Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.Man kan aber zierlich damit beweisen/ das der Teuffel den Das 16. Capittel/ von dem Pelican. DEr Pelican sol ein Vogel sein in Egypten/ zu dessen Was nun diß für ein Vogel sey/ der das thue/ hat noch kein dam
Man kan aber zierlich damit beweiſen/ das der Teuffel den Das 16. Capittel/ von dem Pelican. DEr Pelican ſol ein Vogel ſein in Egypten/ zu deſſen Was nun diß fuͤr ein Vogel ſey/ der das thue/ hat noch kein dam
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0274" n="264"/> <p>Man kan aber zierlich damit beweiſen/ das der Teuffel den<lb/> Menſchen durch die Schlang verfuͤhret hat. Das aber <hi rendition="#aq">Lum-<lb/> brici</hi> vnd Spulwuͤrm im Menſchen/ vnd offt etliche Ellen<lb/> lang/ nach der Derme lenge vnd raum/ an einander wachſen/<lb/> auch den Menſchen toͤdten/ wie auch die Fuchſe/ iſt leider all<lb/> zu wahr.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das 16. Capittel/ von dem Pelican.</hi> </head><lb/> <p>DEr Pelican ſol ein Vogel ſein in Egypten/ zu deſſen<lb/> Jungen kompt in ſeinem ab weſen eine Schlange/<lb/> vnd ſticht ſie tod. Er aber verwundet ſeine Bruſt/ leſt<lb/> das Blut auff ſeine Jungen fallen/ Dauon werden ſie wider<lb/> lebendigk. Es wird aber von dem bluten Vater vnd Mutter<lb/> ſo ſchwach/ das ſie im Neſt beliegen bleiben. Darumb fliegen<lb/> die Jungen aus/ holen jhnen Speiß/ vnd bezahlen den Eltern<lb/> jhre wolthat. Es hat auch der Koͤnig der Neapolitaner Al-<lb/> phonſus/ den Pelican fuͤr ſein Denckzeichen gemahlet/ vnd<lb/> dabey geſchrieben: <hi rendition="#aq">Pro Lege & pro Grege,</hi> das iſt/ Fuͤr Got-<lb/> tes Wort/ vnd fuͤr die Vnterthan/ verſtehe/ ſolte ein Obrig-<lb/> keit jhr Blut laſſen. Wir deutens aber alſo/ das vns Men-<lb/> ſchen die alte Schlange ermordet/ vnd Chriſtus mit ſeinem<lb/> Blut wider lebendig gemacht hat. Darumb mus der Peli-<lb/> can auff allen <hi rendition="#aq">Epitaphijs</hi> ſtehen.</p><lb/> <p>Was nun diß fuͤr ein Vogel ſey/ der das thue/ hat noch kein<lb/> Gelerter findē koͤnnen. <hi rendition="#aq">Orus</hi> ſchreibt: Es ſey der Ganſe Geyer.<lb/> Wann der ſeinen Jungen nicht bald koͤnne zu eſſen bekommen/<lb/> beiß er ein loch in ſeine Lenden/ vnd laſſe jhnen ſein Blut in<lb/> den Mund lauffen. Die meiſten ſchreiben/ wenn des Peli-<lb/> cans Kinder groß werden/ vnd Vater vnd Mutter nach den<lb/> Augen greiffen/ ſo ſchlage er ſie mit ſeinem Schnabel ſelber<lb/> tod. Darnach greme er ſich druͤber drey Tage. Am dritten ta-<lb/> ge beiſſe die Mutter ſelbſt jhre ſeite auff/ laſſe jhr Blut auff ſie<lb/> fallen/ dauon werden ſie widerumb leben dig. <hi rendition="#aq">Hæc à quibuſ-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">dam</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0274]
Man kan aber zierlich damit beweiſen/ das der Teuffel den
Menſchen durch die Schlang verfuͤhret hat. Das aber Lum-
brici vnd Spulwuͤrm im Menſchen/ vnd offt etliche Ellen
lang/ nach der Derme lenge vnd raum/ an einander wachſen/
auch den Menſchen toͤdten/ wie auch die Fuchſe/ iſt leider all
zu wahr.
Das 16. Capittel/ von dem Pelican.
DEr Pelican ſol ein Vogel ſein in Egypten/ zu deſſen
Jungen kompt in ſeinem ab weſen eine Schlange/
vnd ſticht ſie tod. Er aber verwundet ſeine Bruſt/ leſt
das Blut auff ſeine Jungen fallen/ Dauon werden ſie wider
lebendigk. Es wird aber von dem bluten Vater vnd Mutter
ſo ſchwach/ das ſie im Neſt beliegen bleiben. Darumb fliegen
die Jungen aus/ holen jhnen Speiß/ vnd bezahlen den Eltern
jhre wolthat. Es hat auch der Koͤnig der Neapolitaner Al-
phonſus/ den Pelican fuͤr ſein Denckzeichen gemahlet/ vnd
dabey geſchrieben: Pro Lege & pro Grege, das iſt/ Fuͤr Got-
tes Wort/ vnd fuͤr die Vnterthan/ verſtehe/ ſolte ein Obrig-
keit jhr Blut laſſen. Wir deutens aber alſo/ das vns Men-
ſchen die alte Schlange ermordet/ vnd Chriſtus mit ſeinem
Blut wider lebendig gemacht hat. Darumb mus der Peli-
can auff allen Epitaphijs ſtehen.
Was nun diß fuͤr ein Vogel ſey/ der das thue/ hat noch kein
Gelerter findē koͤnnen. Orus ſchreibt: Es ſey der Ganſe Geyer.
Wann der ſeinen Jungen nicht bald koͤnne zu eſſen bekommen/
beiß er ein loch in ſeine Lenden/ vnd laſſe jhnen ſein Blut in
den Mund lauffen. Die meiſten ſchreiben/ wenn des Peli-
cans Kinder groß werden/ vnd Vater vnd Mutter nach den
Augen greiffen/ ſo ſchlage er ſie mit ſeinem Schnabel ſelber
tod. Darnach greme er ſich druͤber drey Tage. Am dritten ta-
ge beiſſe die Mutter ſelbſt jhre ſeite auff/ laſſe jhr Blut auff ſie
fallen/ dauon werden ſie widerumb leben dig. Hæc à quibuſ-
dam
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |