Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Worte vernehmen, die sie zur Andacht reitzen
und die Ehre GOttes befördern, im geringsten
nicht zu billigen.

§. 13. Es ist allerdings sehr viel daran ge-
legen, mit was vor Liedern und Lob-Gesängen,
gleichwie im Hause und insonderheit, also insge-
mein und in öffentlichen Versammlungen
GOtt gedienet werde. Denn es ist kein Zwei-
fel, daß auch Lieder, die entweder öffentlich oder
privatim gesungen werden, Notae und Kenn-
zeichen der Religion, wie nicht weniger öffent-
liche Bekenntnisse si[verlorenes Material - 2 Zeichen fehlen]. Diesemnach haben
Landes-Herren auch dahin zu sehen, daß bey
den Gesang-Büchern, die man verfertiget, eine
sonderliche Behutsamkeit observire und nicht
eines iedweden Reim-Schmieds Gedancken
vor ein solch Lied angenommen werde, welches
die Kirche GOttes als ein Zeichen des Glau-
bens und göttlichen Lobes erkennen soll, sondern
vielmehr ein solcher beliebter Selectus der Lie-
der beobachtet werde, deren Worte und Sensus
alle der wahren Kirche beypflichtende anzuneh-
men und vor tüchtig zu erkennen, sich nicht ent-
brechen, da zumahl der Satan, als ein listiger
Geist, nebst andern tausendfachen Künsten,
womit er der Heerde Christi Abbruch zu thun
bemühet ist, auch dieses Stratagematis sich gar
wohl zu bedienen weiß, daß er unter dem Vor-

wand



Worte vernehmen, die ſie zur Andacht reitzen
und die Ehre GOttes befoͤrdern, im geringſten
nicht zu billigen.

§. 13. Es iſt allerdings ſehr viel daran ge-
legen, mit was vor Liedern und Lob-Geſaͤngen,
gleichwie im Hauſe und inſonderheit, alſo insge-
mein und in oͤffentlichen Verſammlungen
GOtt gedienet werde. Denn es iſt kein Zwei-
fel, daß auch Lieder, die entweder oͤffentlich oder
privatim geſungen werden, Notæ und Kenn-
zeichen der Religion, wie nicht weniger oͤffent-
liche Bekenntniſſe ſi[verlorenes Material – 2 Zeichen fehlen]. Dieſemnach haben
Landes-Herren auch dahin zu ſehen, daß bey
den Geſang-Buͤchern, die man verfertiget, eine
ſonderliche Behutſamkeit obſervire und nicht
eines iedweden Reim-Schmieds Gedancken
vor ein ſolch Lied angenommen werde, welches
die Kirche GOttes als ein Zeichen des Glau-
bens und goͤttlichen Lobes erkennen ſoll, ſondern
vielmehr ein ſolcher beliebter Selectus der Lie-
der beobachtet werde, deren Worte und Senſus
alle der wahren Kirche beypflichtende anzuneh-
men und vor tuͤchtig zu erkennen, ſich nicht ent-
brechen, da zumahl der Satan, als ein liſtiger
Geiſt, nebſt andern tauſendfachen Kuͤnſten,
womit er der Heerde Chriſti Abbruch zu thun
bemuͤhet iſt, auch dieſes Stratagematis ſich gar
wohl zu bedienen weiß, daß er unter dem Vor-

wand
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0287" n="267"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Worte vernehmen, die &#x017F;ie zur Andacht reitzen<lb/>
und die Ehre GOttes befo&#x0364;rdern, im gering&#x017F;ten<lb/>
nicht zu billigen.</p><lb/>
        <p>§. 13. Es i&#x017F;t allerdings &#x017F;ehr viel daran ge-<lb/>
legen, mit was vor Liedern und Lob-Ge&#x017F;a&#x0364;ngen,<lb/>
gleichwie im Hau&#x017F;e und in&#x017F;onderheit, al&#x017F;o insge-<lb/>
mein und in o&#x0364;ffentlichen Ver&#x017F;ammlungen<lb/>
GOtt gedienet werde. Denn es i&#x017F;t kein Zwei-<lb/>
fel, daß auch Lieder, die entweder o&#x0364;ffentlich oder<lb/><hi rendition="#aq">privatim</hi> ge&#x017F;ungen werden, <hi rendition="#aq">Notæ</hi> und Kenn-<lb/>
zeichen der Religion, wie nicht weniger o&#x0364;ffent-<lb/>
liche Bekenntni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;i<gap reason="lost" unit="chars" quantity="2"/>. Die&#x017F;emnach haben<lb/>
Landes-Herren auch dahin zu &#x017F;ehen, daß bey<lb/>
den Ge&#x017F;ang-Bu&#x0364;chern, die man verfertiget, eine<lb/>
&#x017F;onderliche Behut&#x017F;amkeit <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>re und nicht<lb/>
eines iedweden Reim-Schmieds Gedancken<lb/>
vor ein &#x017F;olch Lied angenommen werde, welches<lb/>
die Kirche GOttes als ein Zeichen des Glau-<lb/>
bens und go&#x0364;ttlichen Lobes erkennen &#x017F;oll, &#x017F;ondern<lb/>
vielmehr ein &#x017F;olcher beliebter <hi rendition="#aq">Selectus</hi> der Lie-<lb/>
der beobachtet werde, deren Worte und <hi rendition="#aq">Sen&#x017F;us</hi><lb/>
alle der wahren Kirche beypflichtende anzuneh-<lb/>
men und vor tu&#x0364;chtig zu erkennen, &#x017F;ich nicht ent-<lb/>
brechen, da zumahl der Satan, als ein li&#x017F;tiger<lb/>
Gei&#x017F;t, neb&#x017F;t andern tau&#x017F;endfachen Ku&#x0364;n&#x017F;ten,<lb/>
womit er der Heerde Chri&#x017F;ti Abbruch zu thun<lb/>
bemu&#x0364;het i&#x017F;t, auch die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Stratagematis</hi> &#x017F;ich gar<lb/>
wohl zu bedienen weiß, daß er unter dem Vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wand</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0287] Worte vernehmen, die ſie zur Andacht reitzen und die Ehre GOttes befoͤrdern, im geringſten nicht zu billigen. §. 13. Es iſt allerdings ſehr viel daran ge- legen, mit was vor Liedern und Lob-Geſaͤngen, gleichwie im Hauſe und inſonderheit, alſo insge- mein und in oͤffentlichen Verſammlungen GOtt gedienet werde. Denn es iſt kein Zwei- fel, daß auch Lieder, die entweder oͤffentlich oder privatim geſungen werden, Notæ und Kenn- zeichen der Religion, wie nicht weniger oͤffent- liche Bekenntniſſe ſi__. Dieſemnach haben Landes-Herren auch dahin zu ſehen, daß bey den Geſang-Buͤchern, die man verfertiget, eine ſonderliche Behutſamkeit obſervire und nicht eines iedweden Reim-Schmieds Gedancken vor ein ſolch Lied angenommen werde, welches die Kirche GOttes als ein Zeichen des Glau- bens und goͤttlichen Lobes erkennen ſoll, ſondern vielmehr ein ſolcher beliebter Selectus der Lie- der beobachtet werde, deren Worte und Senſus alle der wahren Kirche beypflichtende anzuneh- men und vor tuͤchtig zu erkennen, ſich nicht ent- brechen, da zumahl der Satan, als ein liſtiger Geiſt, nebſt andern tauſendfachen Kuͤnſten, womit er der Heerde Chriſti Abbruch zu thun bemuͤhet iſt, auch dieſes Stratagematis ſich gar wohl zu bedienen weiß, daß er unter dem Vor- wand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/287
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/287>, abgerufen am 26.06.2024.