Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

nur seine burleske Grazie kann ermöglichen, daß dieser Wider¬
spruch nicht ein unerträglich häßlicher werde. Oder man
vergegenwärtige sich jenes Vaudeville, in welchem ein alter
Rentier der Fanny Elsler nachreist, und im Gasthof, als er
Morgens Toilette macht, von der Vorstellung ihrer Nähe
bezaubert, in selige Erinnerung verloren, mit der Barbier¬
serviette um den Hals und dem Rasirmesser in der Hand
der liebenswürdigen Tänzerin ihre anmuthig verführerische
Cachucha auf das Scheußlichste aber Lächerlichste nachtanzt.

Dergleichen ist burlesk. Wenn wir uns mit diesen
Veranschaulichungen in das dramatische Gebiet verloren haben,
so müssen wir bemerken, daß dies nur geschehen ist, weil
dasselbe das Maximum der burlesken Energie möglich macht,
keineswegs jedoch, als ob nicht andern Kunstgattungen das
Burleske eben so wohl möglich wäre. Die Poesie besitzt
sogar gewisse stereotype Mittel, das Burleske zu erzeugen,
wie im gezwungenen Reime, in der Sprachmischerei,
im Jargon, wovon oben schon bei einer andern Gelegenheit
gehandelt worden (45). Worin liegt hier das ästhetisch Er¬
laubte? Offenbar darin, daß in dem, was wir an sich als
häßlich verurtheilen müßten, die Freiheit als ein heiteres
Spiel sich geltend macht und durch die bewußte Maa߬
losigkeit der Willkür das Häßliche ins Lächerliche verklärt.
Einen unrichtigen Reim wird z. B. Niemand schön finden.
Ein gezwungener Reim verzerrt ein Wort, um es zum
richtigen Reim zu machen. Diese Mißhandlung der Sprache
ist auch nicht schön; weil sie aber aus der Freiheit entspringt,
welche die Sprache selber geschaffen hat und aus welcher
heraus das Wort auch so heißen könnte, so müssen wir
lachen. Dasselbe ist der Fall mit den Fischart'schen und
ähnlichen Wortungeheuern. Wenn eine bekannte Parodie

nur ſeine burleske Grazie kann ermöglichen, daß dieſer Wider¬
ſpruch nicht ein unerträglich häßlicher werde. Oder man
vergegenwärtige ſich jenes Vaudeville, in welchem ein alter
Rentier der Fanny Elsler nachreiſt, und im Gaſthof, als er
Morgens Toilette macht, von der Vorſtellung ihrer Nähe
bezaubert, in ſelige Erinnerung verloren, mit der Barbier¬
ſerviette um den Hals und dem Raſirmeſſer in der Hand
der liebenswürdigen Tänzerin ihre anmuthig verführeriſche
Cachucha auf das Scheußlichſte aber Lächerlichſte nachtanzt.

Dergleichen iſt burlesk. Wenn wir uns mit dieſen
Veranſchaulichungen in das dramatiſche Gebiet verloren haben,
ſo müſſen wir bemerken, daß dies nur geſchehen iſt, weil
daſſelbe das Maximum der burlesken Energie möglich macht,
keineswegs jedoch, als ob nicht andern Kunſtgattungen das
Burleske eben ſo wohl möglich wäre. Die Poeſie beſitzt
ſogar gewiſſe ſtereotype Mittel, das Burleske zu erzeugen,
wie im gezwungenen Reime, in der Sprachmiſcherei,
im Jargon, wovon oben ſchon bei einer andern Gelegenheit
gehandelt worden (45). Worin liegt hier das äſthetiſch Er¬
laubte? Offenbar darin, daß in dem, was wir an ſich als
häßlich verurtheilen müßten, die Freiheit als ein heiteres
Spiel ſich geltend macht und durch die bewußte Maa߬
loſigkeit der Willkür das Häßliche ins Lächerliche verklärt.
Einen unrichtigen Reim wird z. B. Niemand ſchön finden.
Ein gezwungener Reim verzerrt ein Wort, um es zum
richtigen Reim zu machen. Dieſe Mißhandlung der Sprache
iſt auch nicht ſchön; weil ſie aber aus der Freiheit entſpringt,
welche die Sprache ſelber geſchaffen hat und aus welcher
heraus das Wort auch ſo heißen könnte, ſo müſſen wir
lachen. Daſſelbe iſt der Fall mit den Fiſchart'ſchen und
ähnlichen Wortungeheuern. Wenn eine bekannte Parodie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0246" n="224"/>
nur &#x017F;eine burleske Grazie kann ermöglichen, daß die&#x017F;er Wider¬<lb/>
&#x017F;pruch nicht ein unerträglich häßlicher werde. Oder man<lb/>
vergegenwärtige &#x017F;ich jenes Vaudeville, in welchem ein alter<lb/>
Rentier der Fanny Elsler nachrei&#x017F;t, und im Ga&#x017F;thof, als er<lb/>
Morgens Toilette macht, von der Vor&#x017F;tellung ihrer Nähe<lb/>
bezaubert, in &#x017F;elige Erinnerung verloren, mit der Barbier¬<lb/>
&#x017F;erviette um den Hals und dem Ra&#x017F;irme&#x017F;&#x017F;er in der Hand<lb/>
der liebenswürdigen Tänzerin ihre anmuthig verführeri&#x017F;che<lb/>
Cachucha auf das Scheußlich&#x017F;te aber Lächerlich&#x017F;te nachtanzt.</p><lb/>
                <p>Dergleichen i&#x017F;t burlesk. Wenn wir uns mit die&#x017F;en<lb/>
Veran&#x017F;chaulichungen in das dramati&#x017F;che Gebiet verloren haben,<lb/>
&#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wir bemerken, daß dies nur ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, weil<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe das Maximum der burlesken Energie möglich macht,<lb/>
keineswegs jedoch, als ob nicht andern Kun&#x017F;tgattungen das<lb/>
Burleske eben &#x017F;o wohl möglich wäre. Die Poe&#x017F;ie be&#x017F;itzt<lb/>
&#x017F;ogar gewi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tereotype Mittel, das Burleske zu erzeugen,<lb/>
wie im <hi rendition="#g">gezwungenen Reime</hi>, in der Sprachmi&#x017F;cherei,<lb/>
im Jargon, wovon oben &#x017F;chon bei einer andern Gelegenheit<lb/>
gehandelt worden (45). Worin liegt hier das ä&#x017F;theti&#x017F;ch Er¬<lb/>
laubte? Offenbar darin, daß in dem, was wir an &#x017F;ich als<lb/>
häßlich verurtheilen müßten, die Freiheit als ein heiteres<lb/>
Spiel &#x017F;ich geltend macht und durch die bewußte Maa߬<lb/>
lo&#x017F;igkeit der Willkür das Häßliche ins Lächerliche verklärt.<lb/>
Einen unrichtigen Reim wird z. B. Niemand &#x017F;chön finden.<lb/>
Ein gezwungener Reim verzerrt ein Wort, um es zum<lb/>
richtigen Reim zu machen. Die&#x017F;e Mißhandlung der Sprache<lb/>
i&#x017F;t auch nicht &#x017F;chön; weil &#x017F;ie aber aus der Freiheit ent&#x017F;pringt,<lb/>
welche die Sprache &#x017F;elber ge&#x017F;chaffen hat und aus welcher<lb/>
heraus das Wort auch &#x017F;o heißen könnte, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
lachen. Da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t der Fall mit den <hi rendition="#g">Fi&#x017F;chart'&#x017F;chen</hi> und<lb/>
ähnlichen Wortungeheuern. Wenn eine bekannte Parodie<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0246] nur ſeine burleske Grazie kann ermöglichen, daß dieſer Wider¬ ſpruch nicht ein unerträglich häßlicher werde. Oder man vergegenwärtige ſich jenes Vaudeville, in welchem ein alter Rentier der Fanny Elsler nachreiſt, und im Gaſthof, als er Morgens Toilette macht, von der Vorſtellung ihrer Nähe bezaubert, in ſelige Erinnerung verloren, mit der Barbier¬ ſerviette um den Hals und dem Raſirmeſſer in der Hand der liebenswürdigen Tänzerin ihre anmuthig verführeriſche Cachucha auf das Scheußlichſte aber Lächerlichſte nachtanzt. Dergleichen iſt burlesk. Wenn wir uns mit dieſen Veranſchaulichungen in das dramatiſche Gebiet verloren haben, ſo müſſen wir bemerken, daß dies nur geſchehen iſt, weil daſſelbe das Maximum der burlesken Energie möglich macht, keineswegs jedoch, als ob nicht andern Kunſtgattungen das Burleske eben ſo wohl möglich wäre. Die Poeſie beſitzt ſogar gewiſſe ſtereotype Mittel, das Burleske zu erzeugen, wie im gezwungenen Reime, in der Sprachmiſcherei, im Jargon, wovon oben ſchon bei einer andern Gelegenheit gehandelt worden (45). Worin liegt hier das äſthetiſch Er¬ laubte? Offenbar darin, daß in dem, was wir an ſich als häßlich verurtheilen müßten, die Freiheit als ein heiteres Spiel ſich geltend macht und durch die bewußte Maa߬ loſigkeit der Willkür das Häßliche ins Lächerliche verklärt. Einen unrichtigen Reim wird z. B. Niemand ſchön finden. Ein gezwungener Reim verzerrt ein Wort, um es zum richtigen Reim zu machen. Dieſe Mißhandlung der Sprache iſt auch nicht ſchön; weil ſie aber aus der Freiheit entſpringt, welche die Sprache ſelber geſchaffen hat und aus welcher heraus das Wort auch ſo heißen könnte, ſo müſſen wir lachen. Daſſelbe iſt der Fall mit den Fiſchart'ſchen und ähnlichen Wortungeheuern. Wenn eine bekannte Parodie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/246
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/246>, abgerufen am 01.05.2024.