Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



von Adel nach dem gottlosen Sprüchwort der
Welt: Ein ieder vor sich, GOtt vor uns alle!
Die reich sind, dencken nicht arm zu werden,
und weil sie viel haben, so wissen sie nicht, wie
andern, die mit der Armuth luctiren, zu Muthe
ist, und lassen sich also um solche Vorschläge un-
bekümmert. Die andern, die nicht gar viel im
Vermögen haben, erkennen zwar wohl, daß es
höchst nöthig und löblich wäre, dergleichen gute
Anstalt zu machen, aber ihre Worte gelten nicht
gar viel, und ihre gethanen Vorschläge werden
von andern, die etwan hierbey mit cooperiren
solten und könten, gar selten mit Gedult angehö-
ret, geschweige denn zur Execution gebracht. Die
Landes Fürsten haben mit andern Affairen gnug
zu thun, als daß sie an solche Sachen dencken kön-
ten, und also werden dergleichen Vorschläge gar
selten aufs Tapet gebracht, oder gerathen doch
hernach ins Stecken. Jch könte auch hierbey noch
weiter extendiren, wenn die Wahrheit nicht all-
zu verhaßt in der Welt wäre.

§. 38. Ob nun gleich, wie ietzt gesagt, in Ver-
sorgung der nothdürfftigen Adlichen Personen
noch manche gute und heilsame Anstalten zu
machen wären, so ist dennoch GOttes Güte zu
preisen, daß der Allerhöchste hie und da rechtschaf-
fene Christliche und mit zeitlichen Gütern geseg-
nete Männer unter denen von Adel erwecket, die

ansehn-



von Adel nach dem gottloſen Spruͤchwort der
Welt: Ein ieder vor ſich, GOtt vor uns alle!
Die reich ſind, dencken nicht arm zu werden,
und weil ſie viel haben, ſo wiſſen ſie nicht, wie
andern, die mit der Armuth luctiren, zu Muthe
iſt, und laſſen ſich alſo um ſolche Vorſchlaͤge un-
bekuͤmmert. Die andern, die nicht gar viel im
Vermoͤgen haben, erkennen zwar wohl, daß es
hoͤchſt noͤthig und loͤblich waͤre, dergleichen gute
Anſtalt zu machen, aber ihre Worte gelten nicht
gar viel, und ihre gethanen Vorſchlaͤge werden
von andern, die etwan hierbey mit cooperiren
ſolten und koͤnten, gar ſelten mit Gedult angehoͤ-
ret, geſchweige denn zur Execution gebracht. Die
Landes Fuͤrſten haben mit andern Affairen gnug
zu thun, als daß ſie an ſolche Sachen dencken koͤn-
ten, und alſo werden dergleichen Vorſchlaͤge gar
ſelten aufs Tapet gebracht, oder gerathen doch
hernach ins Stecken. Jch koͤnte auch hierbey noch
weiter extendiren, wenn die Wahrheit nicht all-
zu verhaßt in der Welt waͤre.

§. 38. Ob nun gleich, wie ietzt geſagt, in Ver-
ſorgung der nothduͤrfftigen Adlichen Perſonen
noch manche gute und heilſame Anſtalten zu
machen waͤren, ſo iſt dennoch GOttes Guͤte zu
preiſen, daß der Allerhoͤchſte hie und da rechtſchaf-
fene Chriſtliche und mit zeitlichen Guͤtern geſeg-
nete Maͤnner unter denen von Adel erwecket, die

anſehn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1363" n="1343"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> von Adel nach dem gottlo&#x017F;en Spru&#x0364;chwort der<lb/>
Welt: Ein ieder vor &#x017F;ich, GOtt vor uns alle!<lb/>
Die reich &#x017F;ind, dencken nicht arm zu werden,<lb/>
und weil &#x017F;ie viel haben, &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht, wie<lb/>
andern, die mit der Armuth <hi rendition="#aq">lucti</hi>ren, zu Muthe<lb/>
i&#x017F;t, und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich al&#x017F;o um &#x017F;olche Vor&#x017F;chla&#x0364;ge un-<lb/>
beku&#x0364;mmert. Die andern, die nicht gar viel im<lb/>
Vermo&#x0364;gen haben, erkennen zwar wohl, daß es<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t no&#x0364;thig und lo&#x0364;blich wa&#x0364;re, dergleichen gute<lb/>
An&#x017F;talt zu machen, aber ihre Worte gelten nicht<lb/>
gar viel, und ihre gethanen Vor&#x017F;chla&#x0364;ge werden<lb/>
von andern, die etwan hierbey mit <hi rendition="#aq">cooperi</hi>ren<lb/>
&#x017F;olten und ko&#x0364;nten, gar &#x017F;elten mit Gedult angeho&#x0364;-<lb/>
ret, ge&#x017F;chweige denn zur <hi rendition="#aq">Execution</hi> gebracht. Die<lb/>
Landes Fu&#x0364;r&#x017F;ten haben mit andern <hi rendition="#aq">Affair</hi>en gnug<lb/>
zu thun, als daß &#x017F;ie an &#x017F;olche Sachen dencken ko&#x0364;n-<lb/>
ten, und al&#x017F;o werden dergleichen Vor&#x017F;chla&#x0364;ge gar<lb/>
&#x017F;elten aufs <hi rendition="#aq">Tapet</hi> gebracht, oder gerathen doch<lb/>
hernach ins Stecken. Jch ko&#x0364;nte auch hierbey noch<lb/>
weiter <hi rendition="#aq">extendi</hi>ren, wenn die Wahrheit nicht all-<lb/>
zu verhaßt in der Welt wa&#x0364;re.</p><lb/>
        <p>§. 38. Ob nun gleich, wie ietzt ge&#x017F;agt, in Ver-<lb/>
&#x017F;orgung der nothdu&#x0364;rfftigen Adlichen Per&#x017F;onen<lb/>
noch manche gute und heil&#x017F;ame An&#x017F;talten zu<lb/>
machen wa&#x0364;ren, &#x017F;o i&#x017F;t dennoch GOttes Gu&#x0364;te zu<lb/>
prei&#x017F;en, daß der Allerho&#x0364;ch&#x017F;te hie und da recht&#x017F;chaf-<lb/>
fene Chri&#x017F;tliche und mit zeitlichen Gu&#x0364;tern ge&#x017F;eg-<lb/>
nete Ma&#x0364;nner unter denen von Adel erwecket, die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an&#x017F;ehn-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1343/1363] von Adel nach dem gottloſen Spruͤchwort der Welt: Ein ieder vor ſich, GOtt vor uns alle! Die reich ſind, dencken nicht arm zu werden, und weil ſie viel haben, ſo wiſſen ſie nicht, wie andern, die mit der Armuth luctiren, zu Muthe iſt, und laſſen ſich alſo um ſolche Vorſchlaͤge un- bekuͤmmert. Die andern, die nicht gar viel im Vermoͤgen haben, erkennen zwar wohl, daß es hoͤchſt noͤthig und loͤblich waͤre, dergleichen gute Anſtalt zu machen, aber ihre Worte gelten nicht gar viel, und ihre gethanen Vorſchlaͤge werden von andern, die etwan hierbey mit cooperiren ſolten und koͤnten, gar ſelten mit Gedult angehoͤ- ret, geſchweige denn zur Execution gebracht. Die Landes Fuͤrſten haben mit andern Affairen gnug zu thun, als daß ſie an ſolche Sachen dencken koͤn- ten, und alſo werden dergleichen Vorſchlaͤge gar ſelten aufs Tapet gebracht, oder gerathen doch hernach ins Stecken. Jch koͤnte auch hierbey noch weiter extendiren, wenn die Wahrheit nicht all- zu verhaßt in der Welt waͤre. §. 38. Ob nun gleich, wie ietzt geſagt, in Ver- ſorgung der nothduͤrfftigen Adlichen Perſonen noch manche gute und heilſame Anſtalten zu machen waͤren, ſo iſt dennoch GOttes Guͤte zu preiſen, daß der Allerhoͤchſte hie und da rechtſchaf- fene Chriſtliche und mit zeitlichen Guͤtern geſeg- nete Maͤnner unter denen von Adel erwecket, die anſehn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1363
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1363>, abgerufen am 18.06.2024.