Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



gleichmäßige Ursache zur Wohlfahrt haben, in
diesem oder jenem Dinge also, wie verhofft
wird, sich zu erzeigen. Denn wegen der unter-
schiedlichen Religionen, mancherley Interessen
und Vorhaben, Befreundung und Verwand-
niß, Rechtfertigung und Streitigkeiten führen
die Fürsten gar unterschiedliche Anschläge und
Absehen, welche man beyläufftig wissen und vor
Augen haben muß.

§. 2. Vor allen Dingen haben die Landes-
Herren, die von einer Religion sind, Raison,
daß sie in Sachen, die die Religion betreffen,
causam communem machen, und andere Ab-
sichten, die bey dieser Harmonie ihnen zuwider-
lich seyn könten, inzwischen bey Seite setzen, um
die Religions-Negotia mit gemeinschafftlichen
Eyfer und gleichen Kräfften zu besorgen. Denn
sonst, wo einmahl Spaltungen und Collisiones
unter einerley Religions-Verwandten selbst
entstehen, so haben hernach diejenigen, die sich
zu einer andern bekennen, gewonnen Spiel, wie
solches bey unterschiedenen Exempeln aus denen
Historien zu ersehen.

§. 3. Jn Ansehung der Freundschafften sind
grosse Herren unglücklicher, denn andere Leute,
indem sie wenig oder gar keine guten Freunde
haben. Jhres gleichen haben sie gar selten bey
sich, und ob sie gleich mit einigen Landes-Her-

ren



gleichmaͤßige Urſache zur Wohlfahrt haben, in
dieſem oder jenem Dinge alſo, wie verhofft
wird, ſich zu erzeigen. Denn wegen der unter-
ſchiedlichen Religionen, mancherley Intereſſen
und Vorhaben, Befreundung und Verwand-
niß, Rechtfertigung und Streitigkeiten fuͤhren
die Fuͤrſten gar unterſchiedliche Anſchlaͤge und
Abſehen, welche man beylaͤufftig wiſſen und vor
Augen haben muß.

§. 2. Vor allen Dingen haben die Landes-
Herren, die von einer Religion ſind, Raiſon,
daß ſie in Sachen, die die Religion betreffen,
cauſam communem machen, und andere Ab-
ſichten, die bey dieſer Harmonie ihnen zuwider-
lich ſeyn koͤnten, inzwiſchen bey Seite ſetzen, um
die Religions-Negotia mit gemeinſchafftlichen
Eyfer und gleichen Kraͤfften zu beſorgen. Denn
ſonſt, wo einmahl Spaltungen und Colliſiones
unter einerley Religions-Verwandten ſelbſt
entſtehen, ſo haben hernach diejenigen, die ſich
zu einer andern bekennen, gewonnen Spiel, wie
ſolches bey unterſchiedenen Exempeln aus denen
Hiſtorien zu erſehen.

§. 3. Jn Anſehung der Freundſchafften ſind
groſſe Herren ungluͤcklicher, denn andere Leute,
indem ſie wenig oder gar keine guten Freunde
haben. Jhres gleichen haben ſie gar ſelten bey
ſich, und ob ſie gleich mit einigen Landes-Her-

ren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1398" n="1378"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> gleichma&#x0364;ßige Ur&#x017F;ache zur Wohlfahrt haben, in<lb/>
die&#x017F;em oder jenem Dinge al&#x017F;o, wie verhofft<lb/>
wird, &#x017F;ich zu erzeigen. Denn wegen der unter-<lb/>
&#x017F;chiedlichen Religionen, mancherley <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;</hi>en<lb/>
und Vorhaben, Befreundung und Verwand-<lb/>
niß, Rechtfertigung und Streitigkeiten fu&#x0364;hren<lb/>
die Fu&#x0364;r&#x017F;ten gar unter&#x017F;chiedliche An&#x017F;chla&#x0364;ge und<lb/>
Ab&#x017F;ehen, welche man beyla&#x0364;ufftig wi&#x017F;&#x017F;en und vor<lb/>
Augen haben muß.</p><lb/>
        <p>§. 2. Vor allen Dingen haben die Landes-<lb/>
Herren, die von einer Religion &#x017F;ind, <hi rendition="#aq">Rai&#x017F;on,</hi><lb/>
daß &#x017F;ie in Sachen, die die Religion betreffen,<lb/><hi rendition="#aq">cau&#x017F;am communem</hi> machen, und andere Ab-<lb/>
&#x017F;ichten, die bey die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Harmonie</hi> ihnen zuwider-<lb/>
lich &#x017F;eyn ko&#x0364;nten, inzwi&#x017F;chen bey Seite &#x017F;etzen, um<lb/>
die Religions-<hi rendition="#aq">Negotia</hi> mit gemein&#x017F;chafftlichen<lb/>
Eyfer und gleichen Kra&#x0364;fften zu be&#x017F;orgen. Denn<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t, wo einmahl Spaltungen und <hi rendition="#aq">Colli&#x017F;iones</hi><lb/>
unter einerley Religions-Verwandten &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ent&#x017F;tehen, &#x017F;o haben hernach diejenigen, die &#x017F;ich<lb/>
zu einer andern bekennen, gewonnen Spiel, wie<lb/>
&#x017F;olches bey unter&#x017F;chiedenen Exempeln aus denen<lb/>
Hi&#x017F;torien zu er&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>§. 3. Jn An&#x017F;ehung der Freund&#x017F;chafften &#x017F;ind<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Herren unglu&#x0364;cklicher, denn andere Leute,<lb/>
indem &#x017F;ie wenig oder gar keine guten Freunde<lb/>
haben. Jhres gleichen haben &#x017F;ie gar &#x017F;elten bey<lb/>
&#x017F;ich, und ob &#x017F;ie gleich mit einigen Landes-Her-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1378/1398] gleichmaͤßige Urſache zur Wohlfahrt haben, in dieſem oder jenem Dinge alſo, wie verhofft wird, ſich zu erzeigen. Denn wegen der unter- ſchiedlichen Religionen, mancherley Intereſſen und Vorhaben, Befreundung und Verwand- niß, Rechtfertigung und Streitigkeiten fuͤhren die Fuͤrſten gar unterſchiedliche Anſchlaͤge und Abſehen, welche man beylaͤufftig wiſſen und vor Augen haben muß. §. 2. Vor allen Dingen haben die Landes- Herren, die von einer Religion ſind, Raiſon, daß ſie in Sachen, die die Religion betreffen, cauſam communem machen, und andere Ab- ſichten, die bey dieſer Harmonie ihnen zuwider- lich ſeyn koͤnten, inzwiſchen bey Seite ſetzen, um die Religions-Negotia mit gemeinſchafftlichen Eyfer und gleichen Kraͤfften zu beſorgen. Denn ſonſt, wo einmahl Spaltungen und Colliſiones unter einerley Religions-Verwandten ſelbſt entſtehen, ſo haben hernach diejenigen, die ſich zu einer andern bekennen, gewonnen Spiel, wie ſolches bey unterſchiedenen Exempeln aus denen Hiſtorien zu erſehen. §. 3. Jn Anſehung der Freundſchafften ſind groſſe Herren ungluͤcklicher, denn andere Leute, indem ſie wenig oder gar keine guten Freunde haben. Jhres gleichen haben ſie gar ſelten bey ſich, und ob ſie gleich mit einigen Landes-Her- ren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1398
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1398>, abgerufen am 26.06.2024.