Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite


§. 6. Ob es gleich eine Maxime der Staats-
Klugheit wäre, einen andern, der ohndem schon
in Krieg verwickelt und geschwächt ist, anzu-
fallen, und dasjenige, was einem anständig, zu
der Zeit, da der andre Potentate im schlechte-
sten Defensions-Stande wäre, zu conqueti-
ren, so hütet sich dennoch ein Christlicher und
vernünfftiger Potentate, daß er nicht eine Gele-
genheit zum Kriege, seines Eigennutzes wegen,
vom Zaune bricht, und den andern ohne Raison
mit Krieg überziehet.

§. 7. Hat ein Regente mit einem Feinde
zu thun, von dem er weiß, daß er keine Treue
noch Glauben in Acht nimmt, und den geschlos-
senen Frieden nicht länger hält, als es sein In-
teresse
und die Raison d'Etat erfodert, und ist
gegen einen solchen Feind etlichemahl glücklich
gewesen, hat auch allerhand Vortheile von ihm
überkommen, so muß er den Sieg prosequiren,
so lange als nur möglich, biß der andere gede-
müthiget, und nicht mehr in dem Stande ist,
seinen Nachbarn Schaden zuzufügen.

§. 8. Zu Kriegs-Zeiten hat ein Potentate
wohl Acht zu haben, daß der Feind nicht etwa
aus seinem eignen Lande Materialien und solche
Requisita, daran es ihm fehlen möchte, zur
Fortsetzung des Krieges überkomme. z. E. Pfer-
de zu Remontirung der Cavallerie, oder aller-

hand


§. 6. Ob es gleich eine Maxime der Staats-
Klugheit waͤre, einen andern, der ohndem ſchon
in Krieg verwickelt und geſchwaͤcht iſt, anzu-
fallen, und dasjenige, was einem anſtaͤndig, zu
der Zeit, da der andre Potentate im ſchlechte-
ſten Defenſions-Stande waͤre, zu conqueti-
ren, ſo huͤtet ſich dennoch ein Chriſtlicher und
vernuͤnfftiger Potentate, daß er nicht eine Gele-
genheit zum Kriege, ſeines Eigennutzes wegen,
vom Zaune bricht, und den andern ohne Raiſon
mit Krieg uͤberziehet.

§. 7. Hat ein Regente mit einem Feinde
zu thun, von dem er weiß, daß er keine Treue
noch Glauben in Acht nimmt, und den geſchloſ-
ſenen Frieden nicht laͤnger haͤlt, als es ſein In-
tereſſe
und die Raiſon d’Etat erfodert, und iſt
gegen einen ſolchen Feind etlichemahl gluͤcklich
geweſen, hat auch allerhand Vortheile von ihm
uͤberkommen, ſo muß er den Sieg proſequiren,
ſo lange als nur moͤglich, biß der andere gede-
muͤthiget, und nicht mehr in dem Stande iſt,
ſeinen Nachbarn Schaden zuzufuͤgen.

§. 8. Zu Kriegs-Zeiten hat ein Potentate
wohl Acht zu haben, daß der Feind nicht etwa
aus ſeinem eignen Lande Materialien und ſolche
Requiſita, daran es ihm fehlen moͤchte, zur
Fortſetzung des Krieges uͤberkomme. z. E. Pfer-
de zu Remontirung der Cavallerie, oder aller-

hand
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1414" n="1394"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <p>§. 6. Ob es gleich eine <hi rendition="#aq">Maxime</hi> der Staats-<lb/>
Klugheit wa&#x0364;re, einen andern, der ohndem &#x017F;chon<lb/>
in Krieg verwickelt und ge&#x017F;chwa&#x0364;cht i&#x017F;t, anzu-<lb/>
fallen, und dasjenige, was einem an&#x017F;ta&#x0364;ndig, zu<lb/>
der Zeit, da der andre Potentate im &#x017F;chlechte-<lb/>
&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Defen&#x017F;ions-</hi>Stande wa&#x0364;re, zu <hi rendition="#aq">conqueti-</hi><lb/>
ren, &#x017F;o hu&#x0364;tet &#x017F;ich dennoch ein Chri&#x017F;tlicher und<lb/>
vernu&#x0364;nfftiger Potentate, daß er nicht eine Gele-<lb/>
genheit zum Kriege, &#x017F;eines Eigennutzes wegen,<lb/>
vom Zaune bricht, und den andern ohne <hi rendition="#aq">Rai&#x017F;on</hi><lb/>
mit Krieg u&#x0364;berziehet.</p><lb/>
        <p>§. 7. Hat ein Regente mit einem Feinde<lb/>
zu thun, von dem er weiß, daß er keine Treue<lb/>
noch Glauben in Acht nimmt, und den ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enen Frieden nicht la&#x0364;nger ha&#x0364;lt, als es &#x017F;ein <hi rendition="#aq">In-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e</hi> und die <hi rendition="#aq">Rai&#x017F;on d&#x2019;Etat</hi> erfodert, und i&#x017F;t<lb/>
gegen einen &#x017F;olchen Feind etlichemahl glu&#x0364;cklich<lb/>
gewe&#x017F;en, hat auch allerhand Vortheile von ihm<lb/>
u&#x0364;berkommen, &#x017F;o muß er den Sieg <hi rendition="#aq">pro&#x017F;equi</hi>ren,<lb/>
&#x017F;o lange als nur mo&#x0364;glich, biß der andere gede-<lb/>
mu&#x0364;thiget, und nicht mehr in dem Stande i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;einen Nachbarn Schaden zuzufu&#x0364;gen.</p><lb/>
        <p>§. 8. Zu Kriegs-Zeiten hat ein Potentate<lb/>
wohl Acht zu haben, daß der Feind nicht etwa<lb/>
aus &#x017F;einem eignen Lande <hi rendition="#aq">Materiali</hi>en und &#x017F;olche<lb/><hi rendition="#aq">Requi&#x017F;ita,</hi> daran es ihm fehlen mo&#x0364;chte, zur<lb/>
Fort&#x017F;etzung des Krieges u&#x0364;berkomme. z. E. Pfer-<lb/>
de zu <hi rendition="#aq">Remonti</hi>rung der <hi rendition="#aq">Cavallerie,</hi> oder aller-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hand</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1394/1414] §. 6. Ob es gleich eine Maxime der Staats- Klugheit waͤre, einen andern, der ohndem ſchon in Krieg verwickelt und geſchwaͤcht iſt, anzu- fallen, und dasjenige, was einem anſtaͤndig, zu der Zeit, da der andre Potentate im ſchlechte- ſten Defenſions-Stande waͤre, zu conqueti- ren, ſo huͤtet ſich dennoch ein Chriſtlicher und vernuͤnfftiger Potentate, daß er nicht eine Gele- genheit zum Kriege, ſeines Eigennutzes wegen, vom Zaune bricht, und den andern ohne Raiſon mit Krieg uͤberziehet. §. 7. Hat ein Regente mit einem Feinde zu thun, von dem er weiß, daß er keine Treue noch Glauben in Acht nimmt, und den geſchloſ- ſenen Frieden nicht laͤnger haͤlt, als es ſein In- tereſſe und die Raiſon d’Etat erfodert, und iſt gegen einen ſolchen Feind etlichemahl gluͤcklich geweſen, hat auch allerhand Vortheile von ihm uͤberkommen, ſo muß er den Sieg proſequiren, ſo lange als nur moͤglich, biß der andere gede- muͤthiget, und nicht mehr in dem Stande iſt, ſeinen Nachbarn Schaden zuzufuͤgen. §. 8. Zu Kriegs-Zeiten hat ein Potentate wohl Acht zu haben, daß der Feind nicht etwa aus ſeinem eignen Lande Materialien und ſolche Requiſita, daran es ihm fehlen moͤchte, zur Fortſetzung des Krieges uͤberkomme. z. E. Pfer- de zu Remontirung der Cavallerie, oder aller- hand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1414
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1414>, abgerufen am 14.06.2024.