Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.de zu/ etliche redeten Lydisch/ etliche Jndisch/ die Sie liessen keine frucht von sich abbrechen/ son- Vnd da zween aus vnsern mittel sich zu jhnen Das
de zu/ etliche redeten Lydiſch/ etliche Jndiſch/ die Sie lieſſen keine frucht von ſich abbrechen/ ſon- Vnd da zween aus vnſern mittel ſich zu jhnen Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0080" n="70"/> de zu/ etliche redeten Lydiſch/ etliche Jndiſch/ die<lb/> meiſten aber die Griechiſche ſprache/ ſie kuͤſſeten vns<lb/> mit jhrem Munde. So bald aber einer den kuß weg<lb/> hatte/ ward er truncken/ vnd wanckete von einer<lb/> ſeiten zur andern/ als wenn er ſich voll geſoffen<lb/> hette.</p><lb/> <p>Sie lieſſen keine frucht von ſich abbrechen/ ſon-<lb/> dern ſo bald man etwas abriß/ thate es jhnen ſo<lb/> wehe/ das ſie laut auffſchrien. Sie begehrten aber<lb/> hefftig ſich mit vns zuuerlieben.</p><lb/> <p>Vnd da zween aus vnſern mittel ſich zu jhnen<lb/> thaten/ koͤnten wir ſie nicht wieder von jhnen ab-<lb/> reiſſen/ ſondern blieben mit den Beuchen an ein an-<lb/> der bekleben. Denn ſie wuchſen alſo bald zuſamen/<lb/> namen dieſelbige arth an ſich/ vnd bewurtzelten in<lb/> ein ander/ die Finger ſtieſſen alſo bald Reben her-<lb/> auß/ die ſich mit den klammern zuſamen hiengen/<lb/> vnd voller Trauben wurden. Wir aber verlieſſen<lb/> ſie/ vnd lieffen zu dem Schiff/ vnd wie wir wi<supplied>e</supplied>der-<lb/> umb zu den vnſern kamen/ die wir bey dem Schiff<lb/> gelaſſen hatten/ erzehleten wir jhnen/ was ſich be-<lb/> geben hatte/ vnd vnter andern wie wir vnſere Ge-<lb/> ſellen/ die an den Weinſtoͤcken waren behangen blie-<lb/> ben/ hetten hinter vns verlaſſen muͤſſen<supplied>.</supplied> Namen<lb/> derwegen etliche Faß/ vnd ſchoͤpfften Waſſer/ des-<lb/> gleichen aus dem Weinfluß Wein/ vnd blieben die<lb/> Nacht vber auff dem Negſten Vfer.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [70/0080]
de zu/ etliche redeten Lydiſch/ etliche Jndiſch/ die
meiſten aber die Griechiſche ſprache/ ſie kuͤſſeten vns
mit jhrem Munde. So bald aber einer den kuß weg
hatte/ ward er truncken/ vnd wanckete von einer
ſeiten zur andern/ als wenn er ſich voll geſoffen
hette.
Sie lieſſen keine frucht von ſich abbrechen/ ſon-
dern ſo bald man etwas abriß/ thate es jhnen ſo
wehe/ das ſie laut auffſchrien. Sie begehrten aber
hefftig ſich mit vns zuuerlieben.
Vnd da zween aus vnſern mittel ſich zu jhnen
thaten/ koͤnten wir ſie nicht wieder von jhnen ab-
reiſſen/ ſondern blieben mit den Beuchen an ein an-
der bekleben. Denn ſie wuchſen alſo bald zuſamen/
namen dieſelbige arth an ſich/ vnd bewurtzelten in
ein ander/ die Finger ſtieſſen alſo bald Reben her-
auß/ die ſich mit den klammern zuſamen hiengen/
vnd voller Trauben wurden. Wir aber verlieſſen
ſie/ vnd lieffen zu dem Schiff/ vnd wie wir wieder-
umb zu den vnſern kamen/ die wir bey dem Schiff
gelaſſen hatten/ erzehleten wir jhnen/ was ſich be-
geben hatte/ vnd vnter andern wie wir vnſere Ge-
ſellen/ die an den Weinſtoͤcken waren behangen blie-
ben/ hetten hinter vns verlaſſen muͤſſen. Namen
derwegen etliche Faß/ vnd ſchoͤpfften Waſſer/ des-
gleichen aus dem Weinfluß Wein/ vnd blieben die
Nacht vber auff dem Negſten Vfer.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |