Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite


§. 17. Die Formulen der gemeinen Kir-
chen-Gebete werden auch auff Befehl der ho-
hen Landes-Obrigkeit abgefaßt, und sind diesel-
bigen billig so einzurichten, wie es die Zeiten er-
fodern und die Zuhörer darbey in der Andacht
erhalten und zu derselben erwecket, auch durch
allzugrosse Weitläufftigkeit nicht verdrüßlich
gemacht werden. Es pfleget sich auch bey den
Kirchen-Gebeten die menschliche Thorheit mit
zu äußern, denn da beschweret man öffters die
Kirchen mit Kleinigkeiten, z. E. wenn entwe-
der die Kirchen-Patronen oder gewisse reno-
mi
rte Kauff-Leute oder andere vornehme Per-
sonen Reisen antreten, die nicht etwan aus
Nothwendigkeit, sondern Geitz, Ehrgeitz und
zur Lust vorgenommen werden, oder wenn eini-
ge in den Kirchen Gebetern mit allzuvielen Ti-
tuln prangen, da doch solches dem Ort und der
Zeit gar nicht convenient ist. Es sollen und
können dahero die hohe Landes Obrigkeiten al-
les dieses, was bey den Kirchen-Gebetern der
Ehre GOttes nicht geziemend und auch sonst
der Christl. Klugheit und deren Wohlstande
zuwider ist, determiniren und nach Gelegen-
heit der occurrirenden Umstände manches ver-
biethen, manches aber auch auffs neue an-
ordnen.

§. 18. Zuweilen wird auff einen sonderli-

chen


§. 17. Die Formulen der gemeinen Kir-
chen-Gebete werden auch auff Befehl der ho-
hen Landes-Obrigkeit abgefaßt, und ſind dieſel-
bigen billig ſo einzurichten, wie es die Zeiten er-
fodern und die Zuhoͤrer darbey in der Andacht
erhalten und zu derſelben erwecket, auch durch
allzugroſſe Weitlaͤufftigkeit nicht verdruͤßlich
gemacht werden. Es pfleget ſich auch bey den
Kirchen-Gebeten die menſchliche Thorheit mit
zu aͤußern, denn da beſchweret man oͤffters die
Kirchen mit Kleinigkeiten, z. E. wenn entwe-
der die Kirchen-Patronen oder gewiſſe reno-
mi
rte Kauff-Leute oder andere vornehme Per-
ſonen Reiſen antreten, die nicht etwan aus
Nothwendigkeit, ſondern Geitz, Ehrgeitz und
zur Luſt vorgenommen werden, oder wenn eini-
ge in den Kirchen Gebetern mit allzuvielen Ti-
tuln prangen, da doch ſolches dem Ort und der
Zeit gar nicht convenient iſt. Es ſollen und
koͤnnen dahero die hohe Landes Obrigkeiten al-
les dieſes, was bey den Kirchen-Gebetern der
Ehre GOttes nicht geziemend und auch ſonſt
der Chriſtl. Klugheit und deren Wohlſtande
zuwider iſt, determiniren und nach Gelegen-
heit der occurrirenden Umſtaͤnde manches ver-
biethen, manches aber auch auffs neue an-
ordnen.

§. 18. Zuweilen wird auff einen ſonderli-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0291" n="271"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <p>§. 17. Die <hi rendition="#aq">Formul</hi>en der gemeinen Kir-<lb/>
chen-Gebete werden auch auff Befehl der ho-<lb/>
hen Landes-Obrigkeit abgefaßt, und &#x017F;ind die&#x017F;el-<lb/>
bigen billig &#x017F;o einzurichten, wie es die Zeiten er-<lb/>
fodern und die Zuho&#x0364;rer darbey in der Andacht<lb/>
erhalten und zu der&#x017F;elben erwecket, auch durch<lb/>
allzugro&#x017F;&#x017F;e Weitla&#x0364;ufftigkeit nicht verdru&#x0364;ßlich<lb/>
gemacht werden. Es pfleget &#x017F;ich auch bey den<lb/>
Kirchen-Gebeten die men&#x017F;chliche Thorheit mit<lb/>
zu a&#x0364;ußern, denn da be&#x017F;chweret man o&#x0364;ffters die<lb/>
Kirchen mit Kleinigkeiten, z. E. wenn entwe-<lb/>
der die Kirchen-Patronen oder gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">reno-<lb/>
mi</hi>rte Kauff-Leute oder andere vornehme Per-<lb/>
&#x017F;onen Rei&#x017F;en antreten, die nicht etwan aus<lb/>
Nothwendigkeit, &#x017F;ondern Geitz, Ehrgeitz und<lb/>
zur Lu&#x017F;t vorgenommen werden, oder wenn eini-<lb/>
ge in den Kirchen Gebetern mit allzuvielen Ti-<lb/>
tuln prangen, da doch &#x017F;olches dem Ort und der<lb/>
Zeit gar nicht <hi rendition="#aq">convenient</hi> i&#x017F;t. Es &#x017F;ollen und<lb/>
ko&#x0364;nnen dahero die hohe Landes Obrigkeiten al-<lb/>
les die&#x017F;es, was bey den Kirchen-Gebetern der<lb/>
Ehre GOttes nicht geziemend und auch &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
der Chri&#x017F;tl. Klugheit und deren Wohl&#x017F;tande<lb/>
zuwider i&#x017F;t, <hi rendition="#aq">determini</hi>ren und nach Gelegen-<lb/>
heit der <hi rendition="#aq">occurri</hi>renden Um&#x017F;ta&#x0364;nde manches ver-<lb/>
biethen, manches aber auch auffs neue an-<lb/>
ordnen.</p><lb/>
        <p>§. 18. Zuweilen wird auff einen &#x017F;onderli-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0291] §. 17. Die Formulen der gemeinen Kir- chen-Gebete werden auch auff Befehl der ho- hen Landes-Obrigkeit abgefaßt, und ſind dieſel- bigen billig ſo einzurichten, wie es die Zeiten er- fodern und die Zuhoͤrer darbey in der Andacht erhalten und zu derſelben erwecket, auch durch allzugroſſe Weitlaͤufftigkeit nicht verdruͤßlich gemacht werden. Es pfleget ſich auch bey den Kirchen-Gebeten die menſchliche Thorheit mit zu aͤußern, denn da beſchweret man oͤffters die Kirchen mit Kleinigkeiten, z. E. wenn entwe- der die Kirchen-Patronen oder gewiſſe reno- mirte Kauff-Leute oder andere vornehme Per- ſonen Reiſen antreten, die nicht etwan aus Nothwendigkeit, ſondern Geitz, Ehrgeitz und zur Luſt vorgenommen werden, oder wenn eini- ge in den Kirchen Gebetern mit allzuvielen Ti- tuln prangen, da doch ſolches dem Ort und der Zeit gar nicht convenient iſt. Es ſollen und koͤnnen dahero die hohe Landes Obrigkeiten al- les dieſes, was bey den Kirchen-Gebetern der Ehre GOttes nicht geziemend und auch ſonſt der Chriſtl. Klugheit und deren Wohlſtande zuwider iſt, determiniren und nach Gelegen- heit der occurrirenden Umſtaͤnde manches ver- biethen, manches aber auch auffs neue an- ordnen. §. 18. Zuweilen wird auff einen ſonderli- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/291
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/291>, abgerufen am 18.06.2024.