Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Pistazit sich im Innern befindet, wodurch denn dieser N002
Porphyr ein mandelsteinartiges Ansehn erhält. -- In N003
Rücksicht der Schönheit der Politur kommt dieser Por- N004
phyr ganz mit dem antiken überein, erreicht ihn aber N005
doch nicht in Rücksicht der Farbe. Die Epidot- und N006
Quarzeinschlüsse sind ihm eigenthümlich, nehmen sich N007
aber geschliffen nicht übel aus. Kleine Quarzmandeln N008
finden sich auch in dem antiken grünen Porphyr. Die N009
beschriebene Varietät findet sich an den Ufern der N010
Kotlowka, eines Nebenflusses des Tscharysch.

N001
Eine dritte Varietät hat eine bräunlichrothe Grund- N002
masse, grünlichweisse oft bedeutend grosse Labrador- N003
und schwärzlichgrüne Augitkrystalle, nimmt indessen N004
eine weniger schöne Politur an. Sie findet sich bei N005
dem Dorfe Pichtowka am Tscharysch.

N001
3. Ein gestreifter Porphyr (sog. Jaspis). Er N002
besteht aus verschiedenen schwärzlichgrünen, grünlich- N003
grauen und grünlichweissen Lagen, die miteinander N004
wechseln, und mit ihren Farben bald scharf aneinan- N005
der abschneiden, bald sich allmählig ineinander ver- N006
laufen. Sie sind von verschiedener Mächtigkeit, gehen N007
ungefähr untereinander parallel, bald in mehr oder we- N008
niger gerader, bald in ganz gekrümmter Richtung, N009
werden aber in ihrem Fortsetzen durch kleine Sprünge, N010
die das Gestein nach allen Richtungen durchziehen, N011
häufig auf die verschiedenste Weise verworfen. Die N012
so verworfenen Stücke hangen indessen vollkommen N013
zusammen, und thun der Festigkeit des Ganzen keinen N014
Eintrag. Der Bruch ist eben und feinsplittrig, die N015
Schmelzbarkeit ist ziemlich gross, dünne Splitter schmel- N016
zen vor dem Löthrohr an den Kanten zu einem grün- N017
lichgrauen oder weissen blasigen Glase, je nachdem N018
man Splitter von den dunklern oder hellen Lagen ge- N019
wählt hat. Eingewachsene Krystalle sind nicht zu N020
sehen, hier und da findet sich nur etwas Eisenkies N021
eingemengt. Das Gestein nimmt geschliffen eine vor- N022
treffliche Politur an, wobei sich die verschiedenen ge-

N001
Pistazit sich im Innern befindet, wodurch denn dieser N002
Porphyr ein mandelsteinartiges Ansehn erhält. — In N003
Rücksicht der Schönheit der Politur kommt dieser Por- N004
phyr ganz mit dem antiken überein, erreicht ihn aber N005
doch nicht in Rücksicht der Farbe. Die Epidot- und N006
Quarzeinschlüsse sind ihm eigenthümlich, nehmen sich N007
aber geschliffen nicht übel aus. Kleine Quarzmandeln N008
finden sich auch in dem antiken grünen Porphyr. Die N009
beschriebene Varietät findet sich an den Ufern der N010
Kotlowka, eines Nebenflusses des Tscharysch.

N001
Eine dritte Varietät hat eine bräunlichrothe Grund- N002
masse, grünlichweisse oft bedeutend grosse Labrador- N003
und schwärzlichgrüne Augitkrystalle, nimmt indessen N004
eine weniger schöne Politur an. Sie findet sich bei N005
dem Dorfe Pichtowka am Tscharysch.

N001
3. Ein gestreifter Porphyr (sog. Jaspis). Er N002
besteht aus verschiedenen schwärzlichgrünen, grünlich- N003
grauen und grünlichweissen Lagen, die miteinander N004
wechseln, und mit ihren Farben bald scharf aneinan- N005
der abschneiden, bald sich allmählig ineinander ver- N006
laufen. Sie sind von verschiedener Mächtigkeit, gehen N007
ungefähr untereinander parallel, bald in mehr oder we- N008
niger gerader, bald in ganz gekrümmter Richtung, N009
werden aber in ihrem Fortsetzen durch kleine Sprünge, N010
die das Gestein nach allen Richtungen durchziehen, N011
häufig auf die verschiedenste Weise verworfen. Die N012
so verworfenen Stücke hangen indessen vollkommen N013
zusammen, und thun der Festigkeit des Ganzen keinen N014
Eintrag. Der Bruch ist eben und feinsplittrig, die N015
Schmelzbarkeit ist ziemlich gross, dünne Splitter schmel- N016
zen vor dem Löthrohr an den Kanten zu einem grün- N017
lichgrauen oder weissen blasigen Glase, je nachdem N018
man Splitter von den dunklern oder hellen Lagen ge- N019
wählt hat. Eingewachsene Krystalle sind nicht zu N020
sehen, hier und da findet sich nur etwas Eisenkies N021
eingemengt. Das Gestein nimmt geschliffen eine vor- N022
treffliche Politur an, wobei sich die verschiedenen ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0600" xml:id="img_0600" n="566"/>
        <p><lb n="N001"/>
Pistazit sich im Innern befindet, wodurch denn dieser             <lb n="N002"/>
Porphyr ein mandelsteinartiges Ansehn erhält. &#x2014; In             <lb n="N003"/>
Rücksicht der Schönheit der Politur kommt dieser Por-             <lb n="N004"/>
phyr ganz mit dem antiken überein, erreicht ihn aber             <lb n="N005"/>
doch nicht in Rücksicht der Farbe. Die Epidot- und             <lb n="N006"/>
Quarzeinschlüsse sind ihm eigenthümlich, nehmen sich             <lb n="N007"/>
aber geschliffen nicht übel aus. Kleine Quarzmandeln             <lb n="N008"/>
finden sich auch in dem antiken grünen Porphyr. Die             <lb n="N009"/>
beschriebene Varietät findet sich an den Ufern der             <lb n="N010"/>
Kotlowka, eines Nebenflusses des Tscharysch.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Eine dritte Varietät hat eine bräunlichrothe Grund-             <lb n="N002"/>
masse, grünlichweisse oft bedeutend grosse Labrador-             <lb n="N003"/>
und schwärzlichgrüne Augitkrystalle, nimmt indessen             <lb n="N004"/>
eine weniger schöne Politur an. Sie findet sich bei             <lb n="N005"/>
dem Dorfe Pichtowka am Tscharysch.</p>
        <p><lb n="N001"/>
3. Ein gestreifter Porphyr (sog. Jaspis). Er             <lb n="N002"/>
besteht aus verschiedenen schwärzlichgrünen, grünlich-             <lb n="N003"/>
grauen und grünlichweissen Lagen, die miteinander             <lb n="N004"/>
wechseln, und mit ihren Farben bald scharf aneinan-             <lb n="N005"/>
der abschneiden, bald sich allmählig ineinander ver-             <lb n="N006"/>
laufen. Sie sind von verschiedener Mächtigkeit, gehen             <lb n="N007"/>
ungefähr untereinander parallel, bald in mehr oder we-             <lb n="N008"/>
niger gerader, bald in ganz gekrümmter Richtung,             <lb n="N009"/>
werden aber in ihrem Fortsetzen durch kleine Sprünge,             <lb n="N010"/>
die das Gestein nach allen Richtungen durchziehen,             <lb n="N011"/>
häufig auf die verschiedenste Weise verworfen. Die             <lb n="N012"/>
so verworfenen Stücke hangen indessen vollkommen             <lb n="N013"/>
zusammen, und thun der Festigkeit des Ganzen keinen             <lb n="N014"/>
Eintrag. Der Bruch ist eben und feinsplittrig, die             <lb n="N015"/>
Schmelzbarkeit ist ziemlich gross, dünne Splitter schmel-             <lb n="N016"/>
zen vor dem Löthrohr an den Kanten zu einem grün-             <lb n="N017"/>
lichgrauen oder weissen blasigen Glase, je nachdem             <lb n="N018"/>
man Splitter von den dunklern oder hellen Lagen ge-             <lb n="N019"/>
wählt hat. Eingewachsene Krystalle sind nicht zu             <lb n="N020"/>
sehen, hier und da findet sich nur etwas Eisenkies             <lb n="N021"/>
eingemengt. Das Gestein nimmt geschliffen eine vor-             <lb n="N022"/>
treffliche Politur an, wobei sich die verschiedenen ge-</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0600] N001 Pistazit sich im Innern befindet, wodurch denn dieser N002 Porphyr ein mandelsteinartiges Ansehn erhält. — In N003 Rücksicht der Schönheit der Politur kommt dieser Por- N004 phyr ganz mit dem antiken überein, erreicht ihn aber N005 doch nicht in Rücksicht der Farbe. Die Epidot- und N006 Quarzeinschlüsse sind ihm eigenthümlich, nehmen sich N007 aber geschliffen nicht übel aus. Kleine Quarzmandeln N008 finden sich auch in dem antiken grünen Porphyr. Die N009 beschriebene Varietät findet sich an den Ufern der N010 Kotlowka, eines Nebenflusses des Tscharysch. N001 Eine dritte Varietät hat eine bräunlichrothe Grund- N002 masse, grünlichweisse oft bedeutend grosse Labrador- N003 und schwärzlichgrüne Augitkrystalle, nimmt indessen N004 eine weniger schöne Politur an. Sie findet sich bei N005 dem Dorfe Pichtowka am Tscharysch. N001 3. Ein gestreifter Porphyr (sog. Jaspis). Er N002 besteht aus verschiedenen schwärzlichgrünen, grünlich- N003 grauen und grünlichweissen Lagen, die miteinander N004 wechseln, und mit ihren Farben bald scharf aneinan- N005 der abschneiden, bald sich allmählig ineinander ver- N006 laufen. Sie sind von verschiedener Mächtigkeit, gehen N007 ungefähr untereinander parallel, bald in mehr oder we- N008 niger gerader, bald in ganz gekrümmter Richtung, N009 werden aber in ihrem Fortsetzen durch kleine Sprünge, N010 die das Gestein nach allen Richtungen durchziehen, N011 häufig auf die verschiedenste Weise verworfen. Die N012 so verworfenen Stücke hangen indessen vollkommen N013 zusammen, und thun der Festigkeit des Ganzen keinen N014 Eintrag. Der Bruch ist eben und feinsplittrig, die N015 Schmelzbarkeit ist ziemlich gross, dünne Splitter schmel- N016 zen vor dem Löthrohr an den Kanten zu einem grün- N017 lichgrauen oder weissen blasigen Glase, je nachdem N018 man Splitter von den dunklern oder hellen Lagen ge- N019 wählt hat. Eingewachsene Krystalle sind nicht zu N020 sehen, hier und da findet sich nur etwas Eisenkies N021 eingemengt. Das Gestein nimmt geschliffen eine vor- N022 treffliche Politur an, wobei sich die verschiedenen ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/600
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/600>, abgerufen am 19.05.2024.