Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

dieser Proceß unter gegebenen Umständen sein kann, so widrig
ist er, weil wir ästhetisch die Fiction machen, daß die Form
auch noch die Kraft des Lebens in sich trage.

Gemeinheit und Widrigkeit hängen natürlich zusammen,
sind aber auch unterschieden. Das Gemeine wird in der Regel
auch widrig. Wenn sich Jemand im Essen und Trinken
übernimmt, so ist das eine Gemeinheit. Erbricht er sich in
Folge seiner Völlerei, so geht die Gemeinheit in die Widrig¬
keit über. Die Endlichkeit der Unfreiheit wird zu einem Zu¬
stand der Unfreiheit im Endlichen. Das Uebermaaß verkehrt
den geordneten Gang der Natur und degradirt den Mund
zum After.

Im absolut Schönen wird das Erhabene zur Würde
und das Gefällige zur Anmuth. Die Unendlichkeit des erstern
wird in ihm zur Kraft der Selbstbestimmung und die Endlich¬
keit der zweiten zur Sänftigung der Selbstbegrenzung. Das
häßliche Analogon des absolut Schönen ist daher diejenige
ästhetische Gestaltung, welche die Endlichkeit der Unfreiheit
im Zustand der Unfreiheit des Endlichen, aber so darstellt,
daß die Unfreiheit den Schein der Freiheit und die Endlich¬
keit den Schein der Unendlichkeit annimmt. Eine solche Ge¬
stalt ist häßlich, denn das wahrhaft Häßliche ist das Freie,
das sich selbst durch seine Unfreiheit widerspricht und im End¬
lichen sich eine Schranke setzt, die nicht sein sollte. Durch
den Schein der Freiheit mildert sich aber die Häßlichkeit; wir
vergleichen sie mit derjenigen Form, die ihr ideales Gegenbild
ausmacht; eine Vergleichung, welche die häßliche Erscheinung
in's Komische hinüberspielt. Die Selbstvernichtung des Hä߬
lichen durch den Schein der Freiheit und Unendlichkeit, die
gerade in der Verzerrung des Ideals hervorbricht, ist komisch.
Wir nennen diese eigenthümliche Form des Häßlichen die

dieſer Proceß unter gegebenen Umſtänden ſein kann, ſo widrig
iſt er, weil wir äſthetiſch die Fiction machen, daß die Form
auch noch die Kraft des Lebens in ſich trage.

Gemeinheit und Widrigkeit hängen natürlich zuſammen,
ſind aber auch unterſchieden. Das Gemeine wird in der Regel
auch widrig. Wenn ſich Jemand im Eſſen und Trinken
übernimmt, ſo iſt das eine Gemeinheit. Erbricht er ſich in
Folge ſeiner Völlerei, ſo geht die Gemeinheit in die Widrig¬
keit über. Die Endlichkeit der Unfreiheit wird zu einem Zu¬
ſtand der Unfreiheit im Endlichen. Das Uebermaaß verkehrt
den geordneten Gang der Natur und degradirt den Mund
zum After.

Im abſolut Schönen wird das Erhabene zur Würde
und das Gefällige zur Anmuth. Die Unendlichkeit des erſtern
wird in ihm zur Kraft der Selbſtbeſtimmung und die Endlich¬
keit der zweiten zur Sänftigung der Selbſtbegrenzung. Das
häßliche Analogon des abſolut Schönen iſt daher diejenige
äſthetiſche Geſtaltung, welche die Endlichkeit der Unfreiheit
im Zuſtand der Unfreiheit des Endlichen, aber ſo darſtellt,
daß die Unfreiheit den Schein der Freiheit und die Endlich¬
keit den Schein der Unendlichkeit annimmt. Eine ſolche Ge¬
ſtalt iſt häßlich, denn das wahrhaft Häßliche iſt das Freie,
das ſich ſelbſt durch ſeine Unfreiheit widerſpricht und im End¬
lichen ſich eine Schranke ſetzt, die nicht ſein ſollte. Durch
den Schein der Freiheit mildert ſich aber die Häßlichkeit; wir
vergleichen ſie mit derjenigen Form, die ihr ideales Gegenbild
ausmacht; eine Vergleichung, welche die häßliche Erſcheinung
in's Komiſche hinüberſpielt. Die Selbſtvernichtung des Hä߬
lichen durch den Schein der Freiheit und Unendlichkeit, die
gerade in der Verzerrung des Ideals hervorbricht, iſt komiſch.
Wir nennen dieſe eigenthümliche Form des Häßlichen die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0192" n="170"/>
die&#x017F;er Proceß unter gegebenen Um&#x017F;tänden &#x017F;ein kann, &#x017F;o widrig<lb/>
i&#x017F;t er, weil wir ä&#x017F;theti&#x017F;ch die Fiction machen, daß die Form<lb/>
auch noch die Kraft des Lebens in &#x017F;ich trage.</p><lb/>
          <p>Gemeinheit und Widrigkeit hängen natürlich zu&#x017F;ammen,<lb/>
&#x017F;ind aber auch unter&#x017F;chieden. Das Gemeine wird in der Regel<lb/>
auch widrig. Wenn &#x017F;ich Jemand im E&#x017F;&#x017F;en und Trinken<lb/>
übernimmt, &#x017F;o i&#x017F;t das eine Gemeinheit. Erbricht er &#x017F;ich in<lb/>
Folge &#x017F;einer Völlerei, &#x017F;o geht die Gemeinheit in die Widrig¬<lb/>
keit über. Die Endlichkeit der Unfreiheit wird zu einem Zu¬<lb/>
&#x017F;tand der Unfreiheit im Endlichen. Das Uebermaaß verkehrt<lb/>
den geordneten Gang der Natur und degradirt den Mund<lb/>
zum After.</p><lb/>
          <p>Im ab&#x017F;olut Schönen wird das Erhabene zur Würde<lb/>
und das Gefällige zur Anmuth. Die Unendlichkeit des er&#x017F;tern<lb/>
wird in ihm zur Kraft der Selb&#x017F;tbe&#x017F;timmung und die Endlich¬<lb/>
keit der zweiten zur Sänftigung der Selb&#x017F;tbegrenzung. Das<lb/>
häßliche Analogon des ab&#x017F;olut Schönen i&#x017F;t daher diejenige<lb/>
ä&#x017F;theti&#x017F;che Ge&#x017F;taltung, welche die Endlichkeit der Unfreiheit<lb/>
im Zu&#x017F;tand der Unfreiheit des Endlichen, aber &#x017F;o dar&#x017F;tellt,<lb/>
daß die Unfreiheit den <hi rendition="#g">Schein</hi> der Freiheit und die Endlich¬<lb/>
keit den Schein der Unendlichkeit annimmt. Eine &#x017F;olche Ge¬<lb/>
&#x017F;talt i&#x017F;t häßlich, denn das wahrhaft Häßliche i&#x017F;t das Freie,<lb/>
das &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t durch &#x017F;eine Unfreiheit wider&#x017F;pricht und im End¬<lb/>
lichen &#x017F;ich eine Schranke &#x017F;etzt, die nicht &#x017F;ein &#x017F;ollte. Durch<lb/>
den Schein der Freiheit mildert &#x017F;ich aber die Häßlichkeit; wir<lb/>
vergleichen &#x017F;ie mit derjenigen Form, die ihr ideales Gegenbild<lb/>
ausmacht; eine Vergleichung, welche die häßliche Er&#x017F;cheinung<lb/>
in's Komi&#x017F;che hinüber&#x017F;pielt. Die Selb&#x017F;tvernichtung des Hä߬<lb/>
lichen durch den Schein der Freiheit und Unendlichkeit, die<lb/>
gerade in der Verzerrung des Ideals hervorbricht, i&#x017F;t komi&#x017F;ch.<lb/>
Wir nennen die&#x017F;e eigenthümliche Form des Häßlichen die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0192] dieſer Proceß unter gegebenen Umſtänden ſein kann, ſo widrig iſt er, weil wir äſthetiſch die Fiction machen, daß die Form auch noch die Kraft des Lebens in ſich trage. Gemeinheit und Widrigkeit hängen natürlich zuſammen, ſind aber auch unterſchieden. Das Gemeine wird in der Regel auch widrig. Wenn ſich Jemand im Eſſen und Trinken übernimmt, ſo iſt das eine Gemeinheit. Erbricht er ſich in Folge ſeiner Völlerei, ſo geht die Gemeinheit in die Widrig¬ keit über. Die Endlichkeit der Unfreiheit wird zu einem Zu¬ ſtand der Unfreiheit im Endlichen. Das Uebermaaß verkehrt den geordneten Gang der Natur und degradirt den Mund zum After. Im abſolut Schönen wird das Erhabene zur Würde und das Gefällige zur Anmuth. Die Unendlichkeit des erſtern wird in ihm zur Kraft der Selbſtbeſtimmung und die Endlich¬ keit der zweiten zur Sänftigung der Selbſtbegrenzung. Das häßliche Analogon des abſolut Schönen iſt daher diejenige äſthetiſche Geſtaltung, welche die Endlichkeit der Unfreiheit im Zuſtand der Unfreiheit des Endlichen, aber ſo darſtellt, daß die Unfreiheit den Schein der Freiheit und die Endlich¬ keit den Schein der Unendlichkeit annimmt. Eine ſolche Ge¬ ſtalt iſt häßlich, denn das wahrhaft Häßliche iſt das Freie, das ſich ſelbſt durch ſeine Unfreiheit widerſpricht und im End¬ lichen ſich eine Schranke ſetzt, die nicht ſein ſollte. Durch den Schein der Freiheit mildert ſich aber die Häßlichkeit; wir vergleichen ſie mit derjenigen Form, die ihr ideales Gegenbild ausmacht; eine Vergleichung, welche die häßliche Erſcheinung in's Komiſche hinüberſpielt. Die Selbſtvernichtung des Hä߬ lichen durch den Schein der Freiheit und Unendlichkeit, die gerade in der Verzerrung des Ideals hervorbricht, iſt komiſch. Wir nennen dieſe eigenthümliche Form des Häßlichen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/192
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/192>, abgerufen am 02.05.2024.