Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



menschliche Hertz so wohl in Freude als Trau-
ren gesetzt, und also durch eine gewisse springen-
de und tantzende Art von Melodeyen wohl gar
in eine empfindliche Veränderung und Anfang
einer Raserey gebracht werden kan; Da denn
diese und andere mehrere Umstände es nicht
wohl verstatten wollen, solche springende, hüpf-
fende und leichtsinnige Lieder so wohl in der
Kirche singen zu lassen, als denen Leuten zu ihrer
Hauß-Andacht zu recommendiren und in die
Hände zu legen, maßen solches so wohl wieder
die gravität und Hoheit der Sache, als auch
der Gewohnheit der alten und bißherigen Evan-
gelischen Lieder läufft, als welche viel von einer
andächtigen und gravitätischen Melodey ge-
halten. S. der löbl. Theologischen Facultät
zu Wittenberg Bedencken über das zu Glaucha
an Halle 1703. im Waysen-Hause daselbst e-
di
rte Gesang-Buch.

§. 16. Dieses, was ich von den Gesang-Bü-
chern gesagt, ist auch auff die Gebet-Bücher
zu appliciren, als bey deren Edirung allerdings
auch dahin zu sehen, daß sie von solchen Män-
nern verfertiget werden, die nicht wegen einer
irrigen Lehre verdächtig seyn, sondern vielmehr
reine Lehre und heiliges Leben beständigst, so
viel als in dieser Unvollkommenheit möglich ist,
mit einander zu vereinigen suchen.

§. 17.



menſchliche Hertz ſo wohl in Freude als Trau-
ren geſetzt, und alſo durch eine gewiſſe ſpringen-
de und tantzende Art von Melodeyen wohl gar
in eine empfindliche Veraͤnderung und Anfang
einer Raſerey gebracht werden kan; Da denn
dieſe und andere mehrere Umſtaͤnde es nicht
wohl verſtatten wollen, ſolche ſpringende, huͤpf-
fende und leichtſinnige Lieder ſo wohl in der
Kirche ſingen zu laſſen, als denen Leuten zu ihrer
Hauß-Andacht zu recommendiren und in die
Haͤnde zu legen, maßen ſolches ſo wohl wieder
die gravitaͤt und Hoheit der Sache, als auch
der Gewohnheit der alten und bißherigen Evan-
geliſchen Lieder laͤufft, als welche viel von einer
andaͤchtigen und gravitaͤtiſchen Melodey ge-
halten. S. der loͤbl. Theologiſchen Facultaͤt
zu Wittenberg Bedencken uͤber das zu Glaucha
an Halle 1703. im Wayſen-Hauſe daſelbſt e-
di
rte Geſang-Buch.

§. 16. Dieſes, was ich von den Geſang-Buͤ-
chern geſagt, iſt auch auff die Gebet-Buͤcher
zu appliciren, als bey deren Edirung allerdings
auch dahin zu ſehen, daß ſie von ſolchen Maͤn-
nern verfertiget werden, die nicht wegen einer
irrigen Lehre verdaͤchtig ſeyn, ſondern vielmehr
reine Lehre und heiliges Leben beſtaͤndigſt, ſo
viel als in dieſer Unvollkommenheit moͤglich iſt,
mit einander zu vereinigen ſuchen.

§. 17.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0290" n="270"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> men&#x017F;chliche Hertz &#x017F;o wohl in Freude als Trau-<lb/>
ren ge&#x017F;etzt, und al&#x017F;o durch eine gewi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;pringen-<lb/>
de und tantzende Art von Melodeyen wohl gar<lb/>
in eine empfindliche Vera&#x0364;nderung und Anfang<lb/>
einer Ra&#x017F;erey gebracht werden kan; Da denn<lb/>
die&#x017F;e und andere mehrere Um&#x017F;ta&#x0364;nde es nicht<lb/>
wohl ver&#x017F;tatten wollen, &#x017F;olche &#x017F;pringende, hu&#x0364;pf-<lb/>
fende und leicht&#x017F;innige Lieder &#x017F;o wohl in der<lb/>
Kirche &#x017F;ingen zu la&#x017F;&#x017F;en, als denen Leuten zu ihrer<lb/>
Hauß-Andacht zu <hi rendition="#aq">recommendi</hi>ren und in die<lb/>
Ha&#x0364;nde zu legen, maßen &#x017F;olches &#x017F;o wohl wieder<lb/>
die <hi rendition="#aq">gravi</hi>ta&#x0364;t und Hoheit der Sache, als auch<lb/>
der Gewohnheit der alten und bißherigen Evan-<lb/>
geli&#x017F;chen Lieder la&#x0364;ufft, als welche viel von einer<lb/>
anda&#x0364;chtigen und <hi rendition="#aq">gravi</hi>ta&#x0364;ti&#x017F;chen Melodey ge-<lb/>
halten. S. der lo&#x0364;bl. <hi rendition="#aq">Theologi</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Facul</hi>ta&#x0364;t<lb/>
zu Wittenberg Bedencken u&#x0364;ber das zu Glaucha<lb/>
an Halle 1703. im Way&#x017F;en-Hau&#x017F;e da&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">e-<lb/>
di</hi>rte Ge&#x017F;ang-Buch.</p><lb/>
        <p>§. 16. Die&#x017F;es, was ich von den Ge&#x017F;ang-Bu&#x0364;-<lb/>
chern ge&#x017F;agt, i&#x017F;t auch auff die Gebet-Bu&#x0364;cher<lb/>
zu <hi rendition="#aq">applici</hi>ren, als bey deren <hi rendition="#aq">Edi</hi>rung allerdings<lb/>
auch dahin zu &#x017F;ehen, daß &#x017F;ie von &#x017F;olchen Ma&#x0364;n-<lb/>
nern verfertiget werden, die nicht wegen einer<lb/>
irrigen Lehre verda&#x0364;chtig &#x017F;eyn, &#x017F;ondern vielmehr<lb/>
reine Lehre und heiliges Leben be&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
viel als in die&#x017F;er Unvollkommenheit mo&#x0364;glich i&#x017F;t,<lb/>
mit einander zu vereinigen &#x017F;uchen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 17.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0290] menſchliche Hertz ſo wohl in Freude als Trau- ren geſetzt, und alſo durch eine gewiſſe ſpringen- de und tantzende Art von Melodeyen wohl gar in eine empfindliche Veraͤnderung und Anfang einer Raſerey gebracht werden kan; Da denn dieſe und andere mehrere Umſtaͤnde es nicht wohl verſtatten wollen, ſolche ſpringende, huͤpf- fende und leichtſinnige Lieder ſo wohl in der Kirche ſingen zu laſſen, als denen Leuten zu ihrer Hauß-Andacht zu recommendiren und in die Haͤnde zu legen, maßen ſolches ſo wohl wieder die gravitaͤt und Hoheit der Sache, als auch der Gewohnheit der alten und bißherigen Evan- geliſchen Lieder laͤufft, als welche viel von einer andaͤchtigen und gravitaͤtiſchen Melodey ge- halten. S. der loͤbl. Theologiſchen Facultaͤt zu Wittenberg Bedencken uͤber das zu Glaucha an Halle 1703. im Wayſen-Hauſe daſelbſt e- dirte Geſang-Buch. §. 16. Dieſes, was ich von den Geſang-Buͤ- chern geſagt, iſt auch auff die Gebet-Buͤcher zu appliciren, als bey deren Edirung allerdings auch dahin zu ſehen, daß ſie von ſolchen Maͤn- nern verfertiget werden, die nicht wegen einer irrigen Lehre verdaͤchtig ſeyn, ſondern vielmehr reine Lehre und heiliges Leben beſtaͤndigſt, ſo viel als in dieſer Unvollkommenheit moͤglich iſt, mit einander zu vereinigen ſuchen. §. 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/290
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/290>, abgerufen am 15.06.2024.