Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



che neue und alten Einwohner zugleich darben,
zumahlen das Brenn-Holtz für sie alle nicht mehr
zu reichen will. Rathsamer wäre es, ein Hauß-
Vater ließ ietziger Zeit dem Holtze in alten
Holtz-Refier seinen ungehinderten Wachs-
thum, dünget und arbeite seine Wiesen und Fel-
der desto öffter und fleißiger, so könte er von
beyden seinen gewissen Nutzen haben. Das
Werck etwas ausführlicher fürzustellen, so sind
freylich zwar die meisten Einwohner der gewis-
sen Gedancken, daß es gar wohl gethan sey, das
Holtz auszurotten, und hingegen Vieh-Weyden
oder Trifften und Acker-Bau anzurichten mit
hin für Menschen, Vieh und dem Getreide-
Bau Platz zu machen; Allein es ist doch hier-
bey zu bedencken, wo das Land so beschaffen, daß
die Einwohner zu ihren Unterhalt nicht genung
Getreide bauen können, sondern sich dessen an-
derwerts erhohlen müssen, so sind sie genöthiget
sich auf Manufacturen oder ander Bewerb, und
das Bergwerck zu legen, damit sie so viel Geld
erlangen können, denen Fremden ihr Getreide
zu bezahlen. Es giebt auch faule und schlimme
Einwohner, so den Acker-Bau und andere
Nahrung gar negligiren, hingegen treiben sie
ihre Höltzer ab, und nehren sich damit, beden-
cken aber nicht, wo ihre Nachkommen Holtz her-
nehmen sollen, und weil sie es für fructus natu-

rales



che neue und alten Einwohner zugleich darben,
zumahlen das Breñ-Holtz fuͤr ſie alle nicht mehr
zu reichen will. Rathſamer waͤre es, ein Hauß-
Vater ließ ietziger Zeit dem Holtze in alten
Holtz-Refier ſeinen ungehinderten Wachs-
thum, duͤnget und arbeite ſeine Wieſen und Fel-
der deſto oͤffter und fleißiger, ſo koͤnte er von
beyden ſeinen gewiſſen Nutzen haben. Das
Werck etwas ausfuͤhrlicher fuͤrzuſtellen, ſo ſind
freylich zwar die meiſten Einwohner der gewiſ-
ſen Gedancken, daß es gar wohl gethan ſey, das
Holtz auszuꝛotten, und hingegen Vieh-Weyden
oder Trifften und Acker-Bau anzurichten mit
hin fuͤr Menſchen, Vieh und dem Getreide-
Bau Platz zu machen; Allein es iſt doch hier-
bey zu bedencken, wo das Land ſo beſchaffen, daß
die Einwohner zu ihren Unterhalt nicht genung
Getreide bauen koͤnnen, ſondern ſich deſſen an-
derwerts erhohlen muͤſſen, ſo ſind ſie genoͤthiget
ſich auf Manufacturen oder ander Bewerb, und
das Bergwerck zu legen, damit ſie ſo viel Geld
erlangen koͤnnen, denen Fremden ihr Getreide
zu bezahlen. Es giebt auch faule und ſchlimme
Einwohner, ſo den Acker-Bau und andere
Nahrung gar negligiren, hingegen treiben ſie
ihre Hoͤltzer ab, und nehren ſich damit, beden-
cken aber nicht, wo ihre Nachkommen Holtz her-
nehmen ſollen, und weil ſie es fuͤr fructus natu-

rales
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0927" n="907"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> che neue und alten Einwohner zugleich darben,<lb/>
zumahlen das Bren&#x0303;-Holtz fu&#x0364;r &#x017F;ie alle nicht mehr<lb/>
zu reichen will. Rath&#x017F;amer wa&#x0364;re es, ein Hauß-<lb/>
Vater ließ ietziger Zeit dem Holtze in alten<lb/>
Holtz-Refier &#x017F;einen ungehinderten Wachs-<lb/>
thum, du&#x0364;nget und arbeite &#x017F;eine Wie&#x017F;en und Fel-<lb/>
der de&#x017F;to o&#x0364;ffter und fleißiger, &#x017F;o ko&#x0364;nte er von<lb/>
beyden &#x017F;einen gewi&#x017F;&#x017F;en Nutzen haben. Das<lb/>
Werck etwas ausfu&#x0364;hrlicher fu&#x0364;rzu&#x017F;tellen, &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
freylich zwar die mei&#x017F;ten Einwohner der gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Gedancken, daß es gar wohl gethan &#x017F;ey, das<lb/>
Holtz auszu&#xA75B;otten, und hingegen Vieh-Weyden<lb/>
oder Trifften und Acker-Bau anzurichten mit<lb/>
hin fu&#x0364;r Men&#x017F;chen, Vieh und dem Getreide-<lb/>
Bau Platz zu machen; Allein es i&#x017F;t doch hier-<lb/>
bey zu bedencken, wo das Land &#x017F;o be&#x017F;chaffen, daß<lb/>
die Einwohner zu ihren Unterhalt nicht genung<lb/>
Getreide bauen ko&#x0364;nnen, &#x017F;ondern &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en an-<lb/>
derwerts erhohlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie geno&#x0364;thiget<lb/>
&#x017F;ich auf <hi rendition="#aq">Manufactur</hi>en oder ander Bewerb, und<lb/>
das Bergwerck zu legen, damit &#x017F;ie &#x017F;o viel Geld<lb/>
erlangen ko&#x0364;nnen, denen Fremden ihr Getreide<lb/>
zu bezahlen. Es giebt auch faule und &#x017F;chlimme<lb/>
Einwohner, &#x017F;o den Acker-Bau und andere<lb/>
Nahrung gar <hi rendition="#aq">negligir</hi>en, hingegen treiben &#x017F;ie<lb/>
ihre Ho&#x0364;ltzer ab, und nehren &#x017F;ich damit, beden-<lb/>
cken aber nicht, wo ihre Nachkommen Holtz her-<lb/>
nehmen &#x017F;ollen, und weil &#x017F;ie es fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">fructus natu-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">rales</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[907/0927] che neue und alten Einwohner zugleich darben, zumahlen das Breñ-Holtz fuͤr ſie alle nicht mehr zu reichen will. Rathſamer waͤre es, ein Hauß- Vater ließ ietziger Zeit dem Holtze in alten Holtz-Refier ſeinen ungehinderten Wachs- thum, duͤnget und arbeite ſeine Wieſen und Fel- der deſto oͤffter und fleißiger, ſo koͤnte er von beyden ſeinen gewiſſen Nutzen haben. Das Werck etwas ausfuͤhrlicher fuͤrzuſtellen, ſo ſind freylich zwar die meiſten Einwohner der gewiſ- ſen Gedancken, daß es gar wohl gethan ſey, das Holtz auszuꝛotten, und hingegen Vieh-Weyden oder Trifften und Acker-Bau anzurichten mit hin fuͤr Menſchen, Vieh und dem Getreide- Bau Platz zu machen; Allein es iſt doch hier- bey zu bedencken, wo das Land ſo beſchaffen, daß die Einwohner zu ihren Unterhalt nicht genung Getreide bauen koͤnnen, ſondern ſich deſſen an- derwerts erhohlen muͤſſen, ſo ſind ſie genoͤthiget ſich auf Manufacturen oder ander Bewerb, und das Bergwerck zu legen, damit ſie ſo viel Geld erlangen koͤnnen, denen Fremden ihr Getreide zu bezahlen. Es giebt auch faule und ſchlimme Einwohner, ſo den Acker-Bau und andere Nahrung gar negligiren, hingegen treiben ſie ihre Hoͤltzer ab, und nehren ſich damit, beden- cken aber nicht, wo ihre Nachkommen Holtz her- nehmen ſollen, und weil ſie es fuͤr fructus natu- rales

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/927
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 907. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/927>, abgerufen am 29.06.2024.