Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
diesen Räumen findet man zuweilen die oben be¬ N002
schriebenen dünnen tafelförmigen Krystalle.

N001
Die Farbe des Diaspors ist ursprünglich gelblich N002
oder grünlichweiss, doch ist diese Farbe nur auf den N003
wirklichen Spaltungsflächen zu sehen, da die Ober¬ N004
fläche in den Höhlungen mit einer dünnen Rinde N005
von braunem Eisenocher bedeckt ist, der sich auch in N006
die Zusammensetzungsflächen der schaaligen Indivi¬ N007
duen hineingezogen hat, und sich schwer aus grös¬ N008
sern Stücken, selbst durch längeres Digeriren mit N009
Säuren, ausziehen lässt. -- Er ist stark durchschei¬ N010
nend, in dünnen Scheiben durchsichtig, auf den voll¬ N011
kommensten Spaltungsflächen von Permutterglanz, auf N012
dem Querbruch der körnigen Zusammensetzungsstücke N013
von Fettglanz.

N001
Die Härte ist über der des Feldspathes, das spe- N002
cifische Gewicht nach Breithaupt: 3,358.

N001
Sein Verhalten vor dem Löthrohr ist durch die N002
Untersuchungen von Berzelius bekannt; was ihn in N003
dieser Rücksicht besonders auszeichnet, ist sein star- N004
kes Decrepitiren, wenn man ihn in Kolben erhitzt, N005
was aber auch schon in der Hitze einer Spiritusflamme N006
geschieht. Er zerspringt dabei in eine Menge klei- N007
ner weisser Flitterchen, ein Verhalten, wonach er, N008
wie bekannt, von Haüy seinen Namen erhalten hat.

N001
In Säuren ist er unauflöslich. Nach der Analyse N002
von Hess 1) besteht er aus:

N001
Sauerstoffgehalt N002
Thonerde 85,61 .... 39,98 N003
Wasser 14,56 .... 12,85 N004
100,17

N001
seine chemische Formel ist daher:

N001
AlH

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Poggendorffs Ann. B. XVIII, S. 256.

N001
diesen Räumen findet man zuweilen die oben be¬ N002
schriebenen dünnen tafelförmigen Krystalle.

N001
Die Farbe des Diaspors ist ursprünglich gelblich N002
oder grünlichweiss, doch ist diese Farbe nur auf den N003
wirklichen Spaltungsflächen zu sehen, da die Ober¬ N004
fläche in den Höhlungen mit einer dünnen Rinde N005
von braunem Eisenocher bedeckt ist, der sich auch in N006
die Zusammensetzungsflächen der schaaligen Indivi¬ N007
duen hineingezogen hat, und sich schwer aus grös¬ N008
sern Stücken, selbst durch längeres Digeriren mit N009
Säuren, ausziehen lässt. — Er ist stark durchschei¬ N010
nend, in dünnen Scheiben durchsichtig, auf den voll¬ N011
kommensten Spaltungsflächen von Permutterglanz, auf N012
dem Querbruch der körnigen Zusammensetzungsstücke N013
von Fettglanz.

N001
Die Härte ist über der des Feldspathes, das spe- N002
cifische Gewicht nach Breithaupt: 3,358.

N001
Sein Verhalten vor dem Löthrohr ist durch die N002
Untersuchungen von Berzelius bekannt; was ihn in N003
dieser Rücksicht besonders auszeichnet, ist sein star- N004
kes Decrepitiren, wenn man ihn in Kolben erhitzt, N005
was aber auch schon in der Hitze einer Spiritusflamme N006
geschieht. Er zerspringt dabei in eine Menge klei- N007
ner weisser Flitterchen, ein Verhalten, wonach er, N008
wie bekannt, von Haüy seinen Namen erhalten hat.

N001
In Säuren ist er unauflöslich. Nach der Analyse N002
von Hess 1) besteht er aus:

N001
Sauerstoffgehalt N002
Thonerde 85,61 .... 39,98 N003
Wasser 14,56 .... 12,85 N004
100,17

N001
seine chemische Formel ist daher:

N001
AlH

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Poggendorffs Ann. B. XVIII, S. 256.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0285" xml:id="img_0285" n="251"/>
        <p><lb n="N001"/>
diesen Räumen findet man zuweilen die oben be¬             <lb n="N002"/>
schriebenen dünnen tafelförmigen Krystalle.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die Farbe des Diaspors ist ursprünglich gelblich             <lb n="N002"/>
oder grünlichweiss, doch ist diese Farbe nur auf den             <lb n="N003"/>
wirklichen Spaltungsflächen zu sehen, da die Ober¬             <lb n="N004"/>
fläche in den Höhlungen mit einer dünnen Rinde             <lb n="N005"/>
von braunem Eisenocher bedeckt ist, der sich auch in             <lb n="N006"/>
die Zusammensetzungsflächen der schaaligen Indivi¬             <lb n="N007"/>
duen hineingezogen hat, und sich schwer aus grös¬ <lb n="N008"/>
sern Stücken, selbst durch längeres Digeriren mit <lb n="N009"/>
Säuren, ausziehen lässt. &#x2014; Er ist stark durchschei¬             <lb n="N010"/>
nend, in dünnen Scheiben durchsichtig, auf den voll¬             <lb n="N011"/>
kommensten Spaltungsflächen von Permutterglanz, auf             <lb n="N012"/>
dem Querbruch der körnigen Zusammensetzungsstücke             <lb n="N013"/>
von Fettglanz.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die Härte ist über der des Feldspathes, das spe-             <lb n="N002"/>
cifische Gewicht nach Breithaupt: 3,358.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Sein Verhalten vor dem Löthrohr ist durch die             <lb n="N002"/>
Untersuchungen von Berzelius bekannt; was ihn in             <lb n="N003"/>
dieser Rücksicht besonders auszeichnet, ist sein star-             <lb n="N004"/>
kes Decrepitiren, wenn man ihn in Kolben erhitzt,             <lb n="N005"/>
was aber auch schon in der Hitze einer Spiritusflamme             <lb n="N006"/>
geschieht. Er zerspringt dabei in eine Menge klei-             <lb n="N007"/>
ner weisser Flitterchen, ein Verhalten, wonach er,             <lb n="N008"/>
wie bekannt, von Haüy seinen Namen erhalten hat.</p>
        <p><lb n="N001"/>
In Säuren ist er unauflöslich. Nach der Analyse             <lb n="N002"/>
von Hess 1) besteht er aus:</p>
        <p><lb n="N001"/>
Sauerstoffgehalt             <lb n="N002"/>
Thonerde 85,61 .... 39,98             <lb n="N003"/>
Wasser 14,56 .... 12,85             <lb n="N004"/>
100,17</p>
        <p><lb n="N001"/>
seine chemische Formel ist daher:</p>
        <p><lb n="N001"/>
AlH</p>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1) Poggendorffs Ann. B. XVIII, S. 256.</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0285] N001 diesen Räumen findet man zuweilen die oben be¬ N002 schriebenen dünnen tafelförmigen Krystalle. N001 Die Farbe des Diaspors ist ursprünglich gelblich N002 oder grünlichweiss, doch ist diese Farbe nur auf den N003 wirklichen Spaltungsflächen zu sehen, da die Ober¬ N004 fläche in den Höhlungen mit einer dünnen Rinde N005 von braunem Eisenocher bedeckt ist, der sich auch in N006 die Zusammensetzungsflächen der schaaligen Indivi¬ N007 duen hineingezogen hat, und sich schwer aus grös¬ N008 sern Stücken, selbst durch längeres Digeriren mit N009 Säuren, ausziehen lässt. — Er ist stark durchschei¬ N010 nend, in dünnen Scheiben durchsichtig, auf den voll¬ N011 kommensten Spaltungsflächen von Permutterglanz, auf N012 dem Querbruch der körnigen Zusammensetzungsstücke N013 von Fettglanz. N001 Die Härte ist über der des Feldspathes, das spe- N002 cifische Gewicht nach Breithaupt: 3,358. N001 Sein Verhalten vor dem Löthrohr ist durch die N002 Untersuchungen von Berzelius bekannt; was ihn in N003 dieser Rücksicht besonders auszeichnet, ist sein star- N004 kes Decrepitiren, wenn man ihn in Kolben erhitzt, N005 was aber auch schon in der Hitze einer Spiritusflamme N006 geschieht. Er zerspringt dabei in eine Menge klei- N007 ner weisser Flitterchen, ein Verhalten, wonach er, N008 wie bekannt, von Haüy seinen Namen erhalten hat. N001 In Säuren ist er unauflöslich. Nach der Analyse N002 von Hess 1) besteht er aus: N001 Sauerstoffgehalt N002 Thonerde 85,61 .... 39,98 N003 Wasser 14,56 .... 12,85 N004 100,17 N001 seine chemische Formel ist daher: N001 AlH [footnote reference] [footnote reference] N001 1) Poggendorffs Ann. B. XVIII, S. 256.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/285
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/285>, abgerufen am 22.07.2024.