Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



können, so ist wohl gethan, wenn sowohl in den
Städten als auf den Dörffern das Maaß, so in
der Residenz des Landes-Fürstens gebräuchlich
ist, allenthalben recipiret wird, und die vorigen
Maasse sowohl bey der Ausmessung als Ver-
zapffung bey hoher Straffe im geringsten nicht
mehr gebrauchet, sondern vielmehr zerschlagen
werden. Könte man einerley Maaß und Ge-
wichte in dem gantzen heiligen Römischen Rei-
che einführen, so wäre solches desto besser, wel-
ches aber wohl schwerlich zu vermuthen ist.
Siehe Jhrer Königlichen Majestät in Pohlen
und Churfürstl. Durchlauchtigkeit zu Sachsen
Mandat, wegen durchgängiger Einführung des
Dreßdnischen Getreide- und Schenck-Maasses
auf den Dörffern.

§. 23. Es solten grosse Herren darauf den-
cken, und mit ihren Commercien-Räthen über-
legen, daß auf allerhand Waaren, so gekaufft
und verkaufft würden, in Ansehung gewisser
Umstände der Billigkeit nach gewisse Taxen ge-
setzet, und dieselben öffentlich gedruckt und pu-
bliciret würden, als wie man etwan die Apo-
thecker-Taxen zu haben pflegt. Es würde sol-
ches in dem menschlichen Leben einen sehr grossen
Nutzen haben. Die Verkäuffer könten mit
ihrem Vortheil nicht so greulich exorbitiren,
und manche Käuffer, die der Sachen und des

Werths
N n n 5



koͤnnen, ſo iſt wohl gethan, wenn ſowohl in den
Staͤdten als auf den Doͤrffern das Maaß, ſo in
der Reſidenz des Landes-Fuͤrſtens gebraͤuchlich
iſt, allenthalben recipiret wird, und die vorigen
Maaſſe ſowohl bey der Ausmeſſung als Ver-
zapffung bey hoher Straffe im geringſten nicht
mehr gebrauchet, ſondern vielmehr zerſchlagen
werden. Koͤnte man einerley Maaß und Ge-
wichte in dem gantzen heiligen Roͤmiſchen Rei-
che einfuͤhren, ſo waͤre ſolches deſto beſſer, wel-
ches aber wohl ſchwerlich zu vermuthen iſt.
Siehe Jhrer Koͤniglichen Majeſtaͤt in Pohlen
und Churfuͤrſtl. Durchlauchtigkeit zu Sachſen
Mandat, wegen durchgaͤngiger Einfuͤhrung des
Dreßdniſchen Getreide- und Schenck-Maaſſes
auf den Doͤrffern.

§. 23. Es ſolten groſſe Herren darauf den-
cken, und mit ihren Commercien-Raͤthen uͤber-
legen, daß auf allerhand Waaren, ſo gekaufft
und verkaufft wuͤrden, in Anſehung gewiſſer
Umſtaͤnde der Billigkeit nach gewiſſe Taxen ge-
ſetzet, und dieſelben oͤffentlich gedruckt und pu-
bliciret wuͤrden, als wie man etwan die Apo-
thecker-Taxen zu haben pflegt. Es wuͤrde ſol-
ches in dem menſchlichen Leben einen ſehr gꝛoſſen
Nutzen haben. Die Verkaͤuffer koͤnten mit
ihrem Vortheil nicht ſo greulich exorbitiren,
und manche Kaͤuffer, die der Sachen und des

Werths
N n n 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0957" n="937"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> ko&#x0364;nnen, &#x017F;o i&#x017F;t wohl gethan, wenn &#x017F;owohl in den<lb/>
Sta&#x0364;dten als auf den Do&#x0364;rffern das Maaß, &#x017F;o in<lb/>
der <hi rendition="#aq">Re&#x017F;idenz</hi> des Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;tens gebra&#x0364;uchlich<lb/>
i&#x017F;t, allenthalben <hi rendition="#aq">recipi</hi>ret wird, und die vorigen<lb/>
Maa&#x017F;&#x017F;e &#x017F;owohl bey der Ausme&#x017F;&#x017F;ung als Ver-<lb/>
zapffung bey hoher Straffe im gering&#x017F;ten nicht<lb/>
mehr gebrauchet, &#x017F;ondern vielmehr zer&#x017F;chlagen<lb/>
werden. Ko&#x0364;nte man einerley Maaß und Ge-<lb/>
wichte in dem gantzen heiligen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rei-<lb/>
che einfu&#x0364;hren, &#x017F;o wa&#x0364;re &#x017F;olches de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er, wel-<lb/>
ches aber wohl &#x017F;chwerlich zu vermuthen i&#x017F;t.<lb/>
Siehe Jhrer Ko&#x0364;niglichen Maje&#x017F;ta&#x0364;t in Pohlen<lb/>
und Churfu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchlauchtigkeit zu Sach&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">Mandat,</hi> wegen durchga&#x0364;ngiger Einfu&#x0364;hrung des<lb/>
Dreßdni&#x017F;chen Getreide- und Schenck-Maa&#x017F;&#x017F;es<lb/>
auf den Do&#x0364;rffern.</p><lb/>
        <p>§. 23. Es &#x017F;olten gro&#x017F;&#x017F;e Herren darauf den-<lb/>
cken, und mit ihren Commercien-Ra&#x0364;then u&#x0364;ber-<lb/>
legen, daß auf allerhand Waaren, &#x017F;o gekaufft<lb/>
und verkaufft wu&#x0364;rden, in An&#x017F;ehung gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nde der Billigkeit nach gewi&#x017F;&#x017F;e Taxen ge-<lb/>
&#x017F;etzet, und die&#x017F;elben o&#x0364;ffentlich gedruckt und pu-<lb/>
bliciret wu&#x0364;rden, als wie man etwan die Apo-<lb/>
thecker-Taxen zu haben pflegt. Es wu&#x0364;rde &#x017F;ol-<lb/>
ches in dem men&#x017F;chlichen Leben einen &#x017F;ehr g&#xA75B;o&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Nutzen haben. Die Verka&#x0364;uffer ko&#x0364;nten mit<lb/>
ihrem Vortheil nicht &#x017F;o greulich <hi rendition="#aq">exorbiti</hi>ren,<lb/>
und manche Ka&#x0364;uffer, die der Sachen und des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Werths</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[937/0957] koͤnnen, ſo iſt wohl gethan, wenn ſowohl in den Staͤdten als auf den Doͤrffern das Maaß, ſo in der Reſidenz des Landes-Fuͤrſtens gebraͤuchlich iſt, allenthalben recipiret wird, und die vorigen Maaſſe ſowohl bey der Ausmeſſung als Ver- zapffung bey hoher Straffe im geringſten nicht mehr gebrauchet, ſondern vielmehr zerſchlagen werden. Koͤnte man einerley Maaß und Ge- wichte in dem gantzen heiligen Roͤmiſchen Rei- che einfuͤhren, ſo waͤre ſolches deſto beſſer, wel- ches aber wohl ſchwerlich zu vermuthen iſt. Siehe Jhrer Koͤniglichen Majeſtaͤt in Pohlen und Churfuͤrſtl. Durchlauchtigkeit zu Sachſen Mandat, wegen durchgaͤngiger Einfuͤhrung des Dreßdniſchen Getreide- und Schenck-Maaſſes auf den Doͤrffern. §. 23. Es ſolten groſſe Herren darauf den- cken, und mit ihren Commercien-Raͤthen uͤber- legen, daß auf allerhand Waaren, ſo gekaufft und verkaufft wuͤrden, in Anſehung gewiſſer Umſtaͤnde der Billigkeit nach gewiſſe Taxen ge- ſetzet, und dieſelben oͤffentlich gedruckt und pu- bliciret wuͤrden, als wie man etwan die Apo- thecker-Taxen zu haben pflegt. Es wuͤrde ſol- ches in dem menſchlichen Leben einen ſehr gꝛoſſen Nutzen haben. Die Verkaͤuffer koͤnten mit ihrem Vortheil nicht ſo greulich exorbitiren, und manche Kaͤuffer, die der Sachen und des Werths N n n 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/957
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 937. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/957>, abgerufen am 29.06.2024.