Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



wand und Deck-Mantel eines neuen wohlge-
setzten und dem Scheine nach andächtigen Lie-
des, seinen Gifft mit einzuschieben und in die
Hertzen der Menschen, sonderlich der Einfälti-
gen und die die Gabe der Prüfung nicht haben,
auf gantz heimliche Art und Weise zu bringen
weiß. Bey edirung eines Gesang-Buches
haben die Landes-Fürsten anzubefehlen, es mag
nun zum öffentlichen oder besondern Gebrauch
dienen sollen, daß die Nahmen der Autorum,
die solche neue Lieder gemacht, hinzugesetzt und
nicht weggelassen werden. Es ist dieses von
einer grossen Nothwendigkeit. Denn gleich-
wie manchmahl eine Redens-Art, die bedenck-
lich ist, einem Mann, von deßen Orthodoxie
man allbereit sonst durch gnugsame Proben
versichert ist, gar wol zu gute gehalten wird, also
kan bey einem andern, welcher sonst wegen fal-
scher und verdächtiger Lehre bekannt ist, solche
Redens-Art, wenn sie dubieus oder anstößig
ist, nicht frey passiren, weil man immer besor-
gen muß, daß er unter dieser oder jener Phra-
seologie
bald einen Jrrthum von Glauben,
bald von Christo, bald von der Rechtfertigung
und andern wichtigen Glaubens-Puncten mit
einmenget und dem Leser obtrudiret.

§. 14. Es muß auch in ein Evangelisch
und Lutherisches Gesang-Buch kein Lied ge-

bracht



wand und Deck-Mantel eines neuen wohlge-
ſetzten und dem Scheine nach andaͤchtigen Lie-
des, ſeinen Gifft mit einzuſchieben und in die
Hertzen der Menſchen, ſonderlich der Einfaͤlti-
gen und die die Gabe der Pruͤfung nicht haben,
auf gantz heimliche Art und Weiſe zu bringen
weiß. Bey edirung eines Geſang-Buches
haben die Landes-Fuͤrſten anzubefehlen, es mag
nun zum oͤffentlichen oder beſondern Gebrauch
dienen ſollen, daß die Nahmen der Autorum,
die ſolche neue Lieder gemacht, hinzugeſetzt und
nicht weggelaſſen werden. Es iſt dieſes von
einer groſſen Nothwendigkeit. Denn gleich-
wie manchmahl eine Redens-Art, die bedenck-
lich iſt, einem Mann, von deßen Orthodoxie
man allbereit ſonſt durch gnugſame Proben
verſichert iſt, gar wol zu gute gehalten wird, alſo
kan bey einem andern, welcher ſonſt wegen fal-
ſcher und verdaͤchtiger Lehre bekannt iſt, ſolche
Redens-Art, wenn ſie dubieus oder anſtoͤßig
iſt, nicht frey paſſiren, weil man immer beſor-
gen muß, daß er unter dieſer oder jener Phra-
ſeologie
bald einen Jrrthum von Glauben,
bald von Chriſto, bald von der Rechtfertigung
und andern wichtigen Glaubens-Puncten mit
einmenget und dem Leſer obtrudiret.

§. 14. Es muß auch in ein Evangeliſch
und Lutheriſches Geſang-Buch kein Lied ge-

bracht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0288" n="268"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> wand und Deck-Mantel eines neuen wohlge-<lb/>
&#x017F;etzten und dem Scheine nach anda&#x0364;chtigen Lie-<lb/>
des, &#x017F;einen Gifft mit einzu&#x017F;chieben und in die<lb/>
Hertzen der Men&#x017F;chen, &#x017F;onderlich der Einfa&#x0364;lti-<lb/>
gen und die die Gabe der Pru&#x0364;fung nicht haben,<lb/>
auf gantz heimliche Art und Wei&#x017F;e zu bringen<lb/>
weiß. Bey <hi rendition="#aq">edi</hi>rung eines Ge&#x017F;ang-Buches<lb/>
haben die Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten anzubefehlen, es mag<lb/>
nun zum o&#x0364;ffentlichen oder be&#x017F;ondern Gebrauch<lb/>
dienen &#x017F;ollen, daß die Nahmen der <hi rendition="#aq">Autorum,</hi><lb/>
die &#x017F;olche neue Lieder gemacht, hinzuge&#x017F;etzt und<lb/>
nicht weggela&#x017F;&#x017F;en werden. Es i&#x017F;t die&#x017F;es von<lb/>
einer gro&#x017F;&#x017F;en Nothwendigkeit. Denn gleich-<lb/>
wie manchmahl eine Redens-Art, die bedenck-<lb/>
lich i&#x017F;t, einem Mann, von deßen <hi rendition="#aq">Orthodoxie</hi><lb/>
man allbereit &#x017F;on&#x017F;t durch gnug&#x017F;ame Proben<lb/>
ver&#x017F;ichert i&#x017F;t, gar wol zu gute gehalten wird, al&#x017F;o<lb/>
kan bey einem andern, welcher &#x017F;on&#x017F;t wegen fal-<lb/>
&#x017F;cher und verda&#x0364;chtiger Lehre bekannt i&#x017F;t, &#x017F;olche<lb/>
Redens-Art, wenn &#x017F;ie <hi rendition="#aq">dubieus</hi> oder an&#x017F;to&#x0364;ßig<lb/>
i&#x017F;t, nicht frey <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ir</hi>en, weil man immer be&#x017F;or-<lb/>
gen muß, daß er unter die&#x017F;er oder jener <hi rendition="#aq">Phra-<lb/>
&#x017F;eologie</hi> bald einen Jrrthum von Glauben,<lb/>
bald von Chri&#x017F;to, bald von der Rechtfertigung<lb/>
und andern wichtigen Glaubens-Puncten mit<lb/>
einmenget und dem Le&#x017F;er <hi rendition="#aq">obtrudi</hi>ret.</p><lb/>
        <p>§. 14. Es muß auch in ein Evangeli&#x017F;ch<lb/>
und Lutheri&#x017F;ches Ge&#x017F;ang-Buch kein Lied ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bracht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0288] wand und Deck-Mantel eines neuen wohlge- ſetzten und dem Scheine nach andaͤchtigen Lie- des, ſeinen Gifft mit einzuſchieben und in die Hertzen der Menſchen, ſonderlich der Einfaͤlti- gen und die die Gabe der Pruͤfung nicht haben, auf gantz heimliche Art und Weiſe zu bringen weiß. Bey edirung eines Geſang-Buches haben die Landes-Fuͤrſten anzubefehlen, es mag nun zum oͤffentlichen oder beſondern Gebrauch dienen ſollen, daß die Nahmen der Autorum, die ſolche neue Lieder gemacht, hinzugeſetzt und nicht weggelaſſen werden. Es iſt dieſes von einer groſſen Nothwendigkeit. Denn gleich- wie manchmahl eine Redens-Art, die bedenck- lich iſt, einem Mann, von deßen Orthodoxie man allbereit ſonſt durch gnugſame Proben verſichert iſt, gar wol zu gute gehalten wird, alſo kan bey einem andern, welcher ſonſt wegen fal- ſcher und verdaͤchtiger Lehre bekannt iſt, ſolche Redens-Art, wenn ſie dubieus oder anſtoͤßig iſt, nicht frey paſſiren, weil man immer beſor- gen muß, daß er unter dieſer oder jener Phra- ſeologie bald einen Jrrthum von Glauben, bald von Chriſto, bald von der Rechtfertigung und andern wichtigen Glaubens-Puncten mit einmenget und dem Leſer obtrudiret. §. 14. Es muß auch in ein Evangeliſch und Lutheriſches Geſang-Buch kein Lied ge- bracht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/288
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/288>, abgerufen am 18.06.2024.