Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Bruch, eisenschwarze Farbe und ist stark metallisch N002
glänzend.

N001
Nach einer von Herrn Löwe aus Wien in dem N002
Laboratorium meines Bruders angestellten Analyse be- N003
steht dieses Fahlerz aus:

N001
Zink
N001
Schwefel
N001
Silber u.
N001
0,56
N001
Bergart
N001
99,11 N002
N001
26,10
N001
23,64
N001
Schwefel N002
auf N003
10,31 N004
Kupfer N005
nehmen N006
40,57,
N001
5,07
N001
5)
N001
?3
N001
55
N001
2,53
N001
Eisen
N001
2,92
N001
55
N001
55
N001
55
N001
1,73
N001
Antimon
N001
21,47
N001
55
N001
55
N001
55
N001
8,03
N001
Arsenik
N001
2,42
N001
55
N001
55
N001
55
N001
1,04

N001
Die gefundene Schwefelmenge stimmt mit der be- N002
rechneten nicht ganz genau überein, doch sieht man N003
aus dem Resultate der Analyse, dass dieses Fahlerz N004
mit den Fahlerzen von Kapnik in Ungarn und von der N005
Aurora bei Dillenburg, welche mein Bruder untersucht N006
hat, übereinstimmt 1).

N001
Das Beresowsche Fahlerz ist häufig mit Klüften N002
durchzogen, und auf denselben mit einem Anfluge von Ma- N003
lachit bedeckt, der durch seine Zersetzung entstanden ist. N004
Es ist auf der Pyschminskischen Grube vorgekommen.

N001
9. Kupferkies in kleinen Massen in Quarz ein- N002
gewachsen.

N001
10. Gold. Es findet sich in Flitterchen, dünnen N002
Blättchen, kleinen Zähnen und unregelmässigen Körn- N003
chen, gewöhnlich nur von der Grösse einer Erbse, N004
welche in Quarz, Eisenkies und Nadelerz eingewach- N005
sen sind. In grössern Massen kommt es sehr selten N006
vor, häufiger noch findet es sich in dem zersetzten N007
Eisenkiese in so kleinen staubartigen Theilen, dass N008
sie nur erst durch Pochen und Waschen desselben er- N009
kannt werden können. In den Drusen des Quarzes

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Vergl. Poggendorffs Annalen, Th. XV, S. 577.

N001
Bruch, eisenschwarze Farbe und ist stark metallisch N002
glänzend.

N001
Nach einer von Herrn Löwe aus Wien in dem N002
Laboratorium meines Bruders angestellten Analyse be- N003
steht dieses Fahlerz aus:

N001
Zink
N001
Schwefel
N001
Silber u.
N001
0,56
N001
Bergart
N001
99,11 N002
N001
26,10
N001
23,64
N001
Schwefel N002
auf N003
10,31 N004
Kupfer N005
nehmen N006
40,57,
N001
5,07
N001
5)
N001
?3
N001
55
N001
2,53
N001
Eisen
N001
2,92
N001
55
N001
55
N001
55
N001
1,73
N001
Antimon
N001
21,47
N001
55
N001
55
N001
55
N001
8,03
N001
Arsenik
N001
2,42
N001
55
N001
55
N001
55
N001
1,04

N001
Die gefundene Schwefelmenge stimmt mit der be- N002
rechneten nicht ganz genau überein, doch sieht man N003
aus dem Resultate der Analyse, dass dieses Fahlerz N004
mit den Fahlerzen von Kapnik in Ungarn und von der N005
Aurora bei Dillenburg, welche mein Bruder untersucht N006
hat, übereinstimmt 1).

N001
Das Beresowsche Fahlerz ist häufig mit Klüften N002
durchzogen, und auf denselben mit einem Anfluge von Ma- N003
lachit bedeckt, der durch seine Zersetzung entstanden ist. N004
Es ist auf der Pyschminskischen Grube vorgekommen.

N001
9. Kupferkies in kleinen Massen in Quarz ein- N002
gewachsen.

N001
10. Gold. Es findet sich in Flitterchen, dünnen N002
Blättchen, kleinen Zähnen und unregelmässigen Körn- N003
chen, gewöhnlich nur von der Grösse einer Erbse, N004
welche in Quarz, Eisenkies und Nadelerz eingewach- N005
sen sind. In grössern Massen kommt es sehr selten N006
vor, häufiger noch findet es sich in dem zersetzten N007
Eisenkiese in so kleinen staubartigen Theilen, dass N008
sie nur erst durch Pochen und Waschen desselben er- N009
kannt werden können. In den Drusen des Quarzes

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Vergl. Poggendorffs Annalen, Th. XV, S. 577.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0232" xml:id="img_0232" n="198"/>
        <p><lb n="N001"/>
Bruch, eisenschwarze Farbe und ist stark metallisch             <lb n="N002"/>
glänzend.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Nach einer von Herrn Löwe aus Wien in dem             <lb n="N002"/>
Laboratorium meines Bruders angestellten Analyse be-             <lb n="N003"/>
steht dieses Fahlerz aus:</p>
        <table>
          <row>
            <cell><lb n="N001"/>
Zink</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
Schwefel</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
Silber u.</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
0,56</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
Bergart</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
99,11             <lb n="N002"/>
</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
26,10</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
23,64</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
Schwefel             <lb n="N002"/>
auf             <lb n="N003"/>
10,31             <lb n="N004"/>
Kupfer             <lb n="N005"/>
nehmen             <lb n="N006"/>
40,57,</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
5,07</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
5)</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
?3</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
55</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
2,53</cell>
          </row>
          <row>
            <cell><lb n="N001"/>
Eisen</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
2,92</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
55</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
55</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
55</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
1,73</cell>
          </row>
          <row>
            <cell><lb n="N001"/>
Antimon</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
21,47</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
55</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
55</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
55</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
8,03</cell>
          </row>
          <row>
            <cell><lb n="N001"/>
Arsenik</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
2,42</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
55</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
55</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
55</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
1,04</cell>
          </row>
        </table>
        <p><lb n="N001"/>
Die gefundene Schwefelmenge stimmt mit der be-             <lb n="N002"/>
rechneten nicht ganz genau überein, doch sieht man             <lb n="N003"/>
aus dem Resultate der Analyse, dass dieses Fahlerz             <lb n="N004"/>
mit den Fahlerzen von Kapnik in Ungarn und von der             <lb n="N005"/>
Aurora bei Dillenburg, welche mein Bruder untersucht             <lb n="N006"/>
hat, übereinstimmt 1).</p>
        <p><lb n="N001"/>
Das Beresowsche Fahlerz ist häufig mit Klüften             <lb n="N002"/>
durchzogen, und auf denselben mit einem Anfluge von Ma- <lb n="N003"/>
lachit bedeckt, der durch seine Zersetzung entstanden ist.             <lb n="N004"/>
Es ist auf der Pyschminskischen Grube vorgekommen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
9. Kupferkies in kleinen Massen in Quarz ein-             <lb n="N002"/>
gewachsen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
10. Gold. Es findet sich in Flitterchen, dünnen             <lb n="N002"/>
Blättchen, kleinen Zähnen und unregelmässigen Körn-             <lb n="N003"/>
chen, gewöhnlich nur von der Grösse einer Erbse,             <lb n="N004"/>
welche in Quarz, Eisenkies und Nadelerz eingewach-             <lb n="N005"/>
sen sind. In grössern Massen kommt es sehr selten             <lb n="N006"/>
vor, häufiger noch findet es sich in dem zersetzten             <lb n="N007"/>
Eisenkiese in so kleinen staubartigen Theilen, dass             <lb n="N008"/>
sie nur erst durch Pochen und Waschen desselben er-             <lb n="N009"/>
kannt werden können. In den Drusen des Quarzes</p>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1) Vergl. Poggendorffs Annalen, Th. XV, S. 577.</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0232] N001 Bruch, eisenschwarze Farbe und ist stark metallisch N002 glänzend. N001 Nach einer von Herrn Löwe aus Wien in dem N002 Laboratorium meines Bruders angestellten Analyse be- N003 steht dieses Fahlerz aus: N001 Zink N001 Schwefel N001 Silber u. N001 0,56 N001 Bergart N001 99,11 N002 N001 26,10 N001 23,64 N001 Schwefel N002 auf N003 10,31 N004 Kupfer N005 nehmen N006 40,57, N001 5,07 N001 5) N001 ?3 N001 55 N001 2,53 N001 Eisen N001 2,92 N001 55 N001 55 N001 55 N001 1,73 N001 Antimon N001 21,47 N001 55 N001 55 N001 55 N001 8,03 N001 Arsenik N001 2,42 N001 55 N001 55 N001 55 N001 1,04 N001 Die gefundene Schwefelmenge stimmt mit der be- N002 rechneten nicht ganz genau überein, doch sieht man N003 aus dem Resultate der Analyse, dass dieses Fahlerz N004 mit den Fahlerzen von Kapnik in Ungarn und von der N005 Aurora bei Dillenburg, welche mein Bruder untersucht N006 hat, übereinstimmt 1). N001 Das Beresowsche Fahlerz ist häufig mit Klüften N002 durchzogen, und auf denselben mit einem Anfluge von Ma- N003 lachit bedeckt, der durch seine Zersetzung entstanden ist. N004 Es ist auf der Pyschminskischen Grube vorgekommen. N001 9. Kupferkies in kleinen Massen in Quarz ein- N002 gewachsen. N001 10. Gold. Es findet sich in Flitterchen, dünnen N002 Blättchen, kleinen Zähnen und unregelmässigen Körn- N003 chen, gewöhnlich nur von der Grösse einer Erbse, N004 welche in Quarz, Eisenkies und Nadelerz eingewach- N005 sen sind. In grössern Massen kommt es sehr selten N006 vor, häufiger noch findet es sich in dem zersetzten N007 Eisenkiese in so kleinen staubartigen Theilen, dass N008 sie nur erst durch Pochen und Waschen desselben er- N009 kannt werden können. In den Drusen des Quarzes [footnote reference] [footnote reference] N001 1) Vergl. Poggendorffs Annalen, Th. XV, S. 577.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/232
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/232>, abgerufen am 05.05.2024.