Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.Jnsonderheit stehet der Olebaum zu der zeit voller Blu- II. Die Alten Gelerten schreiben auch von der Hedera/ das III: Braun Kraut oder Kohl/ nennen die Lateinischen Bras- Was nun die Alten für Kohl gehabt/ weis ich nicht. Kohl- K k iij
Jnſonderheit ſtehet der Olebaum zu der zeit voller Blu- II. Die Alten Gelerten ſchreiben auch von der Hedera/ das III: Braun Kraut oder Kohl/ nennen die Lateiniſchen Braſ- Was nun die Alten fuͤr Kohl gehabt/ weis ich nicht. Kohl- K k iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0263" n="253"/> <p>Jnſonderheit ſtehet der Olebaum zu der zeit voller Blu-<lb/> men. <hi rendition="#aq">Solſtitio floret vitis, ſicut & olea, Jdem Plinius.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Die Alten Gelerten ſchreiben auch von der <hi rendition="#aq">Hedera/</hi> das<lb/> etliche <hi rendition="#aq">Epheu,</hi> etliche Eifflaub/ etliche Wintergruͤn nennen.<lb/> Wenn man aus jhrem Holtz Becher mache/ vnd waſſerigen<lb/> Wein drein gieſſe/ ſo flieſſe der Wein herdurch/ vnd das<lb/> Waſſer bleibe drinne. Denn alſo lauten <hi rendition="#aq">Plini<supplied>j</supplied></hi> Wort/ die<lb/> er aus dem <hi rendition="#aq">Catone</hi> genommen hat/ im 16. Buch am 35. Cap.<lb/><hi rendition="#aq">Hederæ mira proditur natura ad experienda vina. Si Vas<lb/> fiat ex ligno eius, vina transfluere, ac remanere aquam,<lb/> ſi qua fuerit mixta.</hi> Das iſt offtmals verſucht/ das man<lb/> aus dem Holtz hat Becherlein gemacht/ ſo duͤnne als ein Pa-<lb/> pier. Das hat ſich wol vol Waſſer oder Wein gezogen/ wens<lb/> ein zeitlang drin geſtanden. Aber es iſt nicht ein troͤpfflein her-<lb/> durch gefioſſen. Es ſey Maluaſier/ Baſtart oder ander Wein<lb/> geweſen. Wer es nicht gleuben wil/ probiere es ſelbſt. Es<lb/> koͤnt aber ſein/ das die Baumbletter/ vnd das Jfflaub Holtz/ in<lb/> Welſchland witziger weren/ denn bey vns. Denn hie wiſ-<lb/> ſen ſie die zeit des <hi rendition="#aq">Solſtitij/</hi> vnd Waſſer vnd Wein nicht zu<lb/> vnterſcheiden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III:</hi> Braun Kraut oder Kohl/ nennen die Lateiniſchen <hi rendition="#aq">Braſ-<lb/> ſicam.</hi> Dauon ſchreibt <hi rendition="#aq">Cato</hi> vnd <hi rendition="#aq">Plinius, eſſe inimiciſsi-<lb/> mam vino, quam præcipuè vitis fugiat, aut ſi non poſsit<lb/> fugere moriatur: lib. 20 cap. 9.</hi> Dz iſt/ es ſey eine ſolche Feind-<lb/> ſchafft zwiſchen dem Kohl vnd weinſtock/ das wo ein Wein-<lb/> ſtock beim Kohl ſtehen muͤſſe/ ſo verdoͤrre er gantz. Jtem der<lb/> Wein henge ſich mit ſeinen klammern an alle gewechs/ aus-<lb/> genommen an den Kohl. Darumb ſey der Kohl gut fuͤr trun-<lb/> ckenheit vom Wein/ etc.</p><lb/> <p>Was nun die Alten fuͤr Kohl gehabt/ weis ich nicht.<lb/> Aber vnſer Brauner Kohl/ ſtehet zu Halberſtad/ vnd an vie-<lb/> len andern oͤrten/ zu negſt an den Weinſtoͤcken/ wachſen beyde<lb/> gar gros vnd froͤlich. Vnd hefftet ſich der Wein ſo bald an den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Kohl-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [253/0263]
Jnſonderheit ſtehet der Olebaum zu der zeit voller Blu-
men. Solſtitio floret vitis, ſicut & olea, Jdem Plinius.
II. Die Alten Gelerten ſchreiben auch von der Hedera/ das
etliche Epheu, etliche Eifflaub/ etliche Wintergruͤn nennen.
Wenn man aus jhrem Holtz Becher mache/ vnd waſſerigen
Wein drein gieſſe/ ſo flieſſe der Wein herdurch/ vnd das
Waſſer bleibe drinne. Denn alſo lauten Plinij Wort/ die
er aus dem Catone genommen hat/ im 16. Buch am 35. Cap.
Hederæ mira proditur natura ad experienda vina. Si Vas
fiat ex ligno eius, vina transfluere, ac remanere aquam,
ſi qua fuerit mixta. Das iſt offtmals verſucht/ das man
aus dem Holtz hat Becherlein gemacht/ ſo duͤnne als ein Pa-
pier. Das hat ſich wol vol Waſſer oder Wein gezogen/ wens
ein zeitlang drin geſtanden. Aber es iſt nicht ein troͤpfflein her-
durch gefioſſen. Es ſey Maluaſier/ Baſtart oder ander Wein
geweſen. Wer es nicht gleuben wil/ probiere es ſelbſt. Es
koͤnt aber ſein/ das die Baumbletter/ vnd das Jfflaub Holtz/ in
Welſchland witziger weren/ denn bey vns. Denn hie wiſ-
ſen ſie die zeit des Solſtitij/ vnd Waſſer vnd Wein nicht zu
vnterſcheiden.
III: Braun Kraut oder Kohl/ nennen die Lateiniſchen Braſ-
ſicam. Dauon ſchreibt Cato vnd Plinius, eſſe inimiciſsi-
mam vino, quam præcipuè vitis fugiat, aut ſi non poſsit
fugere moriatur: lib. 20 cap. 9. Dz iſt/ es ſey eine ſolche Feind-
ſchafft zwiſchen dem Kohl vnd weinſtock/ das wo ein Wein-
ſtock beim Kohl ſtehen muͤſſe/ ſo verdoͤrre er gantz. Jtem der
Wein henge ſich mit ſeinen klammern an alle gewechs/ aus-
genommen an den Kohl. Darumb ſey der Kohl gut fuͤr trun-
ckenheit vom Wein/ etc.
Was nun die Alten fuͤr Kohl gehabt/ weis ich nicht.
Aber vnſer Brauner Kohl/ ſtehet zu Halberſtad/ vnd an vie-
len andern oͤrten/ zu negſt an den Weinſtoͤcken/ wachſen beyde
gar gros vnd froͤlich. Vnd hefftet ſich der Wein ſo bald an den
Kohl-
K k iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |