Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



dahin überbracht worden. Woraus denn zu
schliessen, daß nicht allein fremde nützliche Ge-
wächse an andern Orten unter einem andern
Climate wohl fortzubringen, sondern auch ge-
dachten Nationen hierinnen nachzugehen so
nützlich als lobwürdig und curieus sey.

§. 10. Ob man auch gleich vor diesen vor
undienlich erachtet und gezweiffelt, daß ein oder
andere fremde Frucht in Teutschland aufzu-
bringen, so hat doch nachgehends der glückliche
Effect davon gantz ein anders gewiesen, und ist,
zu grossen Nutzen der Länder, die Färber-Rö-
the in Schlesien, der Waydt in Thüringen,
der Reiß im Reiche, der Toback fast in gantz
Teutschland, die Rübe-Saat und Saffran
in Oesterreich aufgebracht worden. Der ehe-
mahls berühmte D. Becher gedencket in seiner
weisen Narrheit und närrischen Weißheit p. 5.
daß er die Americanischen Putatos oder Erd-
Aepffel mit sehr guten Succeß in Oesterreich
gepflantzet, welche gutes Brod, Wein und
Brantwein geben sollen. Er meldet auch, daß
er mit den Zucker-Rohren in Ungarn eine Pro-
be gemacht, welche erst das zweyte Jahr Frucht
getragen, und einen Winter ausgehalten. Er
meynet, wo Zucker wächset, könne auch Wein
wachsen, und wo Wein wächset, auch Zucker-
Röhren wachsen, und ob gleich das Marck

nicht



dahin uͤberbracht worden. Woraus denn zu
ſchlieſſen, daß nicht allein fremde nuͤtzliche Ge-
waͤchſe an andern Orten unter einem andern
Climate wohl fortzubringen, ſondern auch ge-
dachten Nationen hierinnen nachzugehen ſo
nuͤtzlich als lobwuͤrdig und curieus ſey.

§. 10. Ob man auch gleich vor dieſen vor
undienlich erachtet und gezweiffelt, daß ein oder
andere fremde Frucht in Teutſchland aufzu-
bringen, ſo hat doch nachgehends der gluͤckliche
Effect davon gantz ein anders gewieſen, und iſt,
zu groſſen Nutzen der Laͤnder, die Faͤrber-Roͤ-
the in Schleſien, der Waydt in Thuͤringen,
der Reiß im Reiche, der Toback faſt in gantz
Teutſchland, die Ruͤbe-Saat und Saffran
in Oeſterreich aufgebracht worden. Der ehe-
mahls beruͤhmte D. Becher gedencket in ſeiner
weiſen Narrheit und naͤrriſchen Weißheit p. 5.
daß er die Americaniſchen Putatos oder Erd-
Aepffel mit ſehr guten Succeß in Oeſterreich
gepflantzet, welche gutes Brod, Wein und
Brantwein geben ſollen. Er meldet auch, daß
er mit den Zucker-Rohren in Ungarn eine Pro-
be gemacht, welche erſt das zweyte Jahr Frucht
getragen, und einen Winter ausgehalten. Er
meynet, wo Zucker waͤchſet, koͤnne auch Wein
wachſen, und wo Wein waͤchſet, auch Zucker-
Roͤhren wachſen, und ob gleich das Marck

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0910" n="890"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> dahin u&#x0364;berbracht worden. Woraus denn zu<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, daß nicht allein fremde nu&#x0364;tzliche Ge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;e an andern Orten unter einem andern<lb/><hi rendition="#aq">Climate</hi> wohl fortzubringen, &#x017F;ondern auch ge-<lb/>
dachten Nationen hierinnen nachzugehen &#x017F;o<lb/>
nu&#x0364;tzlich als lobwu&#x0364;rdig und <hi rendition="#aq">curieus</hi> &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>§. 10. Ob man auch gleich vor die&#x017F;en vor<lb/>
undienlich erachtet und gezweiffelt, daß ein oder<lb/>
andere fremde Frucht in Teut&#x017F;chland aufzu-<lb/>
bringen, &#x017F;o hat doch nachgehends der glu&#x0364;ckliche<lb/><hi rendition="#aq">Effect</hi> davon gantz ein anders gewie&#x017F;en, und i&#x017F;t,<lb/>
zu gro&#x017F;&#x017F;en Nutzen der La&#x0364;nder, die Fa&#x0364;rber-Ro&#x0364;-<lb/>
the in Schle&#x017F;ien, der Waydt in Thu&#x0364;ringen,<lb/>
der Reiß im Reiche, der Toback fa&#x017F;t in gantz<lb/>
Teut&#x017F;chland, die Ru&#x0364;be-Saat und Saffran<lb/>
in Oe&#x017F;terreich aufgebracht worden. Der ehe-<lb/>
mahls beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">D.</hi> Becher gedencket in &#x017F;einer<lb/>
wei&#x017F;en Narrheit und na&#x0364;rri&#x017F;chen Weißheit <hi rendition="#aq">p.</hi> 5.<lb/>
daß er die Americani&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Putatos</hi> oder Erd-<lb/>
Aepffel mit &#x017F;ehr guten <hi rendition="#aq">Succeß</hi> in Oe&#x017F;terreich<lb/>
gepflantzet, welche gutes Brod, Wein und<lb/>
Brantwein geben &#x017F;ollen. Er meldet auch, daß<lb/>
er mit den Zucker-Rohren in Ungarn eine Pro-<lb/>
be gemacht, welche er&#x017F;t das zweyte Jahr Frucht<lb/>
getragen, und einen Winter ausgehalten. Er<lb/>
meynet, wo Zucker wa&#x0364;ch&#x017F;et, ko&#x0364;nne auch Wein<lb/>
wach&#x017F;en, und wo Wein wa&#x0364;ch&#x017F;et, auch Zucker-<lb/>
Ro&#x0364;hren wach&#x017F;en, und ob gleich das Marck<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[890/0910] dahin uͤberbracht worden. Woraus denn zu ſchlieſſen, daß nicht allein fremde nuͤtzliche Ge- waͤchſe an andern Orten unter einem andern Climate wohl fortzubringen, ſondern auch ge- dachten Nationen hierinnen nachzugehen ſo nuͤtzlich als lobwuͤrdig und curieus ſey. §. 10. Ob man auch gleich vor dieſen vor undienlich erachtet und gezweiffelt, daß ein oder andere fremde Frucht in Teutſchland aufzu- bringen, ſo hat doch nachgehends der gluͤckliche Effect davon gantz ein anders gewieſen, und iſt, zu groſſen Nutzen der Laͤnder, die Faͤrber-Roͤ- the in Schleſien, der Waydt in Thuͤringen, der Reiß im Reiche, der Toback faſt in gantz Teutſchland, die Ruͤbe-Saat und Saffran in Oeſterreich aufgebracht worden. Der ehe- mahls beruͤhmte D. Becher gedencket in ſeiner weiſen Narrheit und naͤrriſchen Weißheit p. 5. daß er die Americaniſchen Putatos oder Erd- Aepffel mit ſehr guten Succeß in Oeſterreich gepflantzet, welche gutes Brod, Wein und Brantwein geben ſollen. Er meldet auch, daß er mit den Zucker-Rohren in Ungarn eine Pro- be gemacht, welche erſt das zweyte Jahr Frucht getragen, und einen Winter ausgehalten. Er meynet, wo Zucker waͤchſet, koͤnne auch Wein wachſen, und wo Wein waͤchſet, auch Zucker- Roͤhren wachſen, und ob gleich das Marck nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/910
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 890. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/910>, abgerufen am 29.06.2024.