Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



fordern, so ist auch ein gewiß vegetabile, wel-
ches auf solche Oerter gesäet, dieselben besser
als Dung oder Mist geilet und befettet, u. w.
dergleichen mehr ist. Aber die Menschen sind,
wie es scheinet, so religiös, daß sie unserm HEr-
re GOtt nicht wollen in sein Handwerck fallen,
sondern ein Ding behalten, wie es ihnen GOtt
zu geben gefallen hat. Das ist die grosse Un-
wissenheit der Menschen, und die Faulheit dar-
bey, welche sie verdrossen und nachläßig ma-
chet, ihren eigenen Nutzen zu befördern.

§. 3. Es giebt wohl grosse Flecke, welche
sehr schlechten Boden haben, auf welchen gantz
und gar kein Gewächse fortkommen noch be-
kleiben will; Allein man kan denselbigen schon
durch die Kunst auf allerhand Art helffen.
Uberhaupt findet man, daß sowohl die Bäume
als übrigen Gewächse Schaden leiden, entwe-
der wegen Festigkeit der Erden oder allzuvieler
Feuchtigkeit, Nässe und Kälte halber, oder
aber, daß sie allzutrocken stehen. Um diesem
Unheil vorzukommen, muß man sich bemühen,
dem Boden, so viel als möglich, Hülffe zu thun.
Was nun also den Boden anlanget, da unter
der Erden etwan ein Viertel oder anderthalb
oder Elle tieff alsobald Wasser vorhanden, oder
sonsten morastig und söhricht, so könte man,
wenn es der Situs oder Lage leidet, mit tieffen

Grä-
K k k 2



fordern, ſo iſt auch ein gewiß vegetabile, wel-
ches auf ſolche Oerter geſaͤet, dieſelben beſſer
als Dung oder Miſt geilet und befettet, u. w.
dergleichen mehr iſt. Aber die Menſchen ſind,
wie es ſcheinet, ſo religiös, daß ſie unſerm HEr-
re GOtt nicht wollen in ſein Handwerck fallen,
ſondern ein Ding behalten, wie es ihnen GOtt
zu geben gefallen hat. Das iſt die groſſe Un-
wiſſenheit der Menſchen, und die Faulheit dar-
bey, welche ſie verdroſſen und nachlaͤßig ma-
chet, ihren eigenen Nutzen zu befoͤrdern.

§. 3. Es giebt wohl groſſe Flecke, welche
ſehr ſchlechten Boden haben, auf welchen gantz
und gar kein Gewaͤchſe fortkommen noch be-
kleiben will; Allein man kan denſelbigen ſchon
durch die Kunſt auf allerhand Art helffen.
Uberhaupt findet man, daß ſowohl die Baͤume
als uͤbrigen Gewaͤchſe Schaden leiden, entwe-
der wegen Feſtigkeit der Erden oder allzuvieler
Feuchtigkeit, Naͤſſe und Kaͤlte halber, oder
aber, daß ſie allzutrocken ſtehen. Um dieſem
Unheil vorzukommen, muß man ſich bemuͤhen,
dem Boden, ſo viel als moͤglich, Huͤlffe zu thun.
Was nun alſo den Boden anlanget, da unter
der Erden etwan ein Viertel oder anderthalb
oder Elle tieff alſobald Waſſer vorhanden, oder
ſonſten moraſtig und ſoͤhricht, ſo koͤnte man,
wenn es der Situs oder Lage leidet, mit tieffen

Graͤ-
K k k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0903" n="883"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> fordern, &#x017F;o i&#x017F;t auch ein gewiß <hi rendition="#aq">vegetabile,</hi> wel-<lb/>
ches auf &#x017F;olche Oerter ge&#x017F;a&#x0364;et, die&#x017F;elben be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
als Dung oder Mi&#x017F;t geilet und befettet, u. w.<lb/>
dergleichen mehr i&#x017F;t. Aber die Men&#x017F;chen &#x017F;ind,<lb/>
wie es &#x017F;cheinet, &#x017F;o <hi rendition="#aq">religiös,</hi> daß &#x017F;ie un&#x017F;erm HEr-<lb/>
re GOtt nicht wollen in &#x017F;ein Handwerck fallen,<lb/>
&#x017F;ondern ein Ding behalten, wie es ihnen GOtt<lb/>
zu geben gefallen hat. Das i&#x017F;t die gro&#x017F;&#x017F;e Un-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enheit der Men&#x017F;chen, und die Faulheit dar-<lb/>
bey, welche &#x017F;ie verdro&#x017F;&#x017F;en und nachla&#x0364;ßig ma-<lb/>
chet, ihren eigenen Nutzen zu befo&#x0364;rdern.</p><lb/>
        <p>§. 3. Es giebt wohl gro&#x017F;&#x017F;e Flecke, welche<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;chlechten Boden haben, auf welchen gantz<lb/>
und gar kein Gewa&#x0364;ch&#x017F;e fortkommen noch be-<lb/>
kleiben will; Allein man kan den&#x017F;elbigen &#x017F;chon<lb/>
durch die Kun&#x017F;t auf allerhand Art helffen.<lb/>
Uberhaupt findet man, daß &#x017F;owohl die Ba&#x0364;ume<lb/>
als u&#x0364;brigen Gewa&#x0364;ch&#x017F;e Schaden leiden, entwe-<lb/>
der wegen Fe&#x017F;tigkeit der Erden oder allzuvieler<lb/>
Feuchtigkeit, Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Ka&#x0364;lte halber, oder<lb/>
aber, daß &#x017F;ie allzutrocken &#x017F;tehen. Um die&#x017F;em<lb/>
Unheil vorzukommen, muß man &#x017F;ich bemu&#x0364;hen,<lb/>
dem Boden, &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich, Hu&#x0364;lffe zu thun.<lb/>
Was nun al&#x017F;o den Boden anlanget, da unter<lb/>
der Erden etwan ein Viertel oder anderthalb<lb/>
oder Elle tieff al&#x017F;obald Wa&#x017F;&#x017F;er vorhanden, oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten mora&#x017F;tig und &#x017F;o&#x0364;hricht, &#x017F;o ko&#x0364;nte man,<lb/>
wenn es der <hi rendition="#aq">Situs</hi> oder Lage leidet, mit tieffen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Gra&#x0364;-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[883/0903] fordern, ſo iſt auch ein gewiß vegetabile, wel- ches auf ſolche Oerter geſaͤet, dieſelben beſſer als Dung oder Miſt geilet und befettet, u. w. dergleichen mehr iſt. Aber die Menſchen ſind, wie es ſcheinet, ſo religiös, daß ſie unſerm HEr- re GOtt nicht wollen in ſein Handwerck fallen, ſondern ein Ding behalten, wie es ihnen GOtt zu geben gefallen hat. Das iſt die groſſe Un- wiſſenheit der Menſchen, und die Faulheit dar- bey, welche ſie verdroſſen und nachlaͤßig ma- chet, ihren eigenen Nutzen zu befoͤrdern. §. 3. Es giebt wohl groſſe Flecke, welche ſehr ſchlechten Boden haben, auf welchen gantz und gar kein Gewaͤchſe fortkommen noch be- kleiben will; Allein man kan denſelbigen ſchon durch die Kunſt auf allerhand Art helffen. Uberhaupt findet man, daß ſowohl die Baͤume als uͤbrigen Gewaͤchſe Schaden leiden, entwe- der wegen Feſtigkeit der Erden oder allzuvieler Feuchtigkeit, Naͤſſe und Kaͤlte halber, oder aber, daß ſie allzutrocken ſtehen. Um dieſem Unheil vorzukommen, muß man ſich bemuͤhen, dem Boden, ſo viel als moͤglich, Huͤlffe zu thun. Was nun alſo den Boden anlanget, da unter der Erden etwan ein Viertel oder anderthalb oder Elle tieff alſobald Waſſer vorhanden, oder ſonſten moraſtig und ſoͤhricht, ſo koͤnte man, wenn es der Situs oder Lage leidet, mit tieffen Graͤ- K k k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/903
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 883. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/903>, abgerufen am 29.06.2024.