Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.te bey mir täusent grosse Elephanten/ welche dz Gold gen
te bey mir taͤuſent groſſe Elephanten/ welche dz Gold gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0020" n="10"/> te bey mir taͤuſent groſſe Elephanten/ welche dz Gold<lb/> mit truͤgen/ dazu viertzig Sichelwagen/ vnd jegli-<lb/> chen mit vier Roſſen/ dreiſsig tauſent Reuter/ drey<lb/> hundert tauſent Soldaten/ funfftzig tauſent Maul-<lb/> Eſel/ die Ruͤſtung vnd der Soldaten Plunder zu tra-<lb/> gen/ zwey bey tauſent die Korn vñ <hi rendition="#aq">proviant</hi> trugen/<lb/> vnd endlich eine vnzehliche Herde Viehs/ teglich<lb/> zur Kuͤchen notturfft zu ſchlachten/ denn an Pfer-<lb/> den/ Maulthieren/ Camelen/ Elephanten/ auch an<lb/> guͤlden Zeumen/ hatten wir alles vberfluͤſsig in vn-<lb/> ſerm Sieg bekommen. Aber das Vieh konte fuͤr<lb/> dem groſſen Durſt kaum bleiben/ die Kriegsleute<lb/> lecketen bald an den Eyſern zeug/ bald truncken ſie<lb/> Ohl/ fuͤr den grewlichen Durſt. Ja ich hab etliche<lb/> geſehen/ die ſich nicht ſchemeten/ jhr eigen Waſſer<lb/> in der euſſerſten noth/ zu trincken. Welches elend<lb/> mich zweyer vrſachen halben/ ſehr betruͤbte. Denn<lb/> ich war von wegen des Volcks zuſtand/ nicht wei-<lb/> niger/ deñ vmb meinſelbſt eigen geſundheit bekuͤm-<lb/> mert. Befahl dennoch/ das ſie alle mit gewapenter<lb/> Hand folgen ſolten. Vnd lies das gebot anruffen/<lb/> Jch wolte den zu ſtraffen wiſſen/ der nicht ſeine Ruͤ-<lb/> ſtunge in der Ordnung anhaben wuͤrde. Daruͤber<lb/> ſich denn ein jeder verwunderte/ wozu/ daſelbſt da<lb/> kein Feind verhanden/ von noͤthen were/ in ſolchem<lb/> Durſt in voller Ruͤſtung zu ziehen/ Jch aber wuſte<lb/> wol/ das wir durch die Wilden Thier vnd Schlan-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0020]
te bey mir taͤuſent groſſe Elephanten/ welche dz Gold
mit truͤgen/ dazu viertzig Sichelwagen/ vnd jegli-
chen mit vier Roſſen/ dreiſsig tauſent Reuter/ drey
hundert tauſent Soldaten/ funfftzig tauſent Maul-
Eſel/ die Ruͤſtung vnd der Soldaten Plunder zu tra-
gen/ zwey bey tauſent die Korn vñ proviant trugen/
vnd endlich eine vnzehliche Herde Viehs/ teglich
zur Kuͤchen notturfft zu ſchlachten/ denn an Pfer-
den/ Maulthieren/ Camelen/ Elephanten/ auch an
guͤlden Zeumen/ hatten wir alles vberfluͤſsig in vn-
ſerm Sieg bekommen. Aber das Vieh konte fuͤr
dem groſſen Durſt kaum bleiben/ die Kriegsleute
lecketen bald an den Eyſern zeug/ bald truncken ſie
Ohl/ fuͤr den grewlichen Durſt. Ja ich hab etliche
geſehen/ die ſich nicht ſchemeten/ jhr eigen Waſſer
in der euſſerſten noth/ zu trincken. Welches elend
mich zweyer vrſachen halben/ ſehr betruͤbte. Denn
ich war von wegen des Volcks zuſtand/ nicht wei-
niger/ deñ vmb meinſelbſt eigen geſundheit bekuͤm-
mert. Befahl dennoch/ das ſie alle mit gewapenter
Hand folgen ſolten. Vnd lies das gebot anruffen/
Jch wolte den zu ſtraffen wiſſen/ der nicht ſeine Ruͤ-
ſtunge in der Ordnung anhaben wuͤrde. Daruͤber
ſich denn ein jeder verwunderte/ wozu/ daſelbſt da
kein Feind verhanden/ von noͤthen were/ in ſolchem
Durſt in voller Ruͤſtung zu ziehen/ Jch aber wuſte
wol/ das wir durch die Wilden Thier vnd Schlan-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/20 |
Zitationshilfe: | Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/20>, abgerufen am 16.02.2025. |