer zwar den Gebrauch ſeiner Füße geraubt; man muß ihm auf den Eſel helfen; allein ſein ſinniges Lächeln zeigt, daß die göttliche Trunkenheit die Gegenwart ſeines Geiſtes nur intenſiver geſpannt, keineswegs vernichtet hat. Der Uebergang des Trunkenen aus der Beſonnenheit in die Unbewußtheit iſt die Zeugeſtätte für die Poſſenreißerei und ſelbſt für die feinere Komik, wenn ſie Jemand als „beſpitzt“ darſtellt. Erreicht aber die Trunkenheit einen Grad, der dem Menſchen alle Beſinnung raubt, ſo wird ſie nothwendig häßlich. In vielen Aeſthetiken wird zwar ohne Weiteres vom Betrunkenen ſo geſprochen, als ob er un¬ mittelbar lächerlich ſei. Dies iſt jedoch keineswegs der Fall, denn der Untergang der perſönlichen Freiheit, der den Menſchen dem Thier nähert, kann nur häßlich erſcheinen. Lächerlich kann dieſer Zuſtand nur ſo lange ſein, als er die Freiheit in vergeblichem Kampf mit der Natur darſtellt und wir bei dieſer Anſchauung von aller ſittlichen Zurechnung einſtweilen wegſehen. Das Lallen und Stottern des Trunkenen, ſein Schwanken, ſein unbewachtes Ausplaudern von Geheimniſſen, ſeine Monologe, ſeine Dialoge mit nicht vorhandenen Per¬ ſonen, ſeine Kreuz- und Queerzüge von A. bis Z. ſind komiſch, ſo lange ſie noch eine gewiſſe Selbſtbeherrſchung verrathen. Schon kann der Betrunkene nicht anders, als dem Zufall und der Willkür anheimfallen, aber noch möchte er anders und dieſer Schein der im Nebel ſeines Unbewußtſeins unter¬ gehenden Freiheit iſt für uns komiſch. Wegen dieſer Unent¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/255
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/255>, abgerufen am 12.05.2024.