Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Post einfinden sollen, angedeutet, und das Ab-
gehen derselben in den Stunden-Zettul einge-
schrieben werden. Die Post-Beamten müs-
sen über die Briefe, Gelder und andere Sachen
richtige Bücher halten. Da auch wegen des
Sitzens allerhand Streitigkeiten in Ansehung
der Praeferenz entstehen, so ist am besten, wenn
die Passagires sich setzen, wie sie das Post-Geld
bezahlet, oder wenn die Postmeister iedes Ortes
einem iedweden seinen Sitz anweisen. Das
übrige muß man sich aus denen Post-Ordnun-
gen ersehen. S. die wohl ausgearbeitete Post-
Ordnung Jhro Königl. Majest. in Pohlen, und
Churfürstl. Durchl. zu Sachsen, de An. 1712.

§. 10. Es hat auch ein Regente, der vor das
etablissement seiner Commercien besorgt seyn
will, dahin zu sehen, daß gewisse tüchtige und ge-
schickte Commercien-Räthe bestellet werden, wel-
che auf die Handlung zu Wasser als zu Lande
wohl Acht haben, damit dieselbige nicht etwan
zum Schaden geführet werde. Sie müssen
die Commrcien-Aufnahme auf alle Art und
Weise befördern, gute Fabriquen und Manu-
factur
en anzugeben geschickt, und darauf be-
dacht seyn, daß die in dem Lande wachsende und
hervor gebrachte Materialien nicht weg verfüh-
ret, sondern darinnen verarbeitet, und durch
Herbeyschaffung allerhand verständiger Künst-

ler



Poſt einfinden ſollen, angedeutet, und das Ab-
gehen derſelben in den Stunden-Zettul einge-
ſchrieben werden. Die Poſt-Beamten muͤſ-
ſen uͤber die Briefe, Gelder und andere Sachen
richtige Buͤcher halten. Da auch wegen des
Sitzens allerhand Streitigkeiten in Anſehung
der Præferenz entſtehen, ſo iſt am beſten, wenn
die Paſſagires ſich ſetzen, wie ſie das Poſt-Geld
bezahlet, oder wenn die Poſtmeiſter iedes Ortes
einem iedweden ſeinen Sitz anweiſen. Das
uͤbrige muß man ſich aus denen Poſt-Ordnun-
gen erſehen. S. die wohl ausgearbeitete Poſt-
Ordnung Jhro Koͤnigl. Majeſt. in Pohlen, und
Churfuͤrſtl. Durchl. zu Sachſen, de An. 1712.

§. 10. Es hat auch ein Regente, der vor das
établiſſement ſeiner Commercien beſorgt ſeyn
will, dahin zu ſehen, daß gewiſſe tuͤchtige und ge-
ſchickte Com̃ercien-Raͤthe beſtellet werden, wel-
che auf die Handlung zu Waſſer als zu Lande
wohl Acht haben, damit dieſelbige nicht etwan
zum Schaden gefuͤhret werde. Sie muͤſſen
die Commrcien-Aufnahme auf alle Art und
Weiſe befoͤrdern, gute Fabriquen und Manu-
factur
en anzugeben geſchickt, und darauf be-
dacht ſeyn, daß die in dem Lande wachſende und
hervor gebrachte Materialien nicht weg verfuͤh-
ret, ſondern darinnen verarbeitet, und durch
Herbeyſchaffung allerhand verſtaͤndiger Kuͤnſt-

ler
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0946" n="926"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Po&#x017F;t einfinden &#x017F;ollen, angedeutet, und das Ab-<lb/>
gehen der&#x017F;elben in den Stunden-Zettul einge-<lb/>
&#x017F;chrieben werden. Die Po&#x017F;t-Beamten mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en u&#x0364;ber die Briefe, Gelder und andere Sachen<lb/>
richtige Bu&#x0364;cher halten. Da auch wegen des<lb/>
Sitzens allerhand Streitigkeiten in An&#x017F;ehung<lb/>
der <hi rendition="#aq">Præferenz</hi> ent&#x017F;tehen, &#x017F;o i&#x017F;t am be&#x017F;ten, wenn<lb/>
die <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;agires</hi> &#x017F;ich &#x017F;etzen, wie &#x017F;ie das Po&#x017F;t-Geld<lb/>
bezahlet, oder wenn die Po&#x017F;tmei&#x017F;ter iedes Ortes<lb/>
einem iedweden &#x017F;einen Sitz anwei&#x017F;en. Das<lb/>
u&#x0364;brige muß man &#x017F;ich aus denen Po&#x017F;t-Ordnun-<lb/>
gen er&#x017F;ehen. S. die wohl ausgearbeitete Po&#x017F;t-<lb/>
Ordnung Jhro Ko&#x0364;nigl. Maje&#x017F;t. in Pohlen, und<lb/>
Churfu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchl. zu Sach&#x017F;en, <hi rendition="#aq">de An.</hi> 1712.</p><lb/>
        <p>§. 10. Es hat auch ein Regente, der vor das<lb/><hi rendition="#aq">établi&#x017F;&#x017F;ement</hi> &#x017F;einer Commercien be&#x017F;orgt &#x017F;eyn<lb/>
will, dahin zu &#x017F;ehen, daß gewi&#x017F;&#x017F;e tu&#x0364;chtige und ge-<lb/>
&#x017F;chickte Com&#x0303;ercien-Ra&#x0364;the be&#x017F;tellet werden, wel-<lb/>
che auf die Handlung zu Wa&#x017F;&#x017F;er als zu Lande<lb/>
wohl Acht haben, damit die&#x017F;elbige nicht etwan<lb/>
zum Schaden gefu&#x0364;hret werde. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Commrcien-Aufnahme auf alle Art und<lb/>
Wei&#x017F;e befo&#x0364;rdern, gute Fabriquen und <hi rendition="#aq">Manu-<lb/>
factur</hi>en anzugeben ge&#x017F;chickt, und darauf be-<lb/>
dacht &#x017F;eyn, daß die in dem Lande wach&#x017F;ende und<lb/>
hervor gebrachte Materialien nicht weg verfu&#x0364;h-<lb/>
ret, &#x017F;ondern darinnen verarbeitet, und durch<lb/>
Herbey&#x017F;chaffung allerhand ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ler</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[926/0946] Poſt einfinden ſollen, angedeutet, und das Ab- gehen derſelben in den Stunden-Zettul einge- ſchrieben werden. Die Poſt-Beamten muͤſ- ſen uͤber die Briefe, Gelder und andere Sachen richtige Buͤcher halten. Da auch wegen des Sitzens allerhand Streitigkeiten in Anſehung der Præferenz entſtehen, ſo iſt am beſten, wenn die Paſſagires ſich ſetzen, wie ſie das Poſt-Geld bezahlet, oder wenn die Poſtmeiſter iedes Ortes einem iedweden ſeinen Sitz anweiſen. Das uͤbrige muß man ſich aus denen Poſt-Ordnun- gen erſehen. S. die wohl ausgearbeitete Poſt- Ordnung Jhro Koͤnigl. Majeſt. in Pohlen, und Churfuͤrſtl. Durchl. zu Sachſen, de An. 1712. §. 10. Es hat auch ein Regente, der vor das établiſſement ſeiner Commercien beſorgt ſeyn will, dahin zu ſehen, daß gewiſſe tuͤchtige und ge- ſchickte Com̃ercien-Raͤthe beſtellet werden, wel- che auf die Handlung zu Waſſer als zu Lande wohl Acht haben, damit dieſelbige nicht etwan zum Schaden gefuͤhret werde. Sie muͤſſen die Commrcien-Aufnahme auf alle Art und Weiſe befoͤrdern, gute Fabriquen und Manu- facturen anzugeben geſchickt, und darauf be- dacht ſeyn, daß die in dem Lande wachſende und hervor gebrachte Materialien nicht weg verfuͤh- ret, ſondern darinnen verarbeitet, und durch Herbeyſchaffung allerhand verſtaͤndiger Kuͤnſt- ler

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/946
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 926. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/946>, abgerufen am 29.06.2024.