Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
rung die Marmorbrüche bei Katharinenburg gesehen N002
hatten 1). Die Edelsteinbrüche sind sehr zahlreich, N003
und liegen an sehr verschiedenen Stellen in den Um- N004
gebungen von Mursinsk, doch fast sämmtlich mitten N005
im Walde. Wir besuchten noch den Abend dieses N006
Tages 3 von den nördlich gelegenen Brüchen; einige N007
der südlichen besichtigten wir am folgenden Tage. N008
Von den ersteren liegen 2 etwas östlich von dem N009
Dorfe Malaja (klein) Alabaschka, der dritte etwas süd- N010
östlich zwischen Malaja und Bolschaja (gross) Ala- N011
baschka, welches 8 Werste von Mursinsk entfernt ist. N012
Da die Wege, die zu den Brüchen führen, sämmtlich N013
enge Waldwege sind, so kamen uns hier die am Ural, N014
wie auch im übrigen Sibirien sehr gebräuchlichen Wa- N015
gen gut zu statten, auf denen wir zu ihnen fuhren, N016
und die eigentlich nur in mehreren nebeneinander lie- N017
genden Stangen bestehen, die vorn und hinten auf N018
Axen ruhen, woran die Räder befindlich sind 2 ) . N019
Die beiden ersten Brüche waren in kleinen nie- N020
drigen Hügeln angelegt, in welchen unförmliche Höh- N021
lungen ausgearbeitet waren. Der Granit dieser Hügel N022
war sehr grobkörnig, und bestand aus vielem gelb- N023
lichweissen Feldspath, wenigerm nelkenbraunen Quarz N024
und noch wenigerm graulichbraunen Glimmer; er war N025
sehr klüftig und drusig, und die Drusenräume waren N026
grösstentheils mit einem braunen Thone angefüllt, in N027
welchem häufig Feldspath- und Quarzkrystalle, sowie

[footnote reference] [footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Vergl. S. 246.
[footnote reference] N001
2) Häufig setzt man auf die Mitte der Stangen noch einen Wa- N002
genkasten, der gewöhnlich rund und nur zum Liegen eingerichtet ist, N003
in welchem aber eine Person sehr bequem, zwei Personen wegen der N004
geringen Breite nur unbequem liegen. Da die Stangen bei ihrer N005
Länge sehr gut federn, so empfindet man in dem Wagenkasten, der N006
ausserdem noch durch hineingelegte Matratzen bequem gemacht wird, N007
die Stösse nicht, wenn der Wagen auch auf steinigem Boden fährt, N008
und man braucht nicht im geringsten besorgt zu sein, umgeworfen zu N009
werden, was bei der Länge des Wagens kaum möglich ist, sollte N010
auch die Vorderaxe ganz schief stehen.

N001
rung die Marmorbrüche bei Katharinenburg gesehen N002
hatten 1). Die Edelsteinbrüche sind sehr zahlreich, N003
und liegen an sehr verschiedenen Stellen in den Um- N004
gebungen von Mursinsk, doch fast sämmtlich mitten N005
im Walde. Wir besuchten noch den Abend dieses N006
Tages 3 von den nördlich gelegenen Brüchen; einige N007
der südlichen besichtigten wir am folgenden Tage. N008
Von den ersteren liegen 2 etwas östlich von dem N009
Dorfe Malaja (klein) Alabaschka, der dritte etwas süd- N010
östlich zwischen Malaja und Bolschaja (gross) Ala- N011
baschka, welches 8 Werste von Mursinsk entfernt ist. N012
Da die Wege, die zu den Brüchen führen, sämmtlich N013
enge Waldwege sind, so kamen uns hier die am Ural, N014
wie auch im übrigen Sibirien sehr gebräuchlichen Wa- N015
gen gut zu statten, auf denen wir zu ihnen fuhren, N016
und die eigentlich nur in mehreren nebeneinander lie- N017
genden Stangen bestehen, die vorn und hinten auf N018
Axen ruhen, woran die Räder befindlich sind 2 ) . N019
Die beiden ersten Brüche waren in kleinen nie- N020
drigen Hügeln angelegt, in welchen unförmliche Höh- N021
lungen ausgearbeitet waren. Der Granit dieser Hügel N022
war sehr grobkörnig, und bestand aus vielem gelb- N023
lichweissen Feldspath, wenigerm nelkenbraunen Quarz N024
und noch wenigerm graulichbraunen Glimmer; er war N025
sehr klüftig und drusig, und die Drusenräume waren N026
grösstentheils mit einem braunen Thone angefüllt, in N027
welchem häufig Feldspath- und Quarzkrystalle, sowie

[footnote reference] [footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Vergl. S. 246.
[footnote reference] N001
2) Häufig setzt man auf die Mitte der Stangen noch einen Wa- N002
genkasten, der gewöhnlich rund und nur zum Liegen eingerichtet ist, N003
in welchem aber eine Person sehr bequem, zwei Personen wegen der N004
geringen Breite nur unbequem liegen. Da die Stangen bei ihrer N005
Länge sehr gut federn, so empfindet man in dem Wagenkasten, der N006
ausserdem noch durch hineingelegte Matratzen bequem gemacht wird, N007
die Stösse nicht, wenn der Wagen auch auf steinigem Boden fährt, N008
und man braucht nicht im geringsten besorgt zu sein, umgeworfen zu N009
werden, was bei der Länge des Wagens kaum möglich ist, sollte N010
auch die Vorderaxe ganz schief stehen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0474" xml:id="img_0474" n="440"/>
        <p><lb n="N001"/>
rung die Marmorbrüche bei Katharinenburg gesehen             <lb n="N002"/>
hatten 1). Die Edelsteinbrüche sind sehr zahlreich,             <lb n="N003"/>
und liegen an sehr verschiedenen Stellen in den Um-             <lb n="N004"/>
gebungen von Mursinsk, doch fast sämmtlich mitten             <lb n="N005"/>
im Walde. Wir besuchten noch den Abend dieses             <lb n="N006"/>
Tages 3 von den nördlich gelegenen Brüchen; einige             <lb n="N007"/>
der südlichen besichtigten wir am folgenden Tage.             <lb n="N008"/>
Von den ersteren liegen 2 etwas östlich von dem             <lb n="N009"/>
Dorfe Malaja (klein) Alabaschka, der dritte etwas süd-             <lb n="N010"/>
östlich zwischen Malaja und Bolschaja (gross) Ala-             <lb n="N011"/>
baschka, welches 8 Werste von Mursinsk entfernt ist.             <lb n="N012"/>
Da die Wege, die zu den Brüchen führen, sämmtlich             <lb n="N013"/>
enge Waldwege sind, so kamen uns hier die am Ural,             <lb n="N014"/>
wie auch im übrigen Sibirien sehr gebräuchlichen Wa-             <lb n="N015"/>
gen gut zu statten, auf denen wir zu ihnen fuhren,             <lb n="N016"/>
und die eigentlich nur in mehreren nebeneinander lie-             <lb n="N017"/>
genden Stangen bestehen, die vorn und hinten auf             <lb n="N018"/>
Axen ruhen, woran die Räder befindlich sind 2 ) .             <lb n="N019"/>
Die beiden ersten Brüche waren in kleinen nie-             <lb n="N020"/>
drigen Hügeln angelegt, in welchen unförmliche Höh-             <lb n="N021"/>
lungen ausgearbeitet waren. Der Granit dieser Hügel             <lb n="N022"/>
war sehr grobkörnig, und bestand aus vielem gelb-             <lb n="N023"/>
lichweissen Feldspath, wenigerm nelkenbraunen Quarz             <lb n="N024"/>
und noch wenigerm graulichbraunen Glimmer; er war             <lb n="N025"/>
sehr klüftig und drusig, und die Drusenräume waren             <lb n="N026"/>
grösstentheils mit einem braunen Thone angefüllt, in <lb n="N027"/>
welchem häufig Feldspath- und Quarzkrystalle, sowie</p>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1) Vergl. S. 246.</note>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
2) Häufig setzt man auf die Mitte der Stangen noch einen Wa-             <lb n="N002"/>
genkasten, der gewöhnlich rund und nur zum Liegen eingerichtet ist,             <lb n="N003"/>
in welchem aber eine Person sehr bequem, zwei Personen wegen der             <lb n="N004"/>
geringen Breite nur unbequem liegen. Da die Stangen bei ihrer             <lb n="N005"/>
Länge sehr gut federn, so empfindet man in dem Wagenkasten, der             <lb n="N006"/>
ausserdem noch durch hineingelegte Matratzen bequem gemacht wird,             <lb n="N007"/>
die Stösse nicht, wenn der Wagen auch auf steinigem Boden fährt,             <lb n="N008"/>
und man braucht nicht im geringsten besorgt zu sein, umgeworfen zu             <lb n="N009"/>
werden, was bei der Länge des Wagens kaum möglich ist, sollte             <lb n="N010"/>
auch die Vorderaxe ganz schief stehen.</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0474] N001 rung die Marmorbrüche bei Katharinenburg gesehen N002 hatten 1). Die Edelsteinbrüche sind sehr zahlreich, N003 und liegen an sehr verschiedenen Stellen in den Um- N004 gebungen von Mursinsk, doch fast sämmtlich mitten N005 im Walde. Wir besuchten noch den Abend dieses N006 Tages 3 von den nördlich gelegenen Brüchen; einige N007 der südlichen besichtigten wir am folgenden Tage. N008 Von den ersteren liegen 2 etwas östlich von dem N009 Dorfe Malaja (klein) Alabaschka, der dritte etwas süd- N010 östlich zwischen Malaja und Bolschaja (gross) Ala- N011 baschka, welches 8 Werste von Mursinsk entfernt ist. N012 Da die Wege, die zu den Brüchen führen, sämmtlich N013 enge Waldwege sind, so kamen uns hier die am Ural, N014 wie auch im übrigen Sibirien sehr gebräuchlichen Wa- N015 gen gut zu statten, auf denen wir zu ihnen fuhren, N016 und die eigentlich nur in mehreren nebeneinander lie- N017 genden Stangen bestehen, die vorn und hinten auf N018 Axen ruhen, woran die Räder befindlich sind 2 ) . N019 Die beiden ersten Brüche waren in kleinen nie- N020 drigen Hügeln angelegt, in welchen unförmliche Höh- N021 lungen ausgearbeitet waren. Der Granit dieser Hügel N022 war sehr grobkörnig, und bestand aus vielem gelb- N023 lichweissen Feldspath, wenigerm nelkenbraunen Quarz N024 und noch wenigerm graulichbraunen Glimmer; er war N025 sehr klüftig und drusig, und die Drusenräume waren N026 grösstentheils mit einem braunen Thone angefüllt, in N027 welchem häufig Feldspath- und Quarzkrystalle, sowie [footnote reference] [footnote reference] [footnote reference] N001 1) Vergl. S. 246. [footnote reference] N001 2) Häufig setzt man auf die Mitte der Stangen noch einen Wa- N002 genkasten, der gewöhnlich rund und nur zum Liegen eingerichtet ist, N003 in welchem aber eine Person sehr bequem, zwei Personen wegen der N004 geringen Breite nur unbequem liegen. Da die Stangen bei ihrer N005 Länge sehr gut federn, so empfindet man in dem Wagenkasten, der N006 ausserdem noch durch hineingelegte Matratzen bequem gemacht wird, N007 die Stösse nicht, wenn der Wagen auch auf steinigem Boden fährt, N008 und man braucht nicht im geringsten besorgt zu sein, umgeworfen zu N009 werden, was bei der Länge des Wagens kaum möglich ist, sollte N010 auch die Vorderaxe ganz schief stehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/474
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/474>, abgerufen am 19.05.2024.