Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

winnen, als jenen rohen, der die Jovialität des Liedes gar
zu Deutsch beendet.

Das unabsichtliche Vermischen der Stylarten, das be¬
wußtlose Ueberspringen von einer in die andere wird häßlich;
komisch wird es nur, wenn es mit Ironie parodistisch her¬
vorgebracht wird. Im siebzehnten und achtzehnten Jahr¬
hundert hat man an und in den Gothischen Kirchen und
Rathhäusern viel Reparaturen, Ergänzungen, Umbauten in
einem antikisirenden Styl gemacht, dessen heitere Schön¬
heit mit der Tendenz zum Erhabenen im Deutschen Styl gar
nicht im Einklang war; ein Widerspruch, den man nur
häßlich, nicht komisch finden kann, zumal die meisten dieser
supplementarischen Bauten in sich selbst oft Monstra des
Styles waren, den sie ausdrücken sollten. Wenn aber das
Herunterfallen aus einer Tonart in die andere mit Absicht
hervorgebracht wird, kann es ein Hauptmittel der Komik
werden. Der große Napoleon erinnerte seine Krieger in
Aegypten daran, daß vierzig Jahrhunderte von den Pyra¬
miden auf sie herabschaueten. Auf einem Bilde erbicken wir
Faustin I., wie er seine halbnackte Garde im spärlichen
Schatten einiger Palmen mit den Worten haranguirt: "Sol¬
daten! Von der Höhe dieser Palmen schauen -- vierzig Affen
auf Euch herab!" Der feierliche Beginn der Rede wider¬
spricht sich durch ihren Ausgang -- aber komisch.

Die allgemeinen Gesetze des ästhetischen Ideals werden
aber durch den nationalen Styl zu einer charakteristischen
Besonderung individualisirt, welche aus der Race, aus dem
Local, aus der Religion und aus der Hauptbeschäftigung
entspringt, der ein Volk sich widmet. Je mehr der Genius
einer Nation in Thaten sich ausdrückt, um so mehr geistiger
Gehalt tritt in ihr Selbstgefühl und um so individueller kann

winnen, als jenen rohen, der die Jovialität des Liedes gar
zu Deutſch beendet.

Das unabſichtliche Vermiſchen der Stylarten, das be¬
wußtloſe Ueberſpringen von einer in die andere wird häßlich;
komiſch wird es nur, wenn es mit Ironie parodiſtiſch her¬
vorgebracht wird. Im ſiebzehnten und achtzehnten Jahr¬
hundert hat man an und in den Gothiſchen Kirchen und
Rathhäuſern viel Reparaturen, Ergänzungen, Umbauten in
einem antikiſirenden Styl gemacht, deſſen heitere Schön¬
heit mit der Tendenz zum Erhabenen im Deutſchen Styl gar
nicht im Einklang war; ein Widerſpruch, den man nur
häßlich, nicht komiſch finden kann, zumal die meiſten dieſer
ſupplementariſchen Bauten in ſich ſelbſt oft Monſtra des
Styles waren, den ſie ausdrücken ſollten. Wenn aber das
Herunterfallen aus einer Tonart in die andere mit Abſicht
hervorgebracht wird, kann es ein Hauptmittel der Komik
werden. Der große Napoleon erinnerte ſeine Krieger in
Aegypten daran, daß vierzig Jahrhunderte von den Pyra¬
miden auf ſie herabſchaueten. Auf einem Bilde erbicken wir
Fauſtin I., wie er ſeine halbnackte Garde im ſpärlichen
Schatten einiger Palmen mit den Worten haranguirt: „Sol¬
daten! Von der Höhe dieſer Palmen ſchauen — vierzig Affen
auf Euch herab!“ Der feierliche Beginn der Rede wider¬
ſpricht ſich durch ihren Ausgang — aber komiſch.

Die allgemeinen Geſetze des äſthetiſchen Ideals werden
aber durch den nationalen Styl zu einer charakteriſtiſchen
Beſonderung individualiſirt, welche aus der Raçe, aus dem
Local, aus der Religion und aus der Hauptbeſchäftigung
entſpringt, der ein Volk ſich widmet. Je mehr der Genius
einer Nation in Thaten ſich ausdrückt, um ſo mehr geiſtiger
Gehalt tritt in ihr Selbſtgefühl und um ſo individueller kann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0163" n="141"/>
winnen, als jenen rohen, der die Jovialität des Liedes gar<lb/>
zu Deut&#x017F;ch beendet.</p><lb/>
            <p>Das unab&#x017F;ichtliche Vermi&#x017F;chen der Stylarten, das be¬<lb/>
wußtlo&#x017F;e Ueber&#x017F;pringen von einer in die andere wird häßlich;<lb/>
komi&#x017F;ch wird es nur, wenn es mit Ironie parodi&#x017F;ti&#x017F;ch her¬<lb/>
vorgebracht wird. Im &#x017F;iebzehnten und achtzehnten Jahr¬<lb/>
hundert hat man an und in den Gothi&#x017F;chen Kirchen und<lb/>
Rathhäu&#x017F;ern viel Reparaturen, Ergänzungen, Umbauten in<lb/>
einem antiki&#x017F;irenden Styl gemacht, de&#x017F;&#x017F;en heitere Schön¬<lb/>
heit mit der Tendenz zum Erhabenen im Deut&#x017F;chen Styl gar<lb/>
nicht im Einklang war; ein Wider&#x017F;pruch, den man nur<lb/>
häßlich, nicht komi&#x017F;ch finden kann, zumal die mei&#x017F;ten die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;upplementari&#x017F;chen Bauten in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t oft Mon&#x017F;tra des<lb/>
Styles waren, den &#x017F;ie ausdrücken &#x017F;ollten. Wenn aber das<lb/>
Herunterfallen aus einer Tonart in die andere mit Ab&#x017F;icht<lb/>
hervorgebracht wird, kann es ein Hauptmittel der Komik<lb/>
werden. Der große Napoleon erinnerte &#x017F;eine Krieger in<lb/>
Aegypten daran, daß vierzig Jahrhunderte von den Pyra¬<lb/>
miden auf &#x017F;ie herab&#x017F;chaueten. Auf einem Bilde erbicken wir<lb/><hi rendition="#g">Fau&#x017F;tin</hi> <hi rendition="#aq">I</hi>., wie er &#x017F;eine halbnackte Garde im &#x017F;pärlichen<lb/>
Schatten einiger Palmen mit den Worten haranguirt: &#x201E;Sol¬<lb/>
daten! Von der Höhe die&#x017F;er Palmen &#x017F;chauen &#x2014; vierzig Affen<lb/>
auf Euch herab!&#x201C; Der feierliche Beginn der Rede wider¬<lb/>
&#x017F;pricht &#x017F;ich durch ihren Ausgang &#x2014; aber komi&#x017F;ch.</p><lb/>
            <p>Die allgemeinen Ge&#x017F;etze des ä&#x017F;theti&#x017F;chen Ideals werden<lb/>
aber durch den <hi rendition="#g">nationalen</hi> Styl zu einer charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Be&#x017F;onderung individuali&#x017F;irt, welche aus der Ra<hi rendition="#aq">ç</hi>e, aus dem<lb/>
Local, aus der Religion und aus der Hauptbe&#x017F;chäftigung<lb/>
ent&#x017F;pringt, der ein Volk &#x017F;ich widmet. Je mehr der Genius<lb/>
einer Nation in Thaten &#x017F;ich ausdrückt, um &#x017F;o mehr gei&#x017F;tiger<lb/>
Gehalt tritt in ihr Selb&#x017F;tgefühl und um &#x017F;o individueller kann<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0163] winnen, als jenen rohen, der die Jovialität des Liedes gar zu Deutſch beendet. Das unabſichtliche Vermiſchen der Stylarten, das be¬ wußtloſe Ueberſpringen von einer in die andere wird häßlich; komiſch wird es nur, wenn es mit Ironie parodiſtiſch her¬ vorgebracht wird. Im ſiebzehnten und achtzehnten Jahr¬ hundert hat man an und in den Gothiſchen Kirchen und Rathhäuſern viel Reparaturen, Ergänzungen, Umbauten in einem antikiſirenden Styl gemacht, deſſen heitere Schön¬ heit mit der Tendenz zum Erhabenen im Deutſchen Styl gar nicht im Einklang war; ein Widerſpruch, den man nur häßlich, nicht komiſch finden kann, zumal die meiſten dieſer ſupplementariſchen Bauten in ſich ſelbſt oft Monſtra des Styles waren, den ſie ausdrücken ſollten. Wenn aber das Herunterfallen aus einer Tonart in die andere mit Abſicht hervorgebracht wird, kann es ein Hauptmittel der Komik werden. Der große Napoleon erinnerte ſeine Krieger in Aegypten daran, daß vierzig Jahrhunderte von den Pyra¬ miden auf ſie herabſchaueten. Auf einem Bilde erbicken wir Fauſtin I., wie er ſeine halbnackte Garde im ſpärlichen Schatten einiger Palmen mit den Worten haranguirt: „Sol¬ daten! Von der Höhe dieſer Palmen ſchauen — vierzig Affen auf Euch herab!“ Der feierliche Beginn der Rede wider¬ ſpricht ſich durch ihren Ausgang — aber komiſch. Die allgemeinen Geſetze des äſthetiſchen Ideals werden aber durch den nationalen Styl zu einer charakteriſtiſchen Beſonderung individualiſirt, welche aus der Raçe, aus dem Local, aus der Religion und aus der Hauptbeſchäftigung entſpringt, der ein Volk ſich widmet. Je mehr der Genius einer Nation in Thaten ſich ausdrückt, um ſo mehr geiſtiger Gehalt tritt in ihr Selbſtgefühl und um ſo individueller kann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/163
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/163>, abgerufen am 02.05.2024.