Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
ten Probe angegeben habe, ausserdem noch viele was- N002
serhelle Bergkrystalle, wie sie der schwarze Dolomit N003
enthält, Anatas in wohlerhaltenen Krystallen (die spitzen N004
Quadratoctaeder mit abgestumpften Endecken) 1)? und N005
Chalcedon in Kugeln und Mandeln, die aus concentri- N006
schen Lagen zusammengesetzt sind.

N001
Die Untersuchung der Mineralien, welche die N002
Diamanten im Goldsande begleiten, ist von grosser N003
Wichtigkeit. Ihre Vergleichung mit den Mineralien, N004
die in den Gebirgsarten enthalten sind, welche in der N005
Nähe anstehen, kann die ersten Nachweisungen über N006
die ursprüngliche Lagerstätte dieses kostbaren und N007
durch seine ausgezeichneten Eigenschaften so inte- N008
ressanten Edelsteins geben. Ebenso wie am Ural ist N009
auch in Ostindien, Brasilien und in den übrigen Län- N010
dern, wo sich Diamanten gefunden haben, ihr eigent- N011
licher Geburtsort noch völlig unbekannt, aber viel- N012
leicht ist an keinem Orte so viel Hoffnung zur Auffin- N013
dung desselben da, als am Ural. Die Meinungen de- N014
rer, die diess Vorkommen untersucht haben, vereini- N015
gen sich dahin, dass man die ursprüngliche Lager- N016
stätte in dem, die Basis des diamantenführenden Gold- N017
sandes bildenden Dolomite zu suchen habe. Herr Prof. N018
v. Engelhardt führt unter den Gründen für diese N019
Meinung besonders die vielen Hexaeder von Braun- N020
eisenerz und Bergkrystall, die in dem Goldsande von N021
Adolphskoi vorkommen, an. Die Scharfkantigkeit der N022
erstern 2) bei ihrer sonst geringen Härte bewiese, N023
dass der Goldsand unmöglich weit herbeigeführt sein N024
könne, und der Bergkrystall käme von derselben N025
Beschaffenheit in dem Dolomite selbst vor. Kiesel- N026
säure und Kohle seien dem Dolomite beigemengt, und

[footnote reference] [footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Dieses Minerals erwähnt auch Herr Karpoff unter den Ge- N002
mengtheilen des Sandes.
[footnote reference] N001
2 ) Ganz ähnliche Hexaeder finden sich, wie schon bemerkt ist, N002
in dem Kalksteine eingewachsen, der in der Nachbarschaft des Do- N003
lomites abgelagert ist.

N001
ten Probe angegeben habe, ausserdem noch viele was- N002
serhelle Bergkrystalle, wie sie der schwarze Dolomit N003
enthält, Anatas in wohlerhaltenen Krystallen (die spitzen N004
Quadratoctaëder mit abgestumpften Endecken) 1)? und N005
Chalcedon in Kugeln und Mandeln, die aus concentri- N006
schen Lagen zusammengesetzt sind.

N001
Die Untersuchung der Mineralien, welche die N002
Diamanten im Goldsande begleiten, ist von grosser N003
Wichtigkeit. Ihre Vergleichung mit den Mineralien, N004
die in den Gebirgsarten enthalten sind, welche in der N005
Nähe anstehen, kann die ersten Nachweisungen über N006
die ursprüngliche Lagerstätte dieses kostbaren und N007
durch seine ausgezeichneten Eigenschaften so inte- N008
ressanten Edelsteins geben. Ebenso wie am Ural ist N009
auch in Ostindien, Brasilien und in den übrigen Län- N010
dern, wo sich Diamanten gefunden haben, ihr eigent- N011
licher Geburtsort noch völlig unbekannt, aber viel- N012
leicht ist an keinem Orte so viel Hoffnung zur Auffin- N013
dung desselben da, als am Ural. Die Meinungen de- N014
rer, die diess Vorkommen untersucht haben, vereini- N015
gen sich dahin, dass man die ursprüngliche Lager- N016
stätte in dem, die Basis des diamantenführenden Gold- N017
sandes bildenden Dolomite zu suchen habe. Herr Prof. N018
v. Engelhardt führt unter den Gründen für diese N019
Meinung besonders die vielen Hexaëder von Braun- N020
eisenerz und Bergkrystall, die in dem Goldsande von N021
Adolphskoi vorkommen, an. Die Scharfkantigkeit der N022
erstern 2) bei ihrer sonst geringen Härte bewiese, N023
dass der Goldsand unmöglich weit herbeigeführt sein N024
könne, und der Bergkrystall käme von derselben N025
Beschaffenheit in dem Dolomite selbst vor. Kiesel- N026
säure und Kohle seien dem Dolomite beigemengt, und

[footnote reference] [footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Dieses Minerals erwähnt auch Herr Karpoff unter den Ge- N002
mengtheilen des Sandes.
[footnote reference] N001
2 ) Ganz ähnliche Hexaëder finden sich, wie schon bemerkt ist, N002
in dem Kalksteine eingewachsen, der in der Nachbarschaft des Do- N003
lomites abgelagert ist.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0404" xml:id="img_0404" n="370"/>
        <p><lb n="N001"/>
ten Probe angegeben habe, ausserdem noch viele was-             <lb n="N002"/>
serhelle Bergkrystalle, wie sie der schwarze Dolomit             <lb n="N003"/>
enthält, Anatas in wohlerhaltenen Krystallen (die spitzen             <lb n="N004"/>
Quadratoctaëder mit abgestumpften Endecken) 1)? und <lb n="N005"/>
Chalcedon in Kugeln und Mandeln, die aus concentri-             <lb n="N006"/>
schen Lagen zusammengesetzt sind.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die Untersuchung der Mineralien, welche die             <lb n="N002"/>
Diamanten im Goldsande begleiten, ist von grosser             <lb n="N003"/>
Wichtigkeit. Ihre Vergleichung mit den Mineralien,             <lb n="N004"/>
die in den Gebirgsarten enthalten sind, welche in der             <lb n="N005"/>
Nähe anstehen, kann die ersten Nachweisungen über             <lb n="N006"/>
die ursprüngliche Lagerstätte dieses kostbaren und             <lb n="N007"/>
durch seine ausgezeichneten Eigenschaften so inte-             <lb n="N008"/>
ressanten Edelsteins geben. Ebenso wie am Ural ist             <lb n="N009"/>
auch in Ostindien, Brasilien und in den übrigen Län-             <lb n="N010"/>
dern, wo sich Diamanten gefunden haben, ihr eigent-             <lb n="N011"/>
licher Geburtsort noch völlig unbekannt, aber viel-             <lb n="N012"/>
leicht ist an keinem Orte so viel Hoffnung zur Auffin-             <lb n="N013"/>
dung desselben da, als am Ural. Die Meinungen de-             <lb n="N014"/>
rer, die diess Vorkommen untersucht haben, vereini-             <lb n="N015"/>
gen sich dahin, dass man die ursprüngliche Lager-             <lb n="N016"/>
stätte in dem, die Basis des diamantenführenden Gold-             <lb n="N017"/>
sandes bildenden Dolomite zu suchen habe. Herr Prof. <lb n="N018"/>
v. Engelhardt führt unter den Gründen für diese             <lb n="N019"/>
Meinung besonders die vielen Hexaëder von Braun-             <lb n="N020"/>
eisenerz und Bergkrystall, die in dem Goldsande von             <lb n="N021"/>
Adolphskoi vorkommen, an. Die Scharfkantigkeit der             <lb n="N022"/>
erstern 2) bei ihrer sonst geringen Härte bewiese, <lb n="N023"/>
dass der Goldsand unmöglich weit herbeigeführt sein <lb n="N024"/>
könne, und der Bergkrystall käme von derselben             <lb n="N025"/>
Beschaffenheit in dem Dolomite selbst vor. Kiesel-             <lb n="N026"/>
säure und Kohle seien dem Dolomite beigemengt, und</p>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1) Dieses Minerals erwähnt auch Herr Karpoff unter den Ge-             <lb n="N002"/>
mengtheilen des Sandes.</note>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
2 ) Ganz ähnliche Hexaëder finden sich, wie schon bemerkt ist,             <lb n="N002"/>
in dem Kalksteine eingewachsen, der in der Nachbarschaft des Do-             <lb n="N003"/>
lomites abgelagert ist.</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0404] N001 ten Probe angegeben habe, ausserdem noch viele was- N002 serhelle Bergkrystalle, wie sie der schwarze Dolomit N003 enthält, Anatas in wohlerhaltenen Krystallen (die spitzen N004 Quadratoctaëder mit abgestumpften Endecken) 1)? und N005 Chalcedon in Kugeln und Mandeln, die aus concentri- N006 schen Lagen zusammengesetzt sind. N001 Die Untersuchung der Mineralien, welche die N002 Diamanten im Goldsande begleiten, ist von grosser N003 Wichtigkeit. Ihre Vergleichung mit den Mineralien, N004 die in den Gebirgsarten enthalten sind, welche in der N005 Nähe anstehen, kann die ersten Nachweisungen über N006 die ursprüngliche Lagerstätte dieses kostbaren und N007 durch seine ausgezeichneten Eigenschaften so inte- N008 ressanten Edelsteins geben. Ebenso wie am Ural ist N009 auch in Ostindien, Brasilien und in den übrigen Län- N010 dern, wo sich Diamanten gefunden haben, ihr eigent- N011 licher Geburtsort noch völlig unbekannt, aber viel- N012 leicht ist an keinem Orte so viel Hoffnung zur Auffin- N013 dung desselben da, als am Ural. Die Meinungen de- N014 rer, die diess Vorkommen untersucht haben, vereini- N015 gen sich dahin, dass man die ursprüngliche Lager- N016 stätte in dem, die Basis des diamantenführenden Gold- N017 sandes bildenden Dolomite zu suchen habe. Herr Prof. N018 v. Engelhardt führt unter den Gründen für diese N019 Meinung besonders die vielen Hexaëder von Braun- N020 eisenerz und Bergkrystall, die in dem Goldsande von N021 Adolphskoi vorkommen, an. Die Scharfkantigkeit der N022 erstern 2) bei ihrer sonst geringen Härte bewiese, N023 dass der Goldsand unmöglich weit herbeigeführt sein N024 könne, und der Bergkrystall käme von derselben N025 Beschaffenheit in dem Dolomite selbst vor. Kiesel- N026 säure und Kohle seien dem Dolomite beigemengt, und [footnote reference] [footnote reference] [footnote reference] N001 1) Dieses Minerals erwähnt auch Herr Karpoff unter den Ge- N002 mengtheilen des Sandes. [footnote reference] N001 2 ) Ganz ähnliche Hexaëder finden sich, wie schon bemerkt ist, N002 in dem Kalksteine eingewachsen, der in der Nachbarschaft des Do- N003 lomites abgelagert ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/404
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/404>, abgerufen am 18.05.2024.