Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
die Güte, uns ausführlich mit dem ganzen Process be- N002
kannt zu machen; da er denselben seitdem selbst in N003
Poggendorffs Annalen (Th. 33, S. 99) beschrieben N004
hat, so ist es überflüssig, jetzt noch etwas darüber N005
anzuführen.

N001
Die Goldscheidung geschieht auf der Münze in N002
der Festung. Das Gold vom Ural wird in Katharinen- N003
burg nur geschmolzen und in Barren gegossen, im N004
Kleinen auf seinen Gehalt an Silber probirt, aber von N005
demselben nicht weiter geschieden. Die eigentliche N006
Scheidung wird erst in Petersburg vorgenommen. Bei N007
unserm Aufenthalt in dieser Stadt geschah sie noch N008
auf die gewöhnliche Weise durch die Quart. Das Gold N009
wird in dem schicklichen Verhältniss mit Silber ver- N010
setzt, so dass auf 1 Theil Gold 3 Theile Silber kom- N011
men, wobei man sich nach der kleinen Probe richtet, N012
die in Petersburg wiederholt wird. Es wird darauf N013
geschmolzen und granulirt, indem man es im geschmol- N014
zenen Zustand in ein mit Wasser gefülltes eisernes N015
Gefäss giesst, in welchem man einen Quirl umgehen N016
lässt. Die granulirte Legirung wird nun mit reiner N017
chlorwasserstofffreier Salpetersäure digerirt, 10 Pfunde N018
der Legirung mit 20 Pfunden Salpetersäure, worauf N019
das zurückbleibende reine Gold ausgewaschen und ge- N020
schmolzen, die Auflösung aber mit Wasser verdünnt N021
und in grossen Bottichen durch eingehängte Kupferstan- N022
gen präcipitirt wird. Das auf diese Weise gewonnene N023
Silber ist mit etwas Kupfer 4 bis 5 Proc. gemengt, und N024
wird deshalb in einem Teste feingebrannt. Wenn die N025
Bottiche eine Zeit lang gedient haben, werden sie zer- N026
schlagen und verbrannt, um noch die Menge Silber zu N027
gewinnen, die sich zu fest an das Holz angelegt hat, N028
um auf eine mechanische Weise davon getrennt wer- N029
den zu können.

N001
Die salpetersaure Kupferauflösung wird durch Pott- N002
asche, die durch Auslaugung von Holzasche gewonnen N003
ist, gefällt, und dadurch ein basisch - kohlensaures

N001
die Güte, uns ausführlich mit dem ganzen Process be- N002
kannt zu machen; da er denselben seitdem selbst in N003
Poggendorffs Annalen (Th. 33, S. 99) beschrieben N004
hat, so ist es überflüssig, jetzt noch etwas darüber N005
anzuführen.

N001
Die Goldscheidung geschieht auf der Münze in N002
der Festung. Das Gold vom Ural wird in Katharinen- N003
burg nur geschmolzen und in Barren gegossen, im N004
Kleinen auf seinen Gehalt an Silber probirt, aber von N005
demselben nicht weiter geschieden. Die eigentliche N006
Scheidung wird erst in Petersburg vorgenommen. Bei N007
unserm Aufenthalt in dieser Stadt geschah sie noch N008
auf die gewöhnliche Weise durch die Quart. Das Gold N009
wird in dem schicklichen Verhältniss mit Silber ver- N010
setzt, so dass auf 1 Theil Gold 3 Theile Silber kom- N011
men, wobei man sich nach der kleinen Probe richtet, N012
die in Petersburg wiederholt wird. Es wird darauf N013
geschmolzen und granulirt, indem man es im geschmol- N014
zenen Zustand in ein mit Wasser gefülltes eisernes N015
Gefäss giesst, in welchem man einen Quirl umgehen N016
lässt. Die granulirte Legirung wird nun mit reiner N017
chlorwasserstofffreier Salpetersäure digerirt, 10 Pfunde N018
der Legirung mit 20 Pfunden Salpetersäure, worauf N019
das zurückbleibende reine Gold ausgewaschen und ge- N020
schmolzen, die Auflösung aber mit Wasser verdünnt N021
und in grossen Bottichen durch eingehängte Kupferstan- N022
gen präcipitirt wird. Das auf diese Weise gewonnene N023
Silber ist mit etwas Kupfer 4 bis 5 Proc. gemengt, und N024
wird deshalb in einem Teste feingebrannt. Wenn die N025
Bottiche eine Zeit lang gedient haben, werden sie zer- N026
schlagen und verbrannt, um noch die Menge Silber zu N027
gewinnen, die sich zu fest an das Holz angelegt hat, N028
um auf eine mechanische Weise davon getrennt wer- N029
den zu können.

N001
Die salpetersaure Kupferauflösung wird durch Pott- N002
asche, die durch Auslaugung von Holzasche gewonnen N003
ist, gefällt, und dadurch ein basisch - kohlensaures

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0089" xml:id="img_0089" n="55"/>
        <p><lb n="N001"/>
die Güte, uns ausführlich mit dem ganzen Process be-             <lb n="N002"/>
kannt zu machen; da er denselben seitdem selbst in             <lb n="N003"/>
Poggendorffs Annalen (Th. 33, S. 99) beschrieben <lb n="N004"/>
hat, so ist es überflüssig, jetzt noch etwas darüber             <lb n="N005"/>
anzuführen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die Goldscheidung geschieht auf der Münze in             <lb n="N002"/>
der Festung. Das Gold vom Ural wird in Katharinen-             <lb n="N003"/>
burg nur geschmolzen und in Barren gegossen, im             <lb n="N004"/>
Kleinen auf seinen Gehalt an Silber probirt, aber von             <lb n="N005"/>
demselben nicht weiter geschieden. Die eigentliche             <lb n="N006"/>
Scheidung wird erst in Petersburg vorgenommen. Bei             <lb n="N007"/>
unserm Aufenthalt in dieser Stadt geschah sie noch             <lb n="N008"/>
auf die gewöhnliche Weise durch die Quart. Das Gold             <lb n="N009"/>
wird in dem schicklichen Verhältniss mit Silber ver-             <lb n="N010"/>
setzt, so dass auf 1 Theil Gold 3 Theile Silber kom-             <lb n="N011"/>
men, wobei man sich nach der kleinen Probe richtet,             <lb n="N012"/>
die in Petersburg wiederholt wird. Es wird darauf             <lb n="N013"/>
geschmolzen und granulirt, indem man es im geschmol-             <lb n="N014"/>
zenen Zustand in ein mit Wasser gefülltes eisernes             <lb n="N015"/>
Gefäss giesst, in welchem man einen Quirl umgehen             <lb n="N016"/>
lässt. Die granulirte Legirung wird nun mit reiner             <lb n="N017"/>
chlorwasserstofffreier Salpetersäure digerirt, 10 Pfunde             <lb n="N018"/>
der Legirung mit 20 Pfunden Salpetersäure, worauf             <lb n="N019"/>
das zurückbleibende reine Gold ausgewaschen und ge-             <lb n="N020"/>
schmolzen, die Auflösung aber mit Wasser verdünnt             <lb n="N021"/>
und in grossen Bottichen durch eingehängte Kupferstan-             <lb n="N022"/>
gen präcipitirt wird. Das auf diese Weise gewonnene             <lb n="N023"/>
Silber ist mit etwas Kupfer 4 bis 5 Proc. gemengt, und             <lb n="N024"/>
wird deshalb in einem Teste feingebrannt. Wenn die             <lb n="N025"/>
Bottiche eine Zeit lang gedient haben, werden sie zer-             <lb n="N026"/>
schlagen und verbrannt, um noch die Menge Silber zu             <lb n="N027"/>
gewinnen, die sich zu fest an das Holz angelegt hat,             <lb n="N028"/>
um auf eine mechanische Weise davon getrennt wer-             <lb n="N029"/>
den zu können.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die salpetersaure Kupferauflösung wird durch Pott-             <lb n="N002"/>
asche, die durch Auslaugung von Holzasche gewonnen             <lb n="N003"/>
ist, gefällt,  und dadurch ein basisch - kohlensaures</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0089] N001 die Güte, uns ausführlich mit dem ganzen Process be- N002 kannt zu machen; da er denselben seitdem selbst in N003 Poggendorffs Annalen (Th. 33, S. 99) beschrieben N004 hat, so ist es überflüssig, jetzt noch etwas darüber N005 anzuführen. N001 Die Goldscheidung geschieht auf der Münze in N002 der Festung. Das Gold vom Ural wird in Katharinen- N003 burg nur geschmolzen und in Barren gegossen, im N004 Kleinen auf seinen Gehalt an Silber probirt, aber von N005 demselben nicht weiter geschieden. Die eigentliche N006 Scheidung wird erst in Petersburg vorgenommen. Bei N007 unserm Aufenthalt in dieser Stadt geschah sie noch N008 auf die gewöhnliche Weise durch die Quart. Das Gold N009 wird in dem schicklichen Verhältniss mit Silber ver- N010 setzt, so dass auf 1 Theil Gold 3 Theile Silber kom- N011 men, wobei man sich nach der kleinen Probe richtet, N012 die in Petersburg wiederholt wird. Es wird darauf N013 geschmolzen und granulirt, indem man es im geschmol- N014 zenen Zustand in ein mit Wasser gefülltes eisernes N015 Gefäss giesst, in welchem man einen Quirl umgehen N016 lässt. Die granulirte Legirung wird nun mit reiner N017 chlorwasserstofffreier Salpetersäure digerirt, 10 Pfunde N018 der Legirung mit 20 Pfunden Salpetersäure, worauf N019 das zurückbleibende reine Gold ausgewaschen und ge- N020 schmolzen, die Auflösung aber mit Wasser verdünnt N021 und in grossen Bottichen durch eingehängte Kupferstan- N022 gen präcipitirt wird. Das auf diese Weise gewonnene N023 Silber ist mit etwas Kupfer 4 bis 5 Proc. gemengt, und N024 wird deshalb in einem Teste feingebrannt. Wenn die N025 Bottiche eine Zeit lang gedient haben, werden sie zer- N026 schlagen und verbrannt, um noch die Menge Silber zu N027 gewinnen, die sich zu fest an das Holz angelegt hat, N028 um auf eine mechanische Weise davon getrennt wer- N029 den zu können. N001 Die salpetersaure Kupferauflösung wird durch Pott- N002 asche, die durch Auslaugung von Holzasche gewonnen N003 ist, gefällt, und dadurch ein basisch - kohlensaures

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/89
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/89>, abgerufen am 03.05.2024.