differentismo Religionum, ingleichen die von der Erleuchtung, von welchen die wenigsten Zu- hörer, ob sie gleich den dritten Articul auswen- dig können und wohl etzliche mahl erklären ge- höret, sich deutliche Begriffe zu machen wissen. Unter andern desiderire ich auch, daß den Zu- hörern gar zu wenig geprediget wird von dem ewigen Leben und von der ewigen Glückseelig- keit, ja auch von der Höllen-Pein, welche doch fleißiger und schärffer getrieben werden solte. Denn diese beyde Lehren müssen die Menschen zu allen denjenigen, was GOtt von ihnen ge- than wissen will, an und hingegen von allen la- sterhafften und bösen Wegen abhalten. Es solten die Herrn Theologi das ewige Leben nicht die ewige Seeligkeit, sondern die ewige Glückseeligkeit nennen. Bey dem Worte See- ligkeit machen sich die meisten Menschen einen Begriff, der der Sache nicht recht proportio- nirt und dunckel ist. Alle Menschen haben die Begierde, eine wahre ewige Glückseeligkeit zu- besitzen, die wenigsten aber lassen sich rechtschaf- fen angelegen seyn, seelig zu werden. Nun ist zwar wohl an dem, daß keine menschliche Zun- ge vermögend ist, die Herrlichkeit des himmli- schen Paradieses sattsam vorzustellen und auch keinem Prediger jemahls ins Hertz gekommen, was GOtt bereitet hat, denen die ihn lieben.
Je-
U 3
differentiſmo Religionum, ingleichen die von der Erleuchtung, von welchen die wenigſten Zu- hoͤrer, ob ſie gleich den dritten Articul auswen- dig koͤnnen und wohl etzliche mahl erklaͤren ge- hoͤret, ſich deutliche Begriffe zu machen wiſſen. Unter andern deſiderire ich auch, daß den Zu- hoͤrern gar zu wenig geprediget wird von dem ewigen Leben und von der ewigen Gluͤckſeelig- keit, ja auch von der Hoͤllen-Pein, welche doch fleißiger und ſchaͤrffer getrieben werden ſolte. Denn dieſe beyde Lehren muͤſſen die Menſchen zu allen denjenigen, was GOtt von ihnen ge- than wiſſen will, an und hingegen von allen la- ſterhafften und boͤſen Wegen abhalten. Es ſolten die Herrn Theologi das ewige Leben nicht die ewige Seeligkeit, ſondern die ewige Gluͤckſeeligkeit nennen. Bey dem Worte See- ligkeit machen ſich die meiſten Menſchen einen Begriff, der der Sache nicht recht proportio- nirt und dunckel iſt. Alle Menſchen haben die Begierde, eine wahre ewige Gluͤckſeeligkeit zu- beſitzen, die wenigſten aber laſſen ſich rechtſchaf- fen angelegen ſeyn, ſeelig zu werden. Nun iſt zwar wohl an dem, daß keine menſchliche Zun- ge vermoͤgend iſt, die Herrlichkeit des himmli- ſchen Paradieſes ſattſam vorzuſtellen und auch keinem Prediger jemahls ins Hertz gekommen, was GOtt bereitet hat, denen die ihn lieben.
Je-
U 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0329"n="309"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw><hirendition="#aq">differentiſmo Religionum,</hi> ingleichen die von<lb/>
der Erleuchtung, von welchen die wenigſten Zu-<lb/>
hoͤrer, ob ſie gleich den dritten Articul auswen-<lb/>
dig koͤnnen und wohl etzliche mahl erklaͤren ge-<lb/>
hoͤret, ſich deutliche Begriffe zu machen wiſſen.<lb/>
Unter andern <hirendition="#aq">deſideri</hi>re ich auch, daß den Zu-<lb/>
hoͤrern gar zu wenig geprediget wird von dem<lb/>
ewigen Leben und von der ewigen Gluͤckſeelig-<lb/>
keit, ja auch von der Hoͤllen-Pein, welche doch<lb/>
fleißiger und ſchaͤrffer getrieben werden ſolte.<lb/>
Denn dieſe beyde Lehren muͤſſen die Menſchen<lb/>
zu allen denjenigen, was GOtt von ihnen ge-<lb/>
than wiſſen will, an und hingegen von allen la-<lb/>ſterhafften und boͤſen Wegen abhalten. Es<lb/>ſolten die Herrn <hirendition="#aq">Theologi</hi> das ewige Leben<lb/>
nicht die ewige Seeligkeit, ſondern die ewige<lb/>
Gluͤckſeeligkeit nennen. Bey dem Worte See-<lb/>
ligkeit machen ſich die meiſten Menſchen einen<lb/>
Begriff, der der Sache nicht recht <hirendition="#aq">proportio-<lb/>
ni</hi>rt und dunckel iſt. Alle Menſchen haben die<lb/>
Begierde, eine wahre ewige Gluͤckſeeligkeit zu-<lb/>
beſitzen, die wenigſten aber laſſen ſich rechtſchaf-<lb/>
fen angelegen ſeyn, ſeelig zu werden. Nun iſt<lb/>
zwar wohl an dem, daß keine menſchliche Zun-<lb/>
ge vermoͤgend iſt, die Herrlichkeit des himmli-<lb/>ſchen Paradieſes ſattſam vorzuſtellen und auch<lb/>
keinem Prediger jemahls ins Hertz gekommen,<lb/>
was GOtt bereitet hat, denen die ihn lieben.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Je-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[309/0329]
differentiſmo Religionum, ingleichen die von
der Erleuchtung, von welchen die wenigſten Zu-
hoͤrer, ob ſie gleich den dritten Articul auswen-
dig koͤnnen und wohl etzliche mahl erklaͤren ge-
hoͤret, ſich deutliche Begriffe zu machen wiſſen.
Unter andern deſiderire ich auch, daß den Zu-
hoͤrern gar zu wenig geprediget wird von dem
ewigen Leben und von der ewigen Gluͤckſeelig-
keit, ja auch von der Hoͤllen-Pein, welche doch
fleißiger und ſchaͤrffer getrieben werden ſolte.
Denn dieſe beyde Lehren muͤſſen die Menſchen
zu allen denjenigen, was GOtt von ihnen ge-
than wiſſen will, an und hingegen von allen la-
ſterhafften und boͤſen Wegen abhalten. Es
ſolten die Herrn Theologi das ewige Leben
nicht die ewige Seeligkeit, ſondern die ewige
Gluͤckſeeligkeit nennen. Bey dem Worte See-
ligkeit machen ſich die meiſten Menſchen einen
Begriff, der der Sache nicht recht proportio-
nirt und dunckel iſt. Alle Menſchen haben die
Begierde, eine wahre ewige Gluͤckſeeligkeit zu-
beſitzen, die wenigſten aber laſſen ſich rechtſchaf-
fen angelegen ſeyn, ſeelig zu werden. Nun iſt
zwar wohl an dem, daß keine menſchliche Zun-
ge vermoͤgend iſt, die Herrlichkeit des himmli-
ſchen Paradieſes ſattſam vorzuſtellen und auch
keinem Prediger jemahls ins Hertz gekommen,
was GOtt bereitet hat, denen die ihn lieben.
Je-
U 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/329>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.